Bitter CD
—Das Beste aus drei Welten
Ami-V8 mit schwäbischer Machart
CD steht als Kurzform für "Coupé Diplomat" – und die diplomatischen Bemühungen von Erich Bitter sorgten für Aufsehen im Jahr 1973, als er auf dem Opel-Stand bei der IAA in Frankfurt das Beste aus drei Welten präsentierte: italienische bella Figura, Heavy Metal aus den USA und deutsche Gründlichkeit. Formal erinnert er ein wenig an Maserati Ghibli und Ferrari Daytona, die Ursprünge aber stammen aus amerikanischer Feder.
Charles "Chuck" Jordan, einstiger Designchef bei Opel, hatte für die IAA 1969 die Ur-Studie entworfen, Pietro Frua hatte anschließend beim "Strada"-Prototyp nochmals den Stift angelegt. Bevor Erich Bitter und der Stuttgarter Karosserie-Spezialist Baur die elegante Studie mit der maschinellen Unbedarftheit eines Ami-V8 und der Technik des Oberklassen-Opel Diplomat kombinierten und sie anschließend in formbaren Stahl und schwäbische Machart pressten.
Fiat-Rückleuchten und Corvette-Maschine
Sich an der hinreißenden Rasanz der fließenden, durch klare Kanten getrennten Linien zu ergötzen und am Heck Fiat-Rückleuchten zu finden. Sich beruhigt über glänzende Corvette-Ventildeckel zu beugen und zu wissen, dass der gleiche Grauguss-Klotz auch Pick-ups befeuerte. Das trifft es ungefähr. Schwer und satt liegt der Wagen auf dem Asphalt, souverän agiert die anspruchsvolle De-Dion-Achse im Heck, komfortabel gibt sich die um 16 Zentimeter gekürzte Variante eines Fahrwerks, das schon den Spender Diplomat über die Stuttgarter Konkurrenz erhob.
Gelassen laufen die fast zwei Tonnen Stahl und Glas auf Wunsch bis zu 220 Stundenkilometer schnell, in knapp zehn Sekunden wuchtet der V8 das Coupé von null auf 100 km/h. Dank des hinter der Vorderachse installierten Motors wirkt das Auto sogar recht wendig, wobei wir fairerweise hinzufügen, dass die Rad-Reifen- Kombination nicht mehr dem Originalzustand entspricht: Seinerzeit rollte der CD auf mickrigen 7x 14-J-Felgen, heute verrichten hier größere Räder ihren Dienst.
Technische Daten Bitter CD
Technische Daten V8-Motor, vorn längs • zwei Ventile je Zylinder • Hubraum 5354 cm3 • Leistung 170 kW (230 PS) bei 4700/min • max. Drehmoment 426 Nm bei 3100/min • Hinterradantrieb • Dreistufenautomatik • Einzelradaufhängung vorn, De-Dion-Achse hinten • rundum belüftete Scheibenbremsen • Reifen 215/70 VR 14 • Länge/Breite/ Höhe 4855/1845/1285 mm • Radstand 2680 mm • Leergewicht 1720 kg • Kofferraumvolumen 350 l • Tankinhalt 80 l • Zuladung 480 kg • 0–100 km/h in 9,9 s • Höchstgeschwindigkeit 220 km/h • Preis damals 58.000 Mark