BMW 318 Ci
—Harmonie für zwei
Motor und Fahrwerk
Motor und Getriebe Und der Grund ist simpel: Die 118 PS reichen. Sicher denkt mancher zunächst: Na ja, ein bisschen mehr Schmackes könnte nicht schaden. Doch wer nicht täglich Brandblasen in den Asphalt bügeln muss, kommt mit dem Vierzylinder-Zweiventiler bestens zurecht. Der 1,9-Liter mit Schaltsaugrohr mag hohe Drehzahlen (da wird er richtig munter), läuft angenehm ruhig und ist für ein 1,4-Tonnen-Auto erstaunlich durchzugstark. Alles in Maßen, versteht sich. Das gilt auch für den Durst. Testverbrauch: 8,1 Liter.
Fahrwerk und Sicherheit Dafür spendieren die Bayern eine Abstimmung, die die meisten Konkurrenten für Geld und gute Worte nicht liefern. Kurzum, der liegt einfach gut in der Hand. Einsteigen, losfahren, passt schon. Ein packendes Erlebnis: die Bremsen. Stets dabei: sechs Airbags.
Komfort und Preise
Komfort Das Coupé trägt unten drunter ab Werk ein Sportfahrwerk. Ein guter Kompromiss zwischen Komfort und gesunder Härte. Wer es sanfter mag, wählt ohne Aufpreis die Abstimmung der Limousine.
Preise und Kosten Basis heißt bei BMW nicht billig. 48.200 Mark (2500 Mark mehr als die 318i-Limousine) sind der Preis der kleinen Extravaganz. Wobei Extras extra teuer sind. Dank D4 37 Monate steuerbefreit, akzeptable Unterhaltskosten, als Gebrauchter eine sichere Bank.
Fazit Den meisten sollte der 318 Ci reichen. Wobei das am häufigsten bestellte Extra sicherlich der Entfall der Typenbezeichnung sein dürfte. Über den Preis und die extrem "sachliche" Ausstattung lohnt es sich nicht zu debattieren. Der Dreier geht wie geschnitten Brot. Als Limousine und als Coupé. Ergo: alles richtig gemacht.
Technische Daten und Ausstattung
Extras • Automatik 3250 Mark • Schiebedach 1700 Mark • Klimaanlage 1800 Mark • Lederausstattung 3710 Mark