AUTO BILD ist erstmals einen 7er BMW gefahren, der das autonome Fahren nach Level 5 beherrscht. Per Tablet kann der Fahrer seine Wunschroute bestimmen.
In keiner anderen Größe ist das Angebot unübersichtlicher als im Format 195/65 R 15. Unser großer Sommerreifen-Test zeigt, welche Reifen wirklich gut sind, und bei welchen Vorsicht geboten ist.
Online-Voting
Wann ziehen Sie Ihre Sommerreifen auf?
Tippen Sie mal den Begriff "Sommerreifen" und "195/65 R 15" in die Suchmaschine ein. Sie werden schier erschlagen sein von der riesigen Anzahl der angezeigten Treffer. Wen wundert's, schließlich war der 19,5 cm breite Reifen mit 15 Zoll Innendurchmesser und einer Seitenwandhöhe von 12,7 cm (65 Prozent der Breite) über mehr als ein Jahrzehnt der absolute Bestseller auf dem Reifenmarkt. Noch heute fahren viele Kompaktfahrzeuge wie VW Golf, Audi A3, Opel Astra und Seat Leon als Basisbereifung auf ihn ab. Doch das große Geld lässt sich mit diesem weltweit von allen Reifenherstellern angebotenen Brot-und-Butter-Reifen nicht mehr verdienen. Und das könnte dem millionenfach verkauften Kassenschlager von gestern in der Zukunft zum Verhängnis werden.
Reifen-Finder
Finden Sie günstige Markenreifen!
Ein Service von
"Wir stecken kein Geld mehr in die Weiterentwicklung dieser Nullachtfünfzehn-Größen, heißt es schon von den in Sachen Technologie führenden Premiumherstellern. Damit droht die kostengünstige Einheits-Gummimischung – was eine Verschlechterung der dynamischen Qualitäten und natürlich Einbußen bei der Fahrsicherheit zur Folge haben könnte. Doch so weit wollen wir es nicht kommen lassen, in unserem Sommerreifen-Test trennen wir die Spreu vom Weizen. Erste Priorität hat dabei die Sicherheit. Erst im zweiten Schritt klärt ein umfangreicher Kostencheck die wirtschaftlichen Aspekte.
Der schlechteste Reifen braucht fast 18 Meter Bremsweg mehr
Vom Billiganbieter bis zum renommierten Premiumhersteller bekommt jeder Reifen bei uns seine Chance. Dazu kaufen wir verdeckt Kandidaten im Reifenhandel und über die immer beliebter werdenden Internetanbieter. Aus dem Warenkorb geht es dann direkt an die Teststrecke, wo die über 50 Sommerreifen ihre Sicherheitsreserven auf nasser und trockener Piste unter Beweis stellen müssen. Dazu messen wir nach aufwendiger Prozedur ihre Bremswege aus Tempo 100 auf trockener und Tempo 80 auf nasser Fahrbahn. Wahnsinn, welche Unterschiede schon dieser erste Sicherheits-Check ans Licht bringt: acht Meter Bremsweg liegen auf trockener Bahn zwischen den besten und schlechtesten Reifen. Auf nassem Asphalt vergrößert sich diese Sicherheitslücke auf fast 18 Meter!
Spitzenleistung gibt es auch zu fairen Preisen
Am Stauende hätte ein mit Fortuna G745 ausgerüstetes Fahrzeug noch knapp 50 km/h auf dem Tacho, während es auf den Superbremsern von Bridgestone schon längst sicher zum Stehen gekommen wäre. Also weg mit diesen miesen Gummis, nur die 20 Sommerreifen mit den kürzesten Bremswegen qualifizieren sich für die weiterführenden Fahrtests. Zum Abschluss geht es dann ums Geld. Wie erwartet hat die Sicherheit ihren Preis. Dass Spitzenleistung aber auch bereits zu fairen Preisen angeboten wird, beweist unser diesjähriger Testsieger von Hankook.
Die Bewertung der 20 Finalisten finden Sie unten in der Tabelle. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Stärken und Schwächen dieser Reifen sowie die gemessenen Bremswege aller 51 getesteten Reifen haben wir zudem in der Bildergalerie zusammengestellt. Den vollständigen Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es in der AUTO BILD 10/2018 oder als PDF-Download im Online-Artikelarchiv.
#
Getesteter Reifen*
Testurteil
1.
Hankook Ventus Prime³
91 V
vorbildlich
(2+/1-/2-)**
2.
Continental PremiumContact 5
91 V
vorbildlich
(2+/2+/2-)
2.
Falken Ziex ZE310
91 V
vorbildlich
(2/2+/2+)
2.
Firestone Roadhawk
91 V
vorbildlich
(2+/2+/2-)
5.
Michelin Energy Saver+
91 V
vorbildlich
(2-/2/1)
5.
Pirelli Cinturato P1 Verde
91 V
vorbildlich
(2/2/2+)
7.
Bridgestone Turanza T005
91 V
gut
(1-/2+/2+)
8.
Fulda EcoControl HP
91 V
gut
(2-/2+/1)
8.
Vredestein Sportrac 5
91 V
gut
(2/2+/2+)
10.
Goodyear EfficientGrip Performance
91 V
befriedigend
(2+/2+/3+)
11.
Dunlop Sport BluResponse
91 V
befriedigend
(2/2+/3+)
12.
Uniroyal RainExpert 3
91 V
befriedigend
(2+/3+/2)
13.
Infinity Ecosis
91 V
befriedigend
(2-/2/2-)
14.
Avon ZV7
91 V
befriedigend
(2/2-/3+)
14.
BF Goodrich g-Grip
91 V
befriedigend
(3+/2-/1-)
14.
Cooper Zeon CS8
91 V
befriedigend
(2/2-/3+)
17.
Giti Synergy E1
91 V
befriedigend
(3+/2-/2+)
17.
Kleber Dynaxer HP 3
91 V
befriedigend
(3+/2-/2+)
17.
Nokian Line
91 V
befriedigend
(2-/2/3)
20.
Maxxis Premitra HP5
91 V
bedingt empfehlenswert
(2/2+/3-)
*Sortiert nach Testergebnis; bei gleicher Testnote in alphabetischer Reihenfolge. **Durchschnittsnoten in den Kapiteln Nass, Trocken und Kosten
Im Test: Rund 50 Sommerreifen im Format 195/65 R 15
Der vollständige Artikel mit allen Werten und Ergebnissen aus den einzelnen Test-Disziplinen ist ab sofort im unserem Online-Artikelarchiv erhältlich. Hier können Sie das Original-Heft-Layout als PDF-Dokument downloaden.