1987 lenkt Jochi Kleint einen Golf mit zwei Turbomotoren beim Bergrennen Pikes Peak und verpasst knapp den Sieg. Die Geschichte der beiden ist trotzdem legendär.
Navi-Hersteller TomTom hat eine Studie zu Staus in europäischen Großstädten veröffentlich. Die meisten Verzögerungen gibt es in Brüssel, München ist die staureichste deutsche Großstadt.
In Brüssel gibt es nicht nur viele Europa-Abgeordnete und an jeder Ecke leckere Moules-frites, sondern auch jede Menge verstopfte Straßen. Sogar die meisten in Europa. Zu diesem Ergebnis kommt das Unternehmen TomTom in seiner aktuellen Studie zu den stauanfälligsten Städten Europas. Der Hersteller von Navigationsgeräten hat in den vergangenen Jahren Daten von Millionen von TomTom-Nutzern weltweit gesammelt und ausgewertet. Das daraus resultierende "Stau-Ranking" basiert auf der Messung, wie schnell Autos im städtischen Straßenverkehr tatsächlich fahren können. Dazu wurden anonyme Geschwindigkeitsprofile von Autofahrern ermittelt. Sobald ein Fahrer mit 70 Prozent oder weniger der zulässigen Höchstgeschwindigkeit unterwegs war, wurde eine Verzögerung bzw. ein Stau ermittelt. Berücksichtigt wurden alle europäischen Städte mit 500.000 und mehr Einwohnern – insgesamt 59 Metropolen.
Beim Stau-Spitzenreiter Brüssel kommt es demnach täglich auf knapp 40 Prozent der Hauptverkehrsstraßen zu Verzögerungen. Auf Platz zwei im europäischen Vergleich landet Warschau, gefolgt von Breslau. London belegt trotz City-Maut Platz vier. Deutschlands Stau-Stadt Nummer eins ist München. Die bayerische Landeshaupstadt liegt in der Gesamtwertung jedoch nur auf Rang 28. 13 weitere deutsche Städte sind in dem Ranking vertreten. Dies ist jedoch auch der Tatsache geschuldet, dass es in Deutschland die meisten Städte über 500.000 Einwohner gibt.