Speziell auf den chinesischen Markt zugeschnitten, soll der Skoda Kamiq das SUV-Portfolio, das bislang aus Kodiaq und Karoq besteht, nach unten erweitern.
Der Maifeiertag verlängert das Wochenende und erhöht die Staugefahr. Dazu kommen zahlreiche Baustellen. Die aktuelle ADAC-Stauprognose!
Wegen des bundesweiten Feiertags am 1. Mai werden viele Ausflügler am 27. April in ein verlängertes Wochenende starten. Deshalb rechnet der ADAC fürs kommende Wochenende mit zahlreichen Staus. Bei schönem Wetter verstopfen zusätzliche Kurzurlauber die Zufahrtsstraßen in die Naherholungsgebiete. Außerdem bremsen Baustellen den Verkehrsfluss. Die höchste Staugefahr sieht der ADAC am Freitag- und am Dienstagnachmittag. Dazwischen haben Reisende die Chance auf gutes Durchkommen. Brummi-Fahrer sollten sich den 1. Mai besonders dick im Kalender markieren. Lkw mit mehr als 7,5 Tonnen Gewicht dürfen in Deutschland und in den Nachbarländern von 0:00 bis 22 Uhr nicht unterwegs sein.
Neu in Österreich: Ab dem 1. Mai 2018 darf im Auto nicht mehr geraucht werden, wenn Personen unter 18 an Bord sind. Das Verbot gilt für den Fahrer genauso wie für alle Mitreisenden, bei geschlossenen wie geöffneten Fenstern. Bei Verstoß droht ein Bußgeld von 1000 Euro.
Der 1. Mai ist auch in Österreich, Italien und in der Schweiz ein Feiertag. Deshalb ist bei gutem Wetter mit regem Ausflugsverkehr zu rechnen. Die besonders bedrohten Strecken sind: • ÖsterreichA1 West-, A4 Ost-, A10 Tauern-, A12 Inntal-, A13 Brenner-, A14 Rheintalautobahn, S16 Arlberg Schnellstraße, B179 Fernpass-Route • SchweizA2 Luzern - Chiasso, A1 St. Gallen - Zürich - Bern • ItalienA22/SS12 Brennerroute.
Durch die Dosierstelle für Lkw in Österreich kann sich der Verkehr bis auf die A8 (Bild) zurückstauen.
Besonderer Hinweis: Am 30. April und am 2. Mai führt das österreichische Bundesland Tirol auf der Inntalautobahn A12 Höhe Kufstein-Nord in Richtung Süden eine Blockabfertigung für Lkws durch. Diese Dosierstelle dürfen jeweils ab fünf Uhr früh maximal 250 Lkw pro Stunde passieren. Das kann zu erheblichen Staus führen, von denen möglicherweise sogar die A8 in Bayern betroffen ist.
Situation an den Grenzen: Auch an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Am längsten wird es voraussichtlich an den drei Autobahnübergängen Suben (A3 Linz - Passau), Walserberg (A8 Salzburg - München) und Kiefersfelden (A93 Kufstein - Rosenheim) dauern. Das Gleiche gilt für Österreichs Grenzen mit Ungarn, Slowenien und der Slowakei sowie für die Übergänge von Slowenien nach Kroatien.
Vollsperrungen und andere Hindernisse
• A1Kölner Ring/Euskirchen - Köln in beiden Richtungen im Kreuz Köln-Nord von Freitag (27. April, 22.00 Uhr) bis Montag (30. April, 5.00 Uhr) • A1 Kölner Ring/Euskirchen - Köln in beiden Richtungen zwischen Kreuz Köln-West und Köln-Bocklemünd von Samstag (28. April, 21.00 Uhr) bis Montag (30. April, 5.00 Uhr) • A7 Hamburg Richtung Hannover zwischen Schwarmstedt und Mellendorf von Freitag (27. April, 20.00 Uhr) bis Samstag (28. April, 6.00 Uhr) • A8 Karlsruhe - Stuttgart in beiden Richtungen zwischen Pforzheim-Nord und Pforzheim-Ost von Freitag (27. April, 22.00 Uhr) bis Montag (30. April, 6.00 Uhr).
Langfristig gesperrt sind die A20 (Stettin - Rostock) in beiden Richtungen zwischen Tribsees und Bad Sülze, die A62 (Landstuhl - Pirmasens) in beiden Richtungen zwischen Bann und Thaleischweiler-Fröschen und die A226 in Richtung Travemünde zwischen dem Dreieck Bad Schwartau und Lübeck-Dänischburg.
Veranstaltungen, die den Verkehr behindern
Wer in den Niederlanden unterwegs ist, der sollte südwestlich von Amsterdam etwas mehr Zeit einplanen. Bis zum 13. Mai 2018 findet in Lisse die Blumenschau "Keukenkof" statt, die zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland anlockt.
Wetter-Tipp vom ADAC
Auch nach dem Ende des Winters müssen Autofahrer noch mit witterungsbedingten Einschränkungen rechnen. Neben Regen kann vor allem Nebel die Fahrt behindern. Auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren, ist daher eine gute Idee. Bei einer Sichtweite von weniger als 50 Metern muss die Nebelschlussleuchte eingeschaltet werden. Der wichtigste Tipp lautet aber: Fuß vom Gas!