Volvo S40 1.9 D
—Neuer Jahrgang
Motor und Fahrwerk
Motor und Getriebe Den 1,9-Liter-Common-Rail (von Renault) gibt es entweder mit 115 PS (42.637 Mark) oder mit den 102 PS der Testversion. Damit lässt es der Diesel verhalten angehen, macht aber ab mittleren Touren richtig Tempo. Den Sprint schafft er in 12,0 Sekunden, und bei Bedarf rennt er auch 185 km/h Spitze. Dabei läuft er angenehm geschmeidig. Wie bei einem großen Wein ist das beste aber der Abgang: Der Verbrauch von 6,3 Litern dürfte auch den knauserigsten Verkoster beglücken.
Fahrwerk und Sicherheit Kleine Ursachen haben manchmal große Wirkung. Beim S40 ergeben minimal größerer Radstand (plus 1,2 cm), breitere Spur vorn (plus 1,8 cm) und neu abgestimmte Federn und Dämpfer ein präziseres und handlicheres Fahrverhalten als bisher. Wie die großen Volvo, hat auch der kleine jetzt Kopf-Schulterairbags vorn und hinten. Die Airbags für Fahrer und Beifahrer arbeiten mehrstufig, wie bisher ist das Anti-Schleudertrauma-System WHIPS an Bord.
Komfort und Preis
Komfort Die Überarbeitung des Fahrwerks macht sich hier bezahlt: Der frische Jahrgang kann zwar seine Abstammung vom polterigen Charakter früherer Ernten nicht ganz verbergen, federt aber spürbar ausgewogener und nimmt Bodenwellen und Querrinnen einfach gelassener.
Preis und Kosten 40.681 Mark kostet der 102-PS-Diesel, elektrische Fensterheber vorn, Zentralverriegelung und Klima sind im Preis enthalten. Wer knapp 2000 Mark drauflegt, kriegt den Kombi. Und das ist nicht nur eine Frage des Geschmacks.
Fazit Die Reifezeit - der S40 wird seit Ende 1995 gebaut - hat dem ehemals unharmonischen Auto gut getan. Der zum zweiten Mal überarbeitete S40 bietet höheren Komfort und besseres Fahrverhalten als zuvor. Der sparsame und kultivierte Common-Rail-Diesel unterstreicht den Nutzwert des Schweden zusätzlich.
Technische Daten und Ausstattung
Serienausstattung: ABS/Sechs Airbags • Klimaanlage • E-Fenster vorn/E-Spiegel
Extras Xenonlicht 1936 Mark