BMW X1 (2015) Erlkönig: X1 auf Frontantriebs-Plattform
Der neue BMW X1 startet als zweiter BMW nach dem 2er Active Tourer auf der UKL-Plattform mit Frontantriebs-Layout (Allradantrieb auf Wunsch oder abhängig von der Motorisierung).
Dieser Schritt spart einerseits Kosten, denn der aktuelle X1 basiert noch auf der deutlich teureren Heckantriebs-Plattform des BMW 3er.
Andererseits ermöglichen die quer eingebauten Motoren eine bessere Innenraumausnutzung, sprich mehr Platz für die Passagiere. Und das Ganze bei kompakteren Abmessungen. Einen großen Unterschied zum Vorgänger erkennt man beim Blick auf die Seitenlinie des Erlkönigs. Da die Motoren nun quer eingebaut sind, ist ...
... die lange Motorhaube des Vorgängers passé. Zwischen Tür und Radausschnitt sind beim aktuellen Modell (hier im Bild) etwa drei Handbreit Platz. Beim neuen X1 ist dieser Abstand deutlich geringer.
Bild:
Sven Krieger
Einen Schock werden die Kunden angesichts der Dreizylindermotoren nicht mehr bekommen. Schließlich nutzt auch der mit Begeisterung empfangene Hybrid-Sportwagen BMW i8 auch einen Dreizylinder-Verbrenner.
Sechszylinder entfallen komplett, das ist allerdings keine Neuigkeit, sondern schon beim aktuellen Modell Realität. Der neue X1 wird voraussichtlich Anfang 2015 vorgestellt.