ADAC-Staubilanz 2011
185.000 Stunden Stau

—
21 Jahre Stillstand und eine Gesamtlänge von 450.000 Kilometern, das ist die Staubilanz des ADAC für 2011. Der Verkehrsclub fordert deshalb mit Nachdruck den Ausbau besonders stauanfälliger Autobahnabschnitte.
Der ADAC kommt in seiner abschließenden Staubilanz 2011 zu einem ernüchternden Ergebnis: Auf den deutschen Autobahnen gab es im vergangenen Jahr Staus mit einer Gesamtdauer von 185.000 Stunden – in der Summe rund 21 Jahre Stillstand und sinnlose Wartezeit. Insgesamt summierten sich die Staus auf eine Gesamtlänge von 450.000 Kilometern, eine größere Distanz als von der Erde bis zum Mond! Die Bilanz zeige, dass das deutsche Autobahnnetz massiv an seine Grenzen stoße und dringend an besonders staubelasteten Abschnitten erweitert werden müsse. "Wenn die Autobahnen ihre Leistungsfähigkeit wiedererlangen sollen, muss endlich mit Nachdruck der Ausbau der besonders stauanfälligen Autobahnabschnitte angegangen werden", sagte ADAC-Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker.
Rückblick: Die Top 20 der Baustellen 2011
"Es kann doch nicht sein, dass von den 2200 Kilometern Autobahn, die laut Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen im Zeitraum 2001 bis 2015 vordringlich auszubauen sind, bislang lediglich 35 Prozent realisiert wurden", so der ADAC-Vize weiter. Allein von den Autobahnen A1 bis A9 wurden rund 95.000 Staus mit einer Staudauer von rund 100.000 Stunden und einer Gesamtstaulänge von 261.000 Kilometer gemeldet. Eine unrühmliche Spitzenstellung erreichte dabei die A5 Darmstadt – Basel, auf der der Verkehr rund 8300 Stunden stillstand. Die A8 Karlsruhe – München – Salzburg war Spitzenreiter in puncto Staulänge mit 31.000 Kilometern. Allein vom östlichen Bereich der A8 zwischen München und Salzburg wurden 20 Staus mit einer Länge von 30 Kilometern und mehr gemeldet.
Lesen Sie auch: ADAC-Pannenbilanz 2011
Von Staus besonders geplagt ist Nordrhein-Westfalen. Die im bevölkerungsreichsten Bundesland gezählten Staus ergaben eine Länge von 139.000 Kilometern. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Bayern (74.000 Kilometer) und Baden-Württemberg (60.000 Kilometer). Damit entfielen auf die drei Bundesländer 60 Prozent aller Staukilometer. Relativ ungeschoren kamen dagegen die fünf östlichen Bundesländer davon – auf sie entfielen gerade einmal sechs Prozent der gesamten Staukilometer. Während zahlreiche Strecken im Westen chronisch überlastet seien, trage laut ADAC der Aufbau Ost mit seinen modernen Autobahnen Früchte.
Service-Links