Alpina B5/B10: Vergleich
Alpinas Turbo-Tiere

—
AUTO BILD SPORTSCARS auf einer besonderen Ausfahrt im aktuellen B5 Biturbo und seinem legendären Urahn, dem B10 Bi-Turbo aus dem Jahre 1989. Beide basieren auf dem BMW 5er.
Bild: Lena Barthelmeß
Es ist die Farbe. Dieses leicht ins Violett changierende Dunkelblau metallic, welches einen Alpina einzigartig, im Grunde sogar unverkennbar macht. Ein Sonderlack, der in den 80er-Jahren erstmals den Weg aus der Sprühpistole fand und prompt auf einem Alpina landete. Und genau da – und nur da – verwendet BMW diesen Ton bis heute. Oder sind es doch die, wahlweise in Gold oder Silber gehaltenen Zierstreifen, die sich auf Wunsch auch über die Flanken aktueller Kreationen ziehen? Im Zweifel sind da ja noch jene filigranen, zwanzigspeichigen Alus, die seit Jahrzehnten die Radhäuser der Buchloer Sportlimousinen füllen. Damals noch in 17 Zoll, heute müssen es schon drei mehr sein.
Übersicht: Alle News und Tests zu Alpina

Auf der Landstraße wird der B5 entweder zum sportlichen Kurvenräuber oder zum sanften Gleiter.
Übersicht: Alle News und Tests zum Alpina B5

Dieser B10 Bi-Turbo ist das letzte je gebaute Exemplar seiner Gattung – mit nahezu unglaublichen 5658 Kilometern auf der Uhr.
Mehr zu Alpinas Turbo-Tieren erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel finden Sie als Download im Heftarchiv.
Fazit
Ich muss es zugeben. In den Tagen nach der Testfahrt habe ich mich selbst dabei erwischt – und zwar bei jedem Standard-E34-5er, der mir auf der Straße begegnete: "Genau den, in Alpinablau, mit goldenem Zierdekor und zwanzigspeichigen Alus." Mensch, das waren noch Zeiten.
Service-Links