Audi A3 Sportback 40 TFSI e (2020): Neu, Plug-in-Hybrid
Neuer Audi A3 mit Plug-in-Hybrid und eigenen E-Scheinwerfern

—
Audi elektrifiziert den neuen A3. Der Plug-in-Hybrid leistet wie im Golf 8 eHybrid 204 PS und soll bis zu 67 Kilometer rein elektrisch schaffen. Speziell sind die Leuchten.
Audi ergänzt die A3-Palette um einen Plug-in-Hybrid. Der Name e-tron ist Geschichte, der Neue heißt A3 Sportback 40 TFSI e. Hinter der kryptischen Bezeichnung steckt nichts anderes als die Ingolstädter Interpretation des VW Golf 8 eHybrid. Auch der Audi kombiniert einen 1,4 Liter Vierzylinder mit einer E-Maschine zu 204 PS Systemleistung. Rein elektrisch soll der A3 nach WLTP bis zu 67 Kilometer zurücklegen können. Ab Herbst 2020 ist der 40 TFSI e zu Preisen ab 37.471 Euro bestellbar.
E-Motor verzögert mit bis zu 0,3 g

Bis auf die Felgen und das Tagfahrlich weist von außen nichts auf den Plug-in-Hybrid hin.
Bild: AUDI AG
Ein Blick ins Datenblatt überrascht zunächst, die Leistungsdaten sind gegenüber dem Vorgänger e-tron nämlich gleichgeblieben. Die Kombination aus 1,4 Liter TFSI und dem im Getriebegehäuse untergebrachten E-Motor bringt nach wie vor 204 PS und 350 Nm Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit stieg aber von 222 (elektrisch: 130) auf 227 respektive 140 km/h. Wer Hybrid kauft, interessiert sich aber meist mehr für Verbrauchs- als für Fahrwerte. Laut veraltetem NEFZ-Zyklus soll sich der 40 TFSI e nur 1,5 Liter auf 100 Kilometer genehmigen. Den praxisnäheren WLTP-Wert nennt Audi nicht. Den gibt es nur für die Reichweite. Mit den 13-kWh-Akkus des A3 e sollen bis zu 67 Kilometer nach WLTP drin sein. Das dürfte für die meisten alltäglichen Pendlerstrecken reichen. An einer 230-V-Steckdose sollen die Akkus nach vertretbaren vier Stunden wieder voll geladen sein. Der Audi kann übrigens auch im One-Pedal-Betrieb gefahren werden, der E-Motor verzögert mit bis zu 0,3 g.
Matrix-LED-Scheinwerfer mit eigener E-Signatur

Vom A3 bekanntes Cockpit. Die Displays zeigen Informationen zum Antriebsstatus an.
Bild: AUDI AG
Ein wenig Alltagstauglichkeit büßt der e aber an anderer Stelle ein. Gegenüber den Varianten mit Verbrenner schrumpft der Kofferraum nämlich von 380 auf 280 Liter Stauvolumen. Wie beim Standard-A3 gibt es Sitzbezüge aus recyceltem PET-Material, das Infotainment hält hybridspezifische Informationen wie die abgerufene Systemleistung, den Antriebsstatus oder die Rekuperation bereit. Serienmäßig liefert Audi für den Hybrid die Fahrmodusauswahl Audi Drive Select mit den Modi Comfort, Efficiency, Auto, Dynamic und Individual. Von außen ist der e an speziellen Felgen in 16 bis 18 Zoll erkennbar. Optional sind Matrix-LED-Scheinwerfer mit eigener, E-förmiger Tagfahrlichtsignatur zu haben, die auf den teilelektrischen Antrieb hinweisen sollen. Standard sind normale LED-Scheinwerfer.
Eine stärkere Version soll folgen

Das Tagfahrlicht ist beim e anders gestaltet. Der untere Teil ist E-Förmig und soll auf den Antrieb hinweisen.
Bild: AUDI AG
Marktstart für den A3 Sportback 40 TFSI e ist im Herbst 2020. Inklusive 16 Prozent MwSt. kostet der Plug-in ab 37.471 Euro, abzüglich 6750 Euro möglicher Förderprämie vom Bund. Eine Variante mit mehr Leistung soll laut Audi noch folgen. Damit dürfte der Antrieb aus dem Golf GTE mit 245 PS Systemleistung gemeint sein.
Service-Links