Audi e-tron GT, Porsche Taycan: Vergleich, Preis, RS, Reichweite
Das unterscheidet den neuen Audi e-tron GT vom Porsche Taycan
Audi e-tron GT und Porsche Taycan im Vergleich
—
Ist der Audi e-tron GT nur ein Porsche Taycan mit vier Ringen? AUTO BILD zeigt, wie verschieden die beiden elektrischen Sport-Limousinen sind!
Audi e-tron GT? Gibt es den nicht schon von Porsche? Nein, rufen Ingolstadt und Zuffenhausen unisono. Design, Innenraum, Abstimmung, alles anders! Richtig ist, dass sich Taycan und e-tron GT die Elektro-Plattform J1 teilen. Womit sie übrigens die ersten Plattformbrüder aus den Häusern Porsche und Audi sind.
Bildergalerie
Audi e-tron GT und Porsche Taycan im Vergleich
Mit der gleichen Basis gehen zwar unweigerlich Gemeinsamkeiten einher, bei nur 40 Prozent Gleichteilen überwiegen die Unterschiede aber bei weitem. Langstrecke statt Vollblutsportler lautet das Credo beim e-tron GT. AUTO BILD erklärt, was ihn ausmacht!(Alle Infos zum neuen Audi e-tron GT!)
Optisch weniger futuristisch als der Taycan
Der e-tron GT guckt grimmiger als der Taycan. Single-Frame-Element als Audi-Erkennungsmerkmal.
Beginnen wir mit der Karosserie. Natürlich sind ähnliche Proportionen bei gleichem Radstand nicht zu vermeiden. Aber hätten Sie erwartet, dass der e-tron GT lediglich die Windschutzscheibe vom Taycan übernimmt? Alles andere ist neu und lässt den Audi wuchtiger erscheinen. Die Front guckt grimmiger und trägt das markentypische Single-Frame-Element. Sicken in den Kotflügeln lassen ihn markanter wirken. Das Heck mit dickem Diffusor und prägnanten Leuchten kommt mächtiger daher als beim Taycan. Der sieht dafür ein Quäntchen futuristischer aus. Das unterstreicht er mit Hightech-Features wie elektrisch ausfahrbaren Türgriffen und der optional automatisch öffnenden Ladeklappe. Beim Audi werden die Pforten mit klassischen Bügelgriffen, die Ladeklappe mit einem festen Druck geöffnet.
Das Cockpit des GT ist fahrerorientiert, einen Bildschirm für den Beifahrer wird es auch optional nicht geben.
Die konventionellere Anmutung überträgt sich auf den Innenraum. Bis zu vier Bildschirme bietet der Porsche. Einer fürs Digitalcockpit, einer optional für den Beifahrer und zwei in der Mittelkonsole. Dort fehlt dafür ein klassischer Gangwahlhebel, und die Ausströmungs-Richtung der Lüftungsdüsen wird via Infotainment gesteuert. Beides geht beim Audi noch manuell, und statt eines zweiten Bildschirms im Mitteltunnel finden sich hier Knöpfe. Dafür ist das Cockpit im e-tron GT zum Fahrer geneigt. Beides soll auf die Auslegung als sportlicher Gran Tourismo hinweisen. (Das macht das e-tron-GT-Cockpit so speziell!)
Audi legt den Fokus auf die Langstrecke
Trotz einem Jahr mehr auf dem Buckel sieht der Porsche im Vergleich futuristischer aus als der Audi.
Hier liegt denn auch der Hauptunterschied zwischen e-tron GT und Taycan. Auch mit vier Türen und Elektroantrieb ist der Taycan in erster Linie ein Porsche. Selbst die Basis-Varianten sind sportlich straff und mit allen möglichen Dynamik-Extras wie Wankstabilisierung, Allradlenkung und Sport-Chrono-Paket zu haben. Der e-tron GT ist etwas weniger sportlich ausgeprägt und mehr auf die Langstrecke ausgelegt. Dynamisch ja, aber nicht zulasten des Komforts. (So fährt der Audi e-tron GT!)
Der Diffusor bildet den Abschluss des verkleideten Unterbodens und erhöht den Anpressdruck.
Abschließend ein paar Worte zur J1-Plattform. Sie beschert beiden Autos ein ausgeklügeltes Thermomanagement, 800 Volt Bordspannung und ermöglicht das Laden mit bis zu 270 kW, womit die 93-kWh-Batterie in 22,5 Minuten wieder voll ist. Beim Taycan ist auch eine kleinere Batterie mit 79 kWh erhältlich, die beim e-tron GT wohl noch folgen wird. Die Leistungswerte sind aber verschieden. Der Taycan ist aktuell in vier Versionen zu haben: Taycan, 4S, Turbo und Turbo S. Der e-tron GT leistet in der Basis 390 kW (530 PS) und liegt damit auf Augenhöhe mit dem 4S. Allerdings ist seine Reichweite mit bis zu 488 Kilometer rund 80 Kilometer höher. (Ratgeber: So holen Sie mehr Reichweite aus Ihrem E-Auto!)
Gebrauchte Audi e-tron mit Garantie
54.880 €
Audi e-tron 50 quattro CLIM 4 ZONEN LED MMI NAV AVC SHZ EPH PLUS TEM, Jahr 2020, Elektro
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Das RS-Modell leistet 475 kW (646 PS) und positioniert sich knapp unterhalb des Turbo, hat mit 474 Kilometer aber rund 30 Kilometer mehr Reichweite. Langstrecke statt Beschleunigung eben. Zusammen mit der kleineren Batterie dürften im e-tron GT aber zeitnah auch kleinere Leistungsstufen zu haben sein. Zum Marktstart im Mai 2021 wird er mindestens 99.800 Euro kosten. Für einen vergleichbaren Taycan 4S verlangt Porsche sogar 106.487 Euro. Trotz aller Unterschiede, teuer sind sie beide. (Porsche Taycan Turbo S beim AUTO BILD-Partner carwow.de mit einer Ersparnis bis 18.930 Euro!)
Ähnliche Proportionen sind bei gleichem Radstand nicht zu vermeiden. Aber hätten Sie erwartet, dass der e-tron GT nur die Windschutzscheibe ...
2/20
... vom Taycan übernimmt? Alles andere ist neu und lässt den Audi wuchtiger erscheinen. Die Front guckt grimmiger und trägt das markentypische ...
3/20
... Single-Frame-Element. Sicken in den Kotflügeln lassen ihn markanter wirken. Das Heck mit dickem Diffusor und prägnanten Leuchten ...
4/20
... kommt mächtiger daher als beim Taycan. Der sieht dafür ein Quäntchen futuristischer aus. Das unterstreicht er mit Hightech-Features ...
5/20
... wie elektrisch ausfahrbaren Türgriffen und der optional automatisch öffnenden Ladeklappe. Beim Audi werden die Pforten mit klassischen Bügelgriffen, die Ladeklappe ...
6/20
... mit einem festen Druck geöffnet. Die konventionellere Anmutung überträgt sich auf den Innenraum. Bis zu vier Bildschirme bietet der Porsche. Einer fürs Digitalcockpit, einer ...
7/20
... optional für den Beifahrer und zwei in der Mittelkonsole. Dort fehlt dafür ein klassischer Gangwahlhebel, und die Ausströmungs-Richtung der Lüftungsdüsen ...
8/20
... wird via Infotainment gesteuert. Beides geht beim Audi noch manuell, und statt eines zweiten Bildschirms im Mitteltunnel finden sich hier Knöpfe. Dafür ...
9/20
... ist das Cockpit im e-tron GT zum Fahrer geneigt. Beides soll auf die Auslegung als sportlicher Gran Tourismo hinweisen. Hier liegt denn auch der Hauptunterschied ...
10/20
... zwischen e-tron GT und Taycan. Auch mit vier Türen und Elektroantrieb ist der Taycan in erster Linie ein Porsche. Selbst die Basis-Varianten sind sportlich straff ...
11/20
... und mit allen möglichen Dynamik-Extras wie Wankstabilisierung, Allradlenkung und Sport-Chrono-Paket zu haben. Der e-tron GT ist etwas weniger sportlich ausgeprägt ...
12/20
... und mehr auf die Langstrecke ausgelegt. Dynamisch ja, aber nicht zulasten des Komforts. Das zeigen auch die Felgen. Basis sind 18 Zoll, beim Taycan geht es erst ...
13/20
... bei 19 los. Abschließend ein paar Worte zur PPE-Plattform. Sie beschert beiden Autos ein ausgeklügeltes Thermomanagement, 800 Volt Bordspannung und ermöglicht ...
14/20
... das Laden mit bis zu 270 kW, womit die 93-kWh-Batterie in 22,5 Minuten wieder voll ist. Beim Taycan ist auch eine kleinere Batterie mit 79 kWh erhältlich, die beim e-tron GT ...
15/20
... wohl noch folgen wird. Die Leistungswerte sind aber verschieden. Der Taycan ist aktuell in vier Versionen zu haben: Taycan, 4S, Turbo und Turbo S. Der e-tron GT ...
16/20
... leistet in der Basis 390 kW (530 PS) und liegt damit auf Augenhöhe mit dem 4S. Allerdings ist seine Reichweite mit bis zu 488 Kilometer ...
17/20
... rund 80 Kilometer höher. Das RS-Modell leistet 475 kW (646 PS) und positioniert sich knapp unterhalb des Turbo, hat mit 474 Kilometer aber ...
18/20
... rund 30 Kilometer mehr Reichweite. Langstrecke statt Beschleunigung eben. Zusammen mit der kleineren Batterie dürften im e-tron GT aber zeitnah ...
19/20
... auch kleinere Leistungsstufen zu haben sein. Zum Marktstart im Mai 2021 wird er mindestens 99.800 Euro kosten. Für einen vergleichbaren Taycan 4S ...