Audi Q4 e-tron: Test, Elektro-SUV, Motor, Preis, Infotainment
Der kompakte Q4 e-tron bietet Platz wie ein XL-SUV – und wie fährt er sich?
Fahrbericht Audi Q4 Sportback e-tron
—
Audi kann elektrisch. Das zeigen e-tron und e-tron GT. Aber sie sind teuer. Nun britzelt es mit dem Q4 endlich auch in der kompakten SUV-Klasse. Fahrbericht!
Bild: Audi AG
Fisch oder Fleisch? Den Audi Q4 e-tron muss man erst einmal durchschauen. Im Grunde ist er flammneu, wegen der Plattformbrüder ID.4 und Enyaq aber doch irgendwie ein alter Bekannter. Oder: Bei eher kompakten 4,59 Meter Außenlänge bietet das Auto im Innenraum Platz wie ein mächtiges XL-SUV.
Er wiegt bereits ohne Gepäck und Menschen an Bord über zwei Tonnen, ist aber dennoch wendig wie ein Kleinwagen. Und trotz sooo viel komplexer Elektrotechnik unter der Haube – an der Hinterachse verzögern eher altertümliche Trommelbremsen den modernen Akku-Audi. Doch so viel verraten wir gleich: Fisch oder Fleisch ist wurscht, der Q4 ist richtig lecker.
Das hohe Gewicht des Q4 stört nicht die Wendigkeit

Wendig: Dank seines niedrigen Schwerpunkts lässt sich der 2,1 Tonnen schwere Q4 dynamisch bewegen.
Bild: Audi AG
Also, der Reihe nach. Wenn Audi den Q4 im Juni 2021 an die Händler liefert, ist die Technik mit VW ID.4 und Skoda Enyaq fast schon heimisch auf unseren Straßen. Von diesen SUVs übernimmt der Q4 dann auch das "wendige" Fahrgefühl. Denn das Gewicht der Akkus (rund 500 Kilogramm!) zum Beispiel verteilt sich flach und sorgfältig ausgebreitet nahezu bündig am Bodenblech des SUV. Entsprechend fahrstabil fühlt sich der Q4 an. Zugleich federt das Auto (auch dank der optionalen Stoßdämpferregelung) so sanft, satt und gleichmütig wie eine dicke Reiselimousine. Dazu passen die erstklassigen Sitze mit nahtlosem Seitenhalt und bester Positionierung vor Lenkrad und Pedalerie. Auch im Fond verwöhnen die Sitze, die Kniefreiheit ist fürstlich, gleichzeitig kommt man problemfrei ins Auto hinein und wieder heraus. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet.)
Beim Laden braucht der elektrische Audi nicht lange

Schnelllader: In rund zehn Minuten soll der Q4 genug Strom für 130 Kilometer getankt haben.
Bild: Audi AG
Keine Frage, bei 310 Newtonmeter Drehmoment des 299 PS starken Sportback 50 e-tron stürmt der Q4 geradezu lässig vorwärts. Bei maximal 180 km/h bremst Audi den Q4 dann per elektronischer Reißleine ein. Im Normalfall übernimmt nur der hintere der beiden E-Motoren den Antrieb, erst bei voller Beschleunigung oder auf rutschigem Untergrund arbeitet die vordere E-Maschine mit. Übrigens: In den 299 PS Leistung des Testwagens sind 34 PS Kraft der Overboost-Funktion enthalten. Dieser Extraschub steht aber nur maximal 30 Sekunden lang zur Verfügung. Als Dauerleistung – also mindestens 30 Minuten lang – gibt Audi dagegen nur 105 PS an. Wird der Q4 verhalten bewegt, zeigt der Bordcomputer alle 100 Kilometer rund 20 kWh Energieverbrauch.
Damit wären gut 400 Kilometer Reichweite zu schaffen. Nach WLTP verspricht Audi beim Topmodell sogar rund 530 Kilometer fahrbare Distanz – das prüfen wir beim ersten Test nach. Ebenso das versprochene Ladetempo von etwa zehn Minuten für 130 Kilometer Strecke. (Zu Hause laden: 900 Euro Zuschuss für Wallboxen)
Infotainment und Co sind hochmodern und fehlerfrei

Große Teile der sehr guten Multimedia-Ausstattung kosten extra, das Head-up-Display ist jeden Cent wert.
Bild: Audi AG
Elektrisch rund, in Fahrt in Bestform – wie steht's um Multimedia und Co? In wichtigen Teilen zwar aufpreispflichtig, dafür hochmodern, fehlerfrei und in Details absolut originell. So lässt sich beispielsweise das Tagfahrlicht in verschiedenen Strahldesigns einstellen, die Augmented-Reality-Darstellung der Navigationshinweise im vorbildlich aufgebauten Head-up-Display funktioniert herausragend, und das Rekuperationssystem des E-Antriebs kann der Fahrer über Lenkradtasten feinabstimmen. Bis hier wirkt der Q4 also äußerst gelungen. Keine Fehler? Nein, eher Schrullen. So führt im Motorraum eine wirklich ärmlich wirkende "Styropor"-Lufthutze den Kühlbedarf des Systems in Richtung Wärmetauscher, den Berührbildschirm hat Audi nicht optimal positioniert, die leicht klapprige Blende über der Dreiertastenreihe (drive select, Warnblinker, ESP) finden wir haptisch fragwürdig, und die Vielzahl an Untermenüs für Fahrzeugeinstellungen erahnt man nur nach dem Studium der Bedienungsanleitung. Am Ende haben wir den Q4 also doch ganz gut durchschaut. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Das Fazit: Eine Mischung aus Raumwunder und Sprintüberraschung – der Q4 e-tron ist gelungen. Er fährt sich tadellos. In einigen Details haben wir zwar gestutzt – die hohe Reichweite entschädigt jedoch.
Technische Daten Audi Q4 Sportback 50 e-Tron quattro • Motor: je ein E-Motor vorn und hinten • Batteriekapazität: 77 kWh (netto) • Spitzenleistung: 220 kW (299 PS) • max. Drehmoment: 460 Nm • Antrieb: Allradantrieb, Einganggetriebe • Länge/Breite/Höhe: 4588/1865/ 1614 mm • Leergewicht: 2140 kg • Kofferraum: 535–1460 l • 0–100 km/h: 6,2 s • Vmax: 180 km/h • Reichweite: bis 497 km • Verbrauch: ab 17,6 kWh/100 km (WLTP) • Preis ab 55.600 Euro.
Service-Links