Audi Q6 e-tron (2023): Elektro-SUV, PPE-Plattform, Porsche, Marktstart, Preis
Audi Q6 e-tron kommt auf neuer Porsche-Plattform PPE
—
Mit dem Q6 e-tron bringt Audi sein drittes Elektro-SUV zwischen Q8 e-tron und Q4 e-tron. Die Basis teilt er sich mit Porsche. Alle Infos!
Bild: AUTO BILD
Audi baut sein Elektro-Portfolio aus. Nach Q8 e-tron und Q4 e-tron soll eine dritte E-SUV-Baureihe der Ingolstädter auf die Straße kommen. Mit dem Q6 e-tron wird bei Audi so die Lücke zwischen Q5 und Q7 geschlossen und gleichzeitig ein neues Format eingeführt. AUTO BILD zeigt, wie das Elektro-SUV aussehen könnte!
Optisch klar als Audi-SUV zu erkennen, gelingt dem Q6 e-tron in unserer Illustration der Spagat zwischen klassisch und futuristisch. Der Audi behält die an der Front angedeuteten Lufteinlässe, der Singleframe-Grill bleibt allerdings geschlossen.
Die Scheinwerfer könnten ein neues Lichtdesign erhalten und dank digitaler Matrix-LED-Scheinwerfer für mehr Sicherheit bei Nacht sorgen. Große, aerodynamisch optimierte Räder verhelfen dem Q6 zu weniger Luftverwirbelungen, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt.
Neue Plattform zusammen mit Porsche entwickelt
Das Heck wird erinnert mit dem durchgezogenen Leuchtenband an den aktuellen Audi e-tron. Die äußeren Abmessungen sollen sich im Bereich der aktuellen Q5-Dimensionen abspielen – innen soll es dagegen zugehen wie im großen Q7.
Audi entwickelt die Plattform für das neue SUV aber nicht alleine. Auch Porsche wird den Unterbau nutzen und auf ihm den kommenden vollelektrischen Macan aufbauen.
Die neue Plattform soll auf den Namen PPE (Premium Plattform Electric) hören und auf eine Systemspannung von 800 Volt ausgelegt sein. Neben dem Q6 e-tron wird die neue Bodengruppe bei Audi auch als Basis für Limousinen und Kombis der gehobenen Mittelklasse dienen und so Modellen wie dem A6 eine elektrische Zukunft bieten können.
Basispreis dürfte zwischen Q4 e-tron und Q8 e-tron liegen
Porsche und Audi sind auf die neue Plattform angewiesen, da der bereits im Konzern vorhandene MEB (Modularer E-Antriebs-Baukasten) aktuell nur bis 225 kW (306 PS) ausgelegt ist. Die technischen Daten des MEB sind zwar zeitgemäß, aber nicht atemberaubend.
Mit der 800-Volt-Technik – mit der auch der Porsche Taycan an den Start geht – gibt's eine Ladeleistung von rund 270 kW, Lithium-Ionen-Akkus mit 100 kWh Kapazität, Reichweiten bis 585 Kilometer und eine Systemleistung von 450 kW (612 PS). Features wie das multidirektionale Laden steht aber noch nicht zur Verfügung.
Wie sich die Leistungs- und Reichweitenangaben in der Serienversion des Q6 e-tron anhören werden, bleibt noch abzuwarten. Aber: Noch 2023 wollen die Ingolstädter das Elektro-SUV vorstellen. Preislich dürfte sich das SUV zwischen Q4 e-tron (ab 51.900 Euro) und Q8 e-tron (ab 74.400 Euro) einordnen; also bei einem Startpreis von knapp über 60.000 Euro.
Service-Links