AUTO BILD 38/2023
Die neue AUTO BILD ist da – mit diesen Themen!
—
Großer Check: So schlägt sich Opel auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Dazu: Unterwegs im Ferrari F50 – viel Exklusivität für 5 Millionen Euro. Und: Opel Astra Sports Tourer GSe Hybrid 225 im Test.
Es ist Sonntagmittag. Meine Nichte wird neun und feiert in meiner Heimat Ostwestfalen. Gut zwei Stunden von meinem Wohnort nahe Hamburg entfernt. Für mich ist auf dieser Strecke das Auto die beste Wahl, am schnellsten und günstigsten. Doch dann wird die Fahrt zum Ärgernis. Umfangreiche Bauarbeiten auf unterschiedlichen Teilstrecken sorgen für vier Stunden anstrengendes Stop-and-go. In mir brodelt es! Immer wieder Baustellen, immer wieder Stau, in Großstädten und Ballungsräumen. Betroffen bin nicht nur ich als "Sonntagsfahrer", sondern vor allem Pendler.
Mal eben von A nach B – kaum noch möglich! Ich habe Verständnis für längst überfällige Sanierungen von Straßen sowie Brücken, und sicherlich gibt es gute Gründe, warum einige Bautätigkeiten so lange dauern. Gemessen an zahlreichen Staus und Behinderungen zweifle ich stark daran, dass die aktuellen Maßnahmen gut durchdacht, abgestimmt und mit dem geringsten Nachteil für den Verkehr geplant sind. Selbst wenn die Ursachen bei politischen Fehlentscheidungen in der Vergangenheit liegen, können wir doch jetzt nicht die Pause-Taste drücken und erst wieder in ein paar Jahren einigermaßen vernünftig mobil sein. Diese Belastung ist unzumutbar.
Mit Blick auf den anhaltenden Flickenteppich in Hamburg behaupten manche mit spitzer Zunge schon länger: "Alles gewollt, um Autofahrer zu frustrieren." Sollte daran nur ein Fünkchen Wahrheit sein und auch für weitere Baustellen bundesweit gelten, wäre das eine Katastrophe. Frustration als Antwort auf unsere Verkehrsprobleme? Lieber Entlastung, funktionierende und günstige Alternativen sowie entschlossene Maßnahmen.

AUTO BILD-Chefredakteur Robin Hornig.
Bild: AUTO BILD
Apropos sinnvolle Maßnahmen: Die Reduzierung der Fundstücke wurde zum Teil von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, bemängelt. Obwohl einzelne Fundstücke nun größer gezeigt werden, wollen Sie mehr – und wir hören auf Sie! Daher wird es zusätzlich jede Woche mittwochs auf unserem Instagram-Kanal (autobildde) die Fundstücke der Woche geben. Danke für Ihre Kritik, die mir sehr am Herzen liegt.
Die neue AUTO BILD 38/2023: Hier sind alle Themen
NEUHEITEN VW Tiguan – wir nehmen Platz in der dritten Generation des Bestsellers • Mercedes E-Klasse T-Modell und All-Terrain – feine Typen fürs Grobe • Hyundai Kona Elektro – mehr Stil und Größe bei der Neuauflage • Toyota C-HR – auffällig wie eh und je, dank E-Power stark wie nie • Nio ET5 Touring – Elektrokombi aus China in edlem Gewand • MG4 Electric XPower – kompaktes Sonderangebot mit 435 PS – Avatr 12 – klingt komisch, ist aber ein neuer Chinese für den deutschen Markt NACHRICHTEN Im Interview: Mercedes-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer • Endlich da! Auto-Zulassung online • Kommentar: Praktischer Kennzeichen-Scan

Die neue AUTO BILD 38/2023!
Bild: AUTO BILD
TEST & TECHNIK Mercedes E 400 e 4Matic – das große E im ersten Test • Peugeot 3008 Hybrid4 – wir schauen dem Franzosen nach 100.000 Kilometern unters Blech • Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200 – langer Name, langes Auto Opel • Astra Sports Tourer GSe Hybrid 225 – Kurztest des aufgeladenen Lademeisters • Skoda Yeti – quadratisch, praktisch und auch gut? Checken wir im Gebrauchttest SERVICE Wenn der Druck nachlässt: Turbolader sind eine häufige Fehlerquelle. Wir geben Rat • Markencheck Opel: So schlägt sich der Blitz auf dem Gebrauchtwagenmarkt • Werkstattkosten im bundesweiten Check: Sie können so viel sparen! RUBRIKEN Motorsport: Sebastian Vettel feiert den Verbrenner • Aktion: Connected Car Award • Aktion: Reifencheck • Extratour: Unterwegs im Ferrari F50.
Service-Links