AUTO BILD 39/2023
Die neue AUTO BILD ist da – mit diesen Themen!
—
Moderne Assistenzsysteme – wie sicher sind unsere Autos? 6 Typen treten an! Dazu: Ford Focus gegen Mazda3 – Kompakte mit Spar-Benzinern im Vergleichstest. Und: Gebrauchtwagen – 5 günstige E-Autos unter der Lupe.
Damals sollte alles ganz schnell gehen. Audi kündigte 2017 mit dem neuen A8 autonomes Fahren auf Knopfdruck an. Die anderen Hersteller wollten nachziehen, zeigten Konzeptfahrzeuge mit versenkbaren Lenkrädern und Lounge-Cockpits für die autonome Fahrt. Das Google-Auto wurde gänzlich ohne Lenkrad geplant. Robo-Taxis sollten uns spätestens Anfang 2020 durch die Städte kutschieren.
Doch dann kam die Ernüchterung. Autonomes Fahren war längst nicht so weit. Der Audi A8 kam ohne den Knopf "Audi AI" in der Mittelkonsole, der das Steuer der künstlichen Intelligenz überlassen sollte. Selbst heute ist autonomes Fahren in Großserienautos kaum möglich, nur assistiertes Fahren bis zum sogenannten Level 2+, wo wir kurz die Hände vom Steuer nehmen können. Immerhin, Mercedes S-Klasse und BMW 5er steuern auf Autobahnen unter bestimmten Rahmenbedingungen längere Zeit allein, und es ist sogar erlaubt, als Fahrer dabei zu lesen oder Videos zu schauen.
Dennoch, der Industrie ist mittlerweile bewusst, wie komplex diese Technologie ist und dass künstliche Intelligenz noch viel zu lernen hat, bevor sie Autos möglicherweise besser steuern kann als wir. Auf Supercomputern spielt die künstliche Intelligenz seit Jahren in Dauerschleife sämtliche Szenarien im Straßenverkehr durch. Laut dem ehemaligen Opel-CEO Karl-Thomas Neumann, mit dem ich neulich sprach, sollte die künstliche Intelligenz mittlerweile ausgelernt haben.
Und auch fern des Autos gab es mit OpenAI einen ungeahnten Durchbruch. Gibt es den jetzt auch beim autonomen Fahren? Nicht unwahrscheinlich. Neumann geht allerdings davon aus, dass Unternehmen aus China oder den USA das Rennen machen werden. Auch andere Experten fürchten, die deutsche Industrie sei zu langsam. Obwohl die Ausgangslage gut ist, denn zahlreiche Patente fürs autonome Fahren kommen aus Deutschland. Es fehle letztlich aber der Mut.

AUTO BILD-Chefredakteur Robin Hornig.
Bild: AUTO BILD
Ich würde ungern das Steuer aus der Hand geben, wäre aber im Berufsverkehr und Stau bereit dazu. Ich fürchte mich nicht davor, wenn das Auto hier und da die Kontrolle übernimmt. Assistenzsysteme reduzieren Unfälle. Was unsere Autos bereits können, zeigen wir im neuen Heft.
Die neue AUTO BILD 39/2023: Hier sind alle Themen
NEUHEITEN BMW i7 M70 – wir fahren die 2,8 Tonnen schwere Luxus-Limo mit E-Antrieb • Ferrari Roma Spider – auf Tour im
offenen Frontmotor-Sportler NACHRICHTEN Neue Kombi-Förderung für E-Auto-Besitzer • Weltrekord für E-Antriebe: In unter einer Sekunde von 0 auf 100 km/h • Mercedes bringt Mini-G-Klasse
offenen Frontmotor-Sportler NACHRICHTEN Neue Kombi-Förderung für E-Auto-Besitzer • Weltrekord für E-Antriebe: In unter einer Sekunde von 0 auf 100 km/h • Mercedes bringt Mini-G-Klasse

Die neue AUTO BILD 39/2023!
Bild: AUTO BILD
TEST & TECHNIK Ford Focus gegen Mazda3 – Kompakte mit Spar-Benzinern im Vergleichstest • BYD Seal – E-Limo aus China im Test • Was bei uns im Dauertest läuft: Volvo V90 Cross Country und BMW iX3 • Moderne Assistenzsysteme im Check: Sechs Typen treten an • Unu Move – E-Roller im Alltagstest • Ganzjahresreifen: Wir testen 35 Profile • Gebrauchtwagen: Fünf günstige E-Autos unter der Lupe SERVICE Getriebeschäden: Warum sie passieren, was Sie dagegen tun können RUBRIKEN Motorsport: Porsche bei der IMSA • Leseraktion: Mazda-Spritspar-Challenge • VIP-Lounge für Abonnenten Extratour: Porsche 911 S/T.
Service-Links