BMW zeigt die ersten offiziellen Bilder des 3er GT. Der Fünftürer mit der großen Heckklappe ist die Hauptattraktion der Münchener auf dem Autosalon Genf 2013. Im Juni 2013 steht die dritte und vorerst letzte Variante der neuen 3er-Reihe beim Händler. Auf den ersten Blick nimmt man den 3er GT als eigenständiges Modell wahr, dennoch erinnert er gerade im Profil mit seiner am Heck sanft abfallenden Dachlinie an den großen Bruder 5er GT. Von ihm übernimmt der 3er GT auch das Türenkonzept mit den vier rahmenlosen Scheiben. Allerdings wirkt der 3er GT graziler als das stattliche 5er-Derivat. Dabei wächst er im Vergleich zu Limousine und Kombi deutlich. In Zahlen ausgedrückt: Mit 4,82 Meter beträgt der Längenzuwachs satte 20 Zentimeter, der Radstand verlängert sich um elf Zentimeter auf 2,92 Meter und auch nach oben streckt sich der 3er GT um gute acht Zentimeter, so dass die Höhe 1,49 Meter beträgt. BMW meint es also ernst mit der Ansage, ein besonders reisetaugliches Auto auf die Beine zu stellen, dass sich durch großzügige Platzverhältnisse auszeichnet.
BMW 3er GT
Einen Monat nach dem Marktstart ist der 3er GT auch mit Allradantrieb verfügbar. Damit verliert der A5 Sportback als quattro sein Alleinstellungsmerkmal.
Zum Start stehen fünf Motoren zur Wahl, die alle über Turboaufladung verfügen. In allen Modellen gelangt die Kraft serienmäßig über ein Sechsgang-Schaltgetriebe an die Hinterräder. Auf Wunsch gibt es gegen Aufpreis eine Achtgangautomatik. Topmotorisierung bei den Benzinern ist der 335i GT, dessen Reihensechszylinder 306 PS leistet. Daneben gibt es einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner in zwei Leistungsstufen. Der Motor kommt im 320i GT auf 184 PS, im 328i GT sind es 245 PS. Bei den Dieselaggregaten hat der Kunde vorerst die Wahl zwischen dem 318d GT mit 143 PS und dem 320d GT mit 184 PS. In beiden Fällen arbeitet ein Zweiliter-Vierzylinder mit einem Turbolader unter der Haube. Im Juli 2013, nur einen Monat nach dem Markstart, schiebt BMW den Allradantrieb xDrive nach. Zusätzlich ist dann auch der 325d GT verfügbar. Der ebenfalls zwei Liter große Diesel entwickelt dank zweier Turbolader 218 PS.
BMW 3er GT
Bitte einpacken: Bei 520 Liter Ladevolumen muss selbst der 3er Touring passen.
520 Liter Stauraum warten im neuen 3er GT auf Gepäck. Das sind 25 Liter mehr als im 3er Touring. Auch beim Thema Variabilität kann das Gepäckabteil des 3er GT mithalten. Der doppelte Ladeboden bietet zusätzlichen Stauraum, wer noch mehr einpacken will kann die Rückbank im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Der Längenzuwachs und der längere Radstand ist vor allem für die Passagiere in Reihe zwei deutlich zu spüren. Mit sieben Zentimetern mehr Beinfreiheit als im 3er liegt das Niveau laut BMW zwischen dem der 5er- und 7er-Reihe. Vorne erwartet den Fahrer das bekannte und klar strukturierte Cockpit aus der 3er Limousine. Neu ist das mehrfarbige Head-up Display, das die Informationen in hoher Auflösung an die Frontscheibe projiziert. Markstart des neuen 3er GT ist der 15. Juni 2013.

Von

Stefan Novitski