BMW 3er Limousine (2012): Vorstellung
Das ist der neue 3er BMW

—
Größer und trotzdem leichter: Das ist das Rezept des neuen 3er BMW. Mit sparsameren Motoren und neuen Premium-Gimmicks stellt sich die Münchener Limousine C-Klasse und A4. Was sie kostet, lesen Sie hier!
"Das meistverkaufte Premium-Fahrzeug der Welt" nennt BMW seine 3er Limousine mit stolzgeschwellter Brust. Damit das auch in Zukunft so bleibt, schicken die Bayern ihr Volumenmodell am 11. Februar 2012 in der sechsten Generation ins Rennen und verpassen dem immerwährenden Konkurrenzkampf mit Mercedes C-Klasse und Audi A4 somit eine neue Dynamik. Nach der Frischzellenkur überragt der Bayer den Mercedes um drei Zentimeter, rangiert mit einer Länge von 4,61 Meter (plus 9,3 Zentimeter) aber immer noch klar hinter dem Audi A4 (4,70 Meter). Doch beim Radstand – der bekanntlich entscheidend ist für das Platzangebot im Innenraum – setzt sich der neue BMW Dreier an die Spitze: Stolze fünf Zentimeter mehr sind hier zu verzeichnen (2,81 Meter).
Überblick: News und Tests zu BMW
Video: 3er BMW (2012)
Edel und sparsam
Überblick: Alle Infos zum BMW 3er
Zur Markteinführung der neuen 3er Limousine stehen vier turbogeladene Aggregate zur Wahl: zwei Diesel und zwei Benziner. Los geht es beim 163 PS starken 320d EfficientDynamics, der lediglich 4,1 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbrauchen soll. Das entspricht einem CO2-Wert von 109 g/km. Die Spitze markiert zunächst der 335i mit seinem 306 PS leistenden Reihensechszylinder unter der Haube. Er soll zwischen 7,2 und 7,9 Liter pro 100 Kilometer verbrauchen. Die Preisspanne reicht von 35.350 Euro für den 320d bis 43.600 Euro für den 335i. Im Frühjahr 2012 werden diverse Motorisierungen nachgeschoben. Im Herbst 2012 wird es vom neuen 3er auch ein Vollhybrid-Modell geben.
Für die reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerte sind unter anderem ein Start-Stopp-System, Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige und bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate verantwortlich. Erstmals können alle Motoren mit der neuen Achtgang-Automatik kombiniert werden, die serienmäßig an die Start-Stopp-Funktion gekoppelt ist. Darüber hinaus kann der Fahrer über den neuen "Fahrererlebnis-Schalter" Einfluss auf Charakteristik und Einsparpotenzial nehmen. Neben den Einstellungen Comfort, Sport und Sport+ soll der ECO PRO-Modus beim Spritsparen helfen. Von bis zu 20 Prozent Einsparpotenzial spricht BMW.
Lesen Sie auch: So kommt der neue Audi A4
Um dem Premium-Anspruch auf jeden Fall gerecht zu werden, umfasst die Aufpreisliste des neuen 3ers so viele Hightech-, Sicherheits- und Luxus-Spielereien, dass dem Betrachter ganz schwindelig wird. Einige Highlights: Ein farbiges Head-Up-Display projiziert alle wichtigen Infos auf die Frontscheibe ins direkte Sichtfeld des Fahrers. Dank Surround-View kann man sein Auto nun aus der Vogelperspektive betrachten. Dazu gibt es noch eine aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion, Spurwechsel- und Spurverlassenswarnung, einen Auffahrwarner mit Kameraüberwachung, einen Parkassistenten zum automatischen Einparken und diverse weitere Zusatz-Optionen. Als Helfer in der Not erweist sich der Notruf BMW Assist mit automatischer Ortung. Im Falle eines Unfalls kann er die Rettungskräfte vor Eintreffen am Unfallort detailliert über die Art der Kollision informieren.
Das BMW 3er-Dossier enthält viele Versionen, Ausstattungen, Motoren und alle Erfahrungen und Testergebnisse, die wir mit der Münchener Mittelklasse in den vergangenen Jahren gesammelt haben. Jetzt als PDF downloaden.
HINWEIS: Zum Betrachten des PDF-Dossiers empfehlen wir die neueste kostenlose Version des Adobe Reader. Bitte laden Sie sich eine virengeprüfte Version bei computerbild.de herunter. Zum Adobe Reader-Download
HINWEIS: Zum Betrachten des PDF-Dossiers empfehlen wir die neueste kostenlose Version des Adobe Reader. Bitte laden Sie sich eine virengeprüfte Version bei computerbild.de herunter. Zum Adobe Reader-Download
Service-Links