Wenn der Stammtisch oder der Kegelabend mal wieder lustlos dahinplätschert, dann braucht der Mensch zuverlässige Aufreger. Ein Thema, das jeden auf die Palme bringt. Das Wetter zum Beispiel. Wahlweise die Große Koalition. In diese Liga gehört auch der Mercedes CLA, der die Geschmäcker spaltet und von "cool" bis "modisch" so ziemlich jeden Stempel abbekommt. Angeblich soll der Viertürer sogar dem 3er-BMW Kunden abluchsen. Waaas?

Überblick: Alle News und Tests zum BMW 3er

BMW 3er
Vernunftentscheidung Limousine: Für den Kauf eines BMW 3ers gibt es reichlich gute Gründe.
Schon stecken wir mitten im Thema. Ein Mercedes mit vier Türen, 4,63 Meter lang, für 28.977 Euro, ist angeblich nicht zu vergleichen mit einem viertürigen BMW, stolze 4,62 Meter lang, für 29.050 Euro? Aber sicher doch. Auch wenn wir natürlich die Gegensätze erkennen: hier der CLA 180 mit Vorderradantrieb, Coupédach und, hüstelhüstel, Platz wie ein 2+2-Sitzer; dort der 316i als Kassenmodell, ganz die klassische Limousine und im Fond voll schwiegermuttertauglich. Den BMW musst du in der Familie nicht erklären, den CLA fährste, wenn deine Sätze mit "Basta!" enden. Also, was soll's sein: die Exklusivität eines Coupés oder Anerkennung für den 3er, den Besten in der Mittelklasse? Der BMW steht an jeder Ecke, dafür gibt es haufenweise vernünftige Gründe. Die Limousine bietet überall mehr Luft für Schultern und Scheitel, man kann leichter hinausschauen. Damit auch hinein. Außerdem verlangt das Aussteigen hinten nie die Gelenkigkeit eines Schlangenmenschen.

Überblick: Alle News und Tests zum Mercedes CLA

Mercedes CLA
Vorne Mittelklasse, hinten Kleinwagen: Der Mercedes CLA verteilt sein Platzangebot ungleichmäßig.
Der CLA dagegen verteilt seine Länge ungleichmäßig: vorn Mittelklasse, hinten Kleinwagen. Der 470 Liter große Kofferraum, die komplette Sicherheitsausstattung inklusive Knieairbag und die serienmäßig umklappbare Rücksitzbank (bei BMW freche 490 Euro teuer) passen besser zu Anspruch und Preis. Der Besitzer erfreut sich an netten Finessen wie den Heckleuchten mit Leuchtdioden oder den rahmenlosen Seitenscheiben, die beim Zuschlagen mit einem "ssst" ins Gummi rücken. Das Testauto knisterte in den Türverkleidungen, aber auch der BMW ist mit harten Plastikgraten und breiten Fugen kein Musterknabe. Ganz anders anders die Antriebe: Wer denkt, dass die Basisbenziner der beiden Konkurrenten mit 122 (im CLA) oder 136 PS so schlapp sind wie Kaffee aus Bahnhofs-Automaten, wird angenehm überrascht. Denn moderne Turbolader machen den 1,6-Liter-Vierzylindern Beine, wenngleich auf unterschiedliche Weise.
Während der BMW schon im Anrollen wach wirkt, gönnt der CLA sich noch eine Gedenksekunde, zieht dann aber dem 316 immer ein paar Meter davon. Die lange Übersetzung trimmt den Antrieb aufs Sparen, seine Topspeed von Tacho 215 km/h schafft er im fünften statt im sechsten Gang. Die schönste Überraschung aber bereitet das Serienfahrwerk: Der CLA kann federn! Sogar richtig manierlich, viel besser als das Sportfahrwerk, besser als die A-Klasse und – man höre und staune – kaum schlechter als der 316i. Warum nicht gleich so, Mercedes?
BMW 3er Mercedes CLA
Fahrdynamisch kann der Mercedes mit den BMW Schritt halten, ist in Sachen Komfort kaum schlechter.
Zumal der CLA dynamisch gut mithält. Lenkt zackig ein, steckt trotz kürzerer Federwege auch Schläge gut weg und hat bei den elektronischen Helferlein sogar die Nase vorn. Abstandsradar bietet (derzeit noch) nur der CLA. Deswegen verschmäht niemand den BMW, der in vielen kleinen Details beweist, wie viel Reife im Champion der Mittelklasse steckt. Seine serienmäßigen Sportsitze passen sich den unterschiedlichsten Figuren an, die Lenkung arbeitet gleichmäßiger, im Ansprechen weniger spitz als die im Mercedes. Und sein Getriebe klackt auf kürzeren Wegen. Selbst im Basis-3er lebt also ein Fünkchen Sportsgeist, das Gewicht gleichmäßiger auf den Achsen ausbalanciert als im kopflastigen CLA. Dazu kommen die Vorteile seines Konzepts: Dank längerem Radstand steckt er tückische Wellen souveräner weg, sein Hinterradantrieb kennt kein Zerren im Lenkrad, wenn das Turbo-Drehmoment in nassen Kurven am Reifen reißt. Die ehemalige Sportlimousine ist zum Alleskönner gewachsen. Heute steckt im BMW mehr Mercedes als je zuvor.
Weitere Details zum Vergleich gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.

Fazit

von

Joachim Staat
Limousine gegen Coupé – das geht zugunsten des breitbandigen 3ers aus, der den Spagat zwischen Platz, Sport und Komfort perfektioniert hat. Der CLA ist extremer, enger, spitzer ausgelegt, auch wenn er auf den ersten Blick nicht so aussieht. Kein klassisches Mercedes-Coupé mit Langglüh-Faktor, dafür modischer – aber das fließt in keine Punktwertung ein.

Von

Joachim Staat