Im Jahr 1972 kam der erste BMW 5er als Nachfolger der "Neuen Klasse" auf den Markt. Rund 51 Jahre später steht der Bayer in siebter Generation bei den Händlern – und jetzt kommt Nummer acht.
Hinweis
Der BMW 5er Touring günstig bei carwow.de
Die wohl wichtigste Neuerung: Erstmals gibt es die Oberklasse-Limousine (interner Baucode G60/G61) auch als vollelektrischen i5.

Preis und Marktstart: Neuer 5er startet bei 57.550 Euro (Update!)

Wenig überraschend ist der 5er teurer geworden. Zum Einstiegspreis an dieser Stelle nur so viel: In der Basisversion 520i verlangt BMW zum Marktstart mindestens 57.550 Euro, die Plug-in-Hybride starten bei 65.300 Euro. Der vollelektrische i5 wird ab 70.200 Euro in den Showrooms stehen.

Die Preise im Überblick:

• BMW 520i: ab 57.550 Euro
• BMW 520d: ab 59.750 Euro
• BMW 520d xDrive: ab 62.350 Euro
• BMW 530e: ab 65.300 Euro
• BMW 550e xDrive: ab 77.300 Euro
• BMW i5 eDrive40: ab 70.200 Euro
• BMW i5 M60 xDrive: ab 99.500 Euro
Marktstart für den neuen 5er soll noch im Herbst 2023 sein, die Plug-in-Hybride 530e und 550e folgen im November – konfigurierbar sind alle Varianten der Limousine bereits. Für Freunde des großen Kofferraums wird BMW die achte Generation natürlich auch als Kombi auf die Räder stellen – auch der 5er Touring soll Anfang 2024 ihren Weg zu unseren Händlern finden.

Touring: Auch den neuen 5er gibt es als Kombi

Die AUTO BILD-Illustration zeigt, wie der kommende 5er Touring aussehen könnte. Wichtigstes Detail am Touring ist natürlich das Heck, das sich in seiner Form mit den schmalen Rückleuchten ans Design der Limousine anlehnen dürfte.
BMW 5er Touring
Wie bei den Vorgängern wird es auch vom neuen 5er (und i5) eine Kombi-Version geben.
Bild: Bernhard Reichel

Die knapp zehn Zentimeter zusätzliche Außenlänge dürften sich positiv auf das Kofferraumvolumen auswirken, hier könnte der Bayer noch mal ordentlich zulegen. Konkrete Daten sind noch nicht bekannt, die werden mit der Präsentation nachgereicht. Doch bereits der Vorgänger geizt nicht mit Platz, er schluckt zwischen 560 und 1700 Liter Gepäck.

Optik: kein kleiner 7er

Wer jetzt dachte, der neue 5er wird nur eine geschrumpfte Version des 7er, der liegt falsch. Denn obwohl sich die beiden in vielen Punkten ähneln, sind sie doch sehr verschieden, und das beginnt bereits beim Blechkleid.
Fangen wir vorne an, hier präsentiert sich die Oberklasse-Limousine deutlich weniger wuchtig als der BMW 7er, die Doppelniere fällt erheblich humaner aus. Die optionale, beleuchtete Umrandung der bekannten Atem-Öffnungen teilen sich beide Modelle jedoch wieder.

Felgen bis zu 21 Zoll für den 5er

Der Blick wandert weiter nach außen, und anders als bei der Luxus-Limo behält der 5er einteilige Scheinwerfer, selbstverständlich in LED-Technik. Die von vielen Vorgänger-Modellen so bekannte "Angel Eyes"-Optik der Tagfahrleuchten wurde zwar bereits mit dem Facelift des Vorgängers nahezu entfernt, fällt nun aber komplett weg. Stattdessen gibt's pro Seite zwei vertikal angeordnete Leucht-Elemente.
BMW i5 eDrive 40
Neue Grafik auch in den Rückleuchten, unten gibt's beim Elektro-5er einen großen Diffusor.
Bild: BMW Group

An der Frontschürze gibt's dann große Lufteinlässe – wo sich beim 7er noch die Nieren weit herunterziehen, ist jetzt eben mehr Platz für Kühlungs-Öffnungen. Seitlich gibt's weitere Luftschlitze für die sogenannten "Air Curtains", Luft wird an den Rädern vorbeigeleitet, um Turbulenzen zu verringern und die Aerodynamik zu verbessern.
Unterstrichen wird die Optik von vielen Ecken und Kanten, die langgezogene Haube erinnert etwas an den 4er, scharf gezeichnete Linien ziehen sich über die Seitenlinie bis ins Heck. Zehn verschiedene Lackierungen wird's ab Werk geben, wer's bunter mag, kann auch im Individual-Programm stöbern. Dazu das passende Schuhwerk, 18 Zoll sind serienmäßig, optional lassen sich bis zu 21 Zoll an den BMW schrauben.

Der neue 5er wächst in alle Richtungen

Der als Hofmeister-Knick bekannte Gegenschwung am Fuß der C-Säule wird durch ein Grafikelement elegant hervorgehoben. Auf der Einfassung hinter den Seitenscheiben ist die Ziffer 5 eingeprägt. Die Heckpartie wird geprägt von neuen Leuchten mit horizontaler Leuchtengrafik, bei der Elektro-Version gibt's einen großen Diffusor.
So viel zur Optik, ein Blick ins Datenblatt offenbart, dass der neue 5er mal wieder etwas gewachsen ist. Mit 5,06 Metern lässt er zwar noch einen Respektabstand zum großen 7er (immerhin ist der 5,39 Meter lang), ist aber knapp 10 Zentimeter länger geworden im Vergleich zum Vorgänger.
Auch in puncto Breite und Höhe hat der Bayer zugelegt, rund drei Zentimeter hat BMW der Limousine gegönnt. Zwei Zentimeter gibt's zusätzlich beim Radstand, was den Abstand zwischen Vorder- und Hinterachse auf knapp drei Meter anwachsen lässt.

Abmessungen im Überblick:

• Länge: 5060 mm (+97 mm)
• Breite: 1900 mm (+32 mm)
• Höhe: 1515 mm (+36 mm)
• Radstand: 2995 mm (+20 mm)
• Kofferraum: 520 Liter (5er + 5er PHEV), 490 Liter (i5)

Innenraum: geräumiger und digitaler

Größere Abmessungen außen bedeuten in der Regel auch einen geräumigeren Innenraum. Die großzügigen Platzverhältnisse werden flankiert vom Einsatz hochwertiger Materialien und verbessertem Akustik-Komfort. Erstmals wird's beim BMW 5er optional auch eine vegane Innenausstattung geben, die komplett auf Leder verzichtet.
Bereits in der Serie nehmen die Insassen der ersten Reihe auf elektrisch verstellbaren Sportsitzen Platz, die sich – wie es sich für diese Fahrzeugklasse gehört – optional noch mit Heizung und Belüftung ausstatten lassen. Mehr Sitzkomfort soll aber auch Reihe zwei bieten, die Rückenlehnen der äußeren Plätze ragen weit in die Tür hinein, was mehr Platz im Schulterbereich bedeutet.
BMW i5 eDrive 40
Zwei XXL-Bildschirme und neueste Technik im Innenraum, dazu gibt's optionale Zierelemente im Stile des Nobel-SUV iX, gehalten in Kristall-Optik.
Bild: BMW Group

Doch die Rückbank kann auch praktisch: Für mehr Variabilität hat BMW diese jetzt serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 aufgeteilt, sowohl die Außenplätze als auch der mittlere Sitz lassen sich individuell herunterklappen.

100 Liter mehr Kofferraum im PHEV

Apropos Kofferraum, der wird trotz der gewachsenen Abmessungen etwas kleiner als beim Vorgänger, statt der bisherigen 530 Liter gehen jetzt "nur" noch 520 Liter ins Ladeabteil des Fünfers. Neu ist aber, dass sowohl die normalen Verbrenner als auch die Plug-in-Hybrid-Versionen dasselbe Kofferraumvolumen haben – damit schluckt der PHEV jetzt rund 100 Liter mehr.
Der elektrische i5 muss sich mit insgesamt 490 Litern Kofferraumvolumen begnügen. Wem das alles noch nicht praktisch genug ist, der muss sich noch etwas gedulden, bis die Bayern die Touring-Version nachlegen.
Von den Platzverhältnissen zur Technik: Natürlich fährt der 5er hier mit dem Neuesten vor, was BMW aktuell im Regal hat, erinnert wieder etwas an den 7er. In Sachen Infotainment spendiert BMW dem 5er das bereits bekannte Curved Display, bestehend aus einem Digitalcockpit mit 12,3 Zoll und einem 14,9 Zoll großen Zentraldisplay. Insgesamt wirkt die Kommandozentrale deutlich reduzierter als bisher.

Klassische Knöpfe und Regler bleiben

Gestützt wird das ganze System von der neuesten Software-Generation "Operating System 8.5", das auch schon in anderen Modellen der Marke zum Einsatz kommt. Neben neuen Grafikdarstellungen soll das neue "QuickSelect" für eine noch leichtere und intuitivere Touch-Bedienung sorgen.
Gebrauchtwagensuche: BMW 5er
BMW 530 d xDrive M-Sport 20" Pano HUD DA+ RFK uvm.
74.900
BMW 530 d xDrive M-Sport 20" Pano HUD DA+ RFK uvm.
5.990 km
210 KW (286 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 137 g/km*
BMW 520 d Touring M-Sportpaket W-LAN LED AHK PANO
59.890
BMW 520 d Touring M-Sportpaket W-LAN LED AHK PANO
14.999 km
140 KW (190 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 119 g/km*
BMW 520 d xDr.Tour. M-Sp AHK Pano HuD Las HiFi NP81TEur
67.998
BMW 520 d xDr.Tour. M-Sp AHK Pano HuD Las HiFi NP81TEur
5.900 km
140 KW (190 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 120 g/km*
BMW 540 i xDrive M Sportpaket Head-Up DAB LED WLAN
79.800
BMW 540 i xDrive M Sportpaket Head-Up DAB LED WLAN
2.800 km
245 KW (333 PS)
09/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 6,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 156 g/km*
BMW 520 d M Sport Pro //Neues Modell//
83.181
BMW 520 d M Sport Pro //Neues Modell//
5.000 km
145 KW (197 PS)
08/2023
Zum Angebot
BMW 520 d Touring M SPORT+BUSINESP+PARKING&DRIVING ASS PRO
63.575
BMW 520 d Touring M SPORT+BUSINESP+PARKING&DRIVING ASS PRO
5.732 km
140 KW (190 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 119 g/km*
BMW 540 d Touring xDrive M-Sport Pro LASER PANO
93.990
BMW 540 d Touring xDrive M-Sport Pro LASER PANO
2.900 km
250 KW (340 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 169 g/km*
BMW 520 d xDrive M Sportpaket Head-Up HK HiFi DAB
90.798
BMW 520 d xDrive M Sportpaket Head-Up HK HiFi DAB
7.900 km
140 KW (190 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 124 g/km*
BMW 540 d xDrive Touring M-Sport*LASER*PANO*H&K*AHK*
75.880
BMW 540 d xDrive Touring M-Sport*LASER*PANO*H&K*AHK*
6.054 km
250 KW (340 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 153 g/km*
BMW 540 d xDrive Touring M-Sport*LASER*PANO*H&K*AHK*
75.880
BMW 540 d xDrive Touring M-Sport*LASER*PANO*H&K*AHK*
6.264 km
250 KW (340 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 153 g/km*
Alle BMW 5er gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Wem die Touch-Bedienung nicht gefällt, der kann immer noch auf den bekannten iDrive-Controller zurückgreifen, insgesamt werden Knöpfe und Regler auch weiterhin dort eingesetzt, wo sie laut BMW die "ideale Lösung für eine schnelle und intuitive Bedienung" darstellen. Wie auch beim Nobel-SUV iX lassen sich der iDrive-Controller sowie der Gangwahlhebel optional in Kristall-Optik bestellen.
Neben den klassischen Funktionen wie der Klimabedienung, Radio und Navigation wird auch ein umfassendes Angebot an Unterhaltung in den 5er einziehen. 
Besonders ist beim neuen 5er die Integration der Spiele-Plattform AirConsole, die die Nutzung von In-Car-Gaming ermöglicht. Für das Gaming wird lediglich das eigene Smartphone benötigt, das den Spielern als Controller dient. Nach dem Start der AirConsole App im Fahrzeug kann die Verbindung zwischen dem Smartphone und dem Fahrzeug intuitiv über das Scannen eines QR-Codes auf dem Curved Display hergestellt werden.
BMW i5 eDrive 40
Mit der Integration von AirConsole lädt der neue 5er zum Spielen ein, zum Beispiel als Überbrückung bei Ladepausen.
Bild: BMW Group

Auch auf die Smartphone-Anbindung kann eine Premium-Limousine heutzutage nicht verzichten, so wird es beim 5er natürlich auch die kabellose Anbindung mit Apple CarPlay oder Android Auto geben.

Motoren: Verbrenner, Plug-in-Hybride und Elektro-Version

Ähnlich modern wie im Innenraum geht es auch unter der Haube des BMW zu. Erstmals wird es vom 5er auch eine vollelektrische Variante geben, den i5. Zum Marktstart wird der Elektro-Fünfer zunächst mit zwei verschiedenen Antriebs-Optionen angeboten.
Den Einstieg markiert dabei der i5 eDrive40, angetrieben von einem Elektromotor an der Hinterachse und mit einer Maximalleistung von 250 kW (340 PS) und 400 Nm maximales Drehmoment. Bei aktivierter Boost-Funktion gibt's noch einmal 30 weitere Newtonmeter obendrauf, was den Standardsprint auf Tempo 100 nach glatten sechs Sekunden bedeutet. (Die erste Fahrt im getarnten i5 eDrive40 gibt's hier.)

Technische Daten im Überblick:

Technische Daten im Überblick:
Motor
Elektromotor, hinten
zwei Elektromotoren, vorn/hinten
Vierzylinder-Turbo, vorn längs + Startergenerator
Vierzylinder-Turbo, vorn längs + E-Motor
Vierzylinder-Turbo, vorn längs + E-Motor
Vierzylinder-Turbo, vorn längs + Startergenerator
Kraftstoff
Elektro
Elektro
Benzin
Benzin (PHEV)
Benzin (PHEV)
Diesel
Systemleistung
250 kW (340 PS)
bei 8000/min
442 kW (601 PS)
bei 8000/min
140 + 13 kW
(190 + 18 PS)
220 kW (299 PS)
360 kW (489 PS)
145 + 8 kW
(197 + 11 PS)
max. Drehmoment
400 Nm (Boost 430 Nm)
795 Nm (Boost 820 Nm)
330 Nm
450 Nm
700 Nm
400 Nm
0-100 km/h
6,0 s
3,8 s
7,5 s
6,4 s
4,3 s
7,3 s
Höchstgeschwindigkeit
193 km/h
230 km/h
230 km/h
230 km/h
250 km/h
233 km/h
(228 km/h)
Verbrauch (WLTP)*
15,9 - 19,5 kWh/100 km
18,2 - 20,6 kWh/100 km
5,7 - 6,4 l/100 km
0,6 - 0,8 l/100 km
0,8 - 1,1 l/100 km
5,1 - 5,6 l D/100 km
( 5,5 - 6,0 l D/100 km)
elektrische Reichweite (WLTP)*
477 - 582 km
455 - 516 km
87 - 102 km
79 - 90 km

Für noch mehr Leistung hat BMW dann den i5 M60 im Portfolio, der kommt mit Allrad und bis zu 601 PS, mit Boost reißen bis zu 820 Nm an allen vier Rädern. Die Akkugröße beträgt in beiden Fällen 81,2 kWh, die Reichweite geben die Bayern beim Einstiegs-i5 mit bis zu 582 WLTP-Kilometern an, der i5 M60 soll immerhin bis zu 516 Kilometer schaffen. Geladen werden soll mit bis zu 205 kW, in 30 Minuten sollen von 10 bis 80 Prozent nachgeladen werden können.

Alle Verbrenner elektrifiziert

Neben den Elektro-Modellen setzt BMW aber auch weiterhin noch auf klassische Verbrenner, die durch die gesamte Motoren-Palette elektrifiziert werden. Den Anfang machen ein Vierzylinder-Benziner mit 190 PS und ein Vierzylinder-Diesel mit 197 PS, beide unterstützt durch einen 48-Volt-Startergenerator. Den Selbstzünder gibt's wahlweise mit Hinterrad- oder Allradantrieb.
Später folgen noch zwei Plug-in-Hybride, unter dem Blech werden die Vierzylinder-Motoren mit einer E-Maschine kombiniert, was Systemleistungen von 299 PS und 489 PS im 550e xDrive ergibt. Benötigter Strom wird in einer 19,4 kWh-Batterie gespeichert, die auch rein elektrische Reichweiten von bis zu 97 Kilometer im 550e und maximal 102 WLTP-Kilometer im 530e ermöglichen soll.

Später will BMW noch weitere Benzin- und Diesel-Varianten nachreichen, diese sollen dann den Dreiliter-Sechszylinder unter Haube erhalten. Auch ein extra-starker M5 könnte noch folgen, möglicherweise sogar wie der XM als Plug-in-Hybrid mit 4,4-Liter-V8-Biturbo, Elektromotor und einer Systemleistung von bis zu 748 PS.

Hinterachse lenkt bis zu 2,5 Grad mit

Geschaltet wird bei allen neuen Modellen mit Verbrenner über das Achtgang-Sportgetriebe "Steptronic", die Höchstgeschwindigkeit wird im aktuell schnellsten 5er bei 250 km/h abgeregelt. Auch fahrwerksseitig hat BMW Hand angelegt, für noch mehr Agilität soll jetzt eine neue, optional erhältliche Hinterachslenkung sorgen.
BMW i5 M60
Besonders sportlich: Beim i5 M60 gibt's Allradantrieb und bis zu 601 PS, mit Boost reißen 820 Nm an den Rädern.
Bild: BMW Group

Ein maximaler Lenkwinkel von bis zu 2,5 Grad ermöglicht dabei aber nicht nur ein agileres Fahrverhalten in den Kurven, sondern trägt auch dazu bei, dass der Wendekreis der jetzt über fünf Meter langen Limousine nicht zu ausladend wird, mit 11,7 Metern hält sich der noch in Grenzen. Dazu soll auch das Fahrverhalten auf der Autobahn entspannter sein.
Es wird spannend in der Oberklasse, mit i5/5er sorgt BMW für neuen Schwung. Die ersten Vergleiche mit der gerade erst vorgestellten neuen Mercedes E-Klasse und dem EQE dürften hochinteressant werden.