BMW i3/VW e-Golf: Elektroautos im Test
Der VW e-Golf schlägt den BMW i3

—
Mit dem e-Golf will VW dem viel gelobten i3 Paroli bieten. Er verspricht hohe Reichweite und den besseren Nutzwert. Der BMW dagegen gilt als Vorreiter – und soll mehr Fahrspaß bieten.
Bild: Thomas Starck
Leichte Carbonkarosserie, Öko-Werkstoffe, Heckantrieb mittels Elektromotor – der BMW i3 ist ein revolutionäres Konzept, das völlig neue Wege geht. Bislang gab es dafür reichlich Beifall, auch von AUTO BILD. Nun kontert VW und bringt ebenfalls ein kompaktes Elektroauto, ohne dabei aber gleich einen automobilen Umsturz zu beschwören. Der e-Golf bewegt sich konzeptionell auf den gewohnten Pfaden, hat weder nachwachsende Rohstoffe zu bieten noch ein Leichtbau-Chassis aus Kohlefasern. Der e-Golf bleibt ein Golf. Volkswagen hat ihn nur elektrifiziert. Typisch VW eben, eher konservativ-abwartend als mutig-progressiv.
BMW i3: Die große Kaufberatung
Unauffälligkeit ist nicht die Domäne des BMW i3
Video: BMW i3 vs. VW E-Golf
E-Golf entzaubert i3
Bild: AUTO BILD
Alle News und Tests zum BMW i3
Der Golf-Fahrer kann die Rekuperationsstärke beeinflussen

Ein Golf ist ein Golf ist ein Golf: Auch mit E-Motor unter der Haube behält der VW seine typische Optik.
Alle News und Tests zum VW Golf
Gleiches gilt für das Geräuschniveau. Der e-Golf wirkt leiser. Bei mehr als 80 km/h produziert seine Karosserie weniger Windgeräusche. Elegant, weil fast lautlos, rollt er über die Straße. Fußgänger bemerken ihn oft erst in letzter Sekunde.
Am Ende muss dem BMW sein Range-Extender helfen

Vorteil VW: Der Golf ist praktischer als der i3 und er kommt auch weiter als sein Münchner Konkurrent.
Fairerweise sei gesagt, dass der getestete i3 über einen Range Extender verfügt. Ohne den wäre er ein paar Kilo leichter, 4500 Euro günstiger und seine E-Reichweite vielleicht noch einen Tick besser. So aber rattert sein Verbrennungsmotor sieben Kilometer vorm Ziel los und lädt die Batterie. Der e-Golf dagegen bleibt cool und zeigt 24 Kilometer elektrische Restreichweite. Klare Sache: Der VW hat das BMW-Wunderauto entzaubert.
Technische Daten BMW i3 (Range Extender) Elektromotor • Leistung 125 kW (170 PS) • max. Drehmoment 250 Nm • Hinterradantrieb • Einganggetriebe • Lithium-Ionen-Batterie mit 18,8 kWh • Reifen vorn 155/70, hinten 175/ 60 R 19 Q • L/B/H 3999/1775/1578 mm • Zweizylinder 25 kW (34 PS) • Kofferraum 260–1100 l • Zuladung 425 kg • Spitze 150 km/h • 0–100 km/h 7,2 s • E-Reichweite max. 190 km • Verbrauch (Zyklus) 12,9 kWh/100 km • Preis ab 39.450 Euro.
Technische Daten VW e-Golf Elektromotor • Leistung 85 kW (115 PS) • max. Drehmoment 270 Nm • Vorderradantrieb • Einganggetriebe • Lithium-Ionen-Batterie mit 24,2 kWh • Reifen 205/55 R 16 Q • L/B/H 4254/1799/1453 mm • Radstand 2629 mm • Kofferraum 343–1233 l • Zuladung 450 kg • Spitze 140 km/h • 0–100 km/h 10,4 s • E-Reichweite max. 190 km • Verbrauch (Zyklus) 12,7 kWh/100 km • Preis ab 34.900 Euro.
Technische Daten VW e-Golf Elektromotor • Leistung 85 kW (115 PS) • max. Drehmoment 270 Nm • Vorderradantrieb • Einganggetriebe • Lithium-Ionen-Batterie mit 24,2 kWh • Reifen 205/55 R 16 Q • L/B/H 4254/1799/1453 mm • Radstand 2629 mm • Kofferraum 343–1233 l • Zuladung 450 kg • Spitze 140 km/h • 0–100 km/h 10,4 s • E-Reichweite max. 190 km • Verbrauch (Zyklus) 12,7 kWh/100 km • Preis ab 34.900 Euro.
Fazit
Der i3 hat einen echten Gegner bekommen. Wenn es um die technische Leistungsfähigkeit geht, zeigt sich der Golf sogar überlegen. Schade nur, dass VW die überzeugende E-Technik in den Golf eingebaut hat. Eine eigene Leichtbaukarosserie wie beim i3 hätte noch mehr Signalcharakter.
Service-Links