BMW iX (2022): Preis, Test, Reichweite, Motor, SUV
Der iX ist das Elektro-Flaggschiff von BMW
—
Über 500 PS, mehr als 600 Kilometer Reichweite, Touch-Oberflächen aus Holz: Das ist der BMW iX. AUTO BILD hat alle Infos zu Preis, Motoren und ersten Test!
Vorstellung und Preis: BMW iX startet bei gut 77.000 Euro
BMW hat mit dem iX ein neues Elektro-SUV vorgestellt. Nach dem BMW i3 und dem iX3 ist der iX das dritte elektrisch angetriebene Modell der Münchner. Seit November 2021 ist das Elektro-SUV auf dem Markt. Der Basispreis des iX xDrive40 liegt bei 77.300 Euro, der etwas stärkere iX xDrive50 sind mindestens 100.000 Euro fällig. Im Juni 2022 folgt dann noch eine M-Version, bestellt werden kann der Sport-iX aber bereits jetzt. Der Einstiegspreis liegt bei 132.200 Euro.
Rabatt
BMW iX mit Rabatt
Bei carwow.de gibt es viele Neuwagen mit Rabatt, darunter auch den vollelektrischen BMW iX.
Akku und Reichweite: 120 km Reichweite in zehn Minuten tanken
Gespeichert wird der Strom beim xDrive50 in einem 105,2-kWh-Akku, der auch an Schnellladesäulen gefüllt werden kann. Dank der Ladeleistung von 200 kW soll der iX in 40 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen sein. Heißt konkret: In zehn Minuten kommen 120 Kilometer Reichweite dazu. BMW gibt an, dass diese Werte in ähnlichem Maße auch für den kleineren 70-kWh-Akku gelten sollen. Und: Einen großen Kritikpunkt an Elektroautos kann man beim iX nicht geltend machen – der Antrieb kommt ohne seltene Erden aus.
Trotz 2,5 Tonnen Gewicht beschleunigt der iX in weniger als fünf Sekunden auf 100 km/h.
Bild: BMW Group
Ist der iX dann zu 100 Prozent aufgeladen, sollen beim 71 kWh-Akku bis zu 426 Kilometer nach WLTP drin sein. Der größere, 105,2 kWh starke Akku schafft laut BMW sogar bis zu 630 Kilometer, im stärkeren iX M60 sind es bis zu 561 Kilometer.
Test: Der BMW iX ist ein gutes Reiseauto
Der iX ist ein gutes Reisetrumm. Außerordentlich leise rollt er selbst bei hohem Tempo. Dabei helfen Tricks wie eine Lage Schaumstoff im Reifen-Inneren. Sehr fein und mit reichlich Reserven arbeitet die – im iX xDrive50 verbaute – Luftfederung. Den Sitzen können wir dank zarter Oberfläche und optimaler Konsistenz der Polster astreine Sesselqualitäten attestieren.
Zum Fahreindruck passt die Kraftentfaltung. Die vielen Newtonmeter sind einfach immer da. Das fast 2,6 Tonnen schwere SUV beschleunigt seelenruhig, aber unerbittlich. Dazu regelt die Elektronik das Kräftespiel zwischen vorderem und hinterem Elektromotor gefühlt telepathisch – diese Art von Allradantrieb ist wohl die einzig wahre, um die 765 Newtonmeter des getesteten iX xDrive50 mit 523 PS auf die Straße zu wuchten.
Leichtgängige Lenkung und sparsamer Verbrauch
Gleichzeitig lässt sich der Wagen sanft dosieren, kriecht beim Rangieren auf Wunsch mit feinster Vorwärtsnote, rekuperiert in wählbaren Stufen und natürlich intelligent. Klasse: Aus dem Schiebebetrieb heraus geht der iX bei durchgetretenem Pedal zackig-kantig ans Werk. Im entspannten Eco-Modus verbraucht der iX unerwartet wenig: Verbrauchswerte knapp unterhalb von 25 kWh sind möglich.
Der BMW hat einen bärigen Antritt, bekommt aber bei der Lenkung nicht die typischen BMW-Tugenden spendiert.
Bild: BMW Group
Die ganz feine BMW-Fahrmaschine konnte AUTO BILD im iX allerdings nicht entdecken. Seine Lenkung portioniert für diese Gewichtsklasse zu leichtgängig und mit zu spannungsarmer Rückstellung; außerdem muss man sich konzentrieren, das sowohl schwere als auch breite Auto auf seinen 22 Zoll großen Rädern korrekturfrei über enge Landstraßen zu bugsieren. Gleichzeitig fühlt man sich eher oben aufs Auto gesetzt statt in die Karosserie und in die Sitze gegossen.
Fazit von Jan Horn: "Souverän, schnell und komfortabel – ein erstklassiger Reisebegleiter also. Die Reichweite des iX mit seinem 105,2-kWh-Akkublock passt sogar dazu."
BMW iX xDrive50 (2022): Test-Daten
BMW iX xDrive50 (2022): Test-Daten
Fahrzeugdaten
BMW iX xDrive50
Motor
Elektromotor
Leistung
385 kW (523 PS)
Max. Drehmoment
765 Nm
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Getriebe
Direktantrieb
Antrieb
Allrad
Bremsen vorne/hinten
Scheiben/Scheiben
Reifenhersteller
Pirelli P Zero
Reifendimension Test vorne
255/50 R 21 109 Y
Reifendimension Test hinten
255/50 R 21 109 Y
Batteriekapazität
105 kWh (netto)
Reichweite
410 km
Kofferraumvolumen min.
500 l
Kofferraumvolumen max.
1750 l
Verbrauch
Verbrauch
25,3 kWh/100 km
Kosten/Garantien
Abgasnorm
EEV
Versicherungsklassen
20/29/27
Gesamtkosten
3888 EUR
Werkstattintervalle
nach Anzeige km/2 Jahre
Garantie
3 Jahre
Garantieart
Gewährleistung
Garantie gegen Durchrostung
12 Jahre
Mobilitätsgarantie
5 Jahre
Beschleunigung
Werksbeschleunigung 0-100 km/h
4,6 s
Beschleunigung 0-50 km/h
2,1 s
Beschleunigung 0-100 km/h
4,6 s
Beschleunigung 0-130 km/h
6,9 s
Beschleunigung 0-160 km/h
9,9 s
Elastizität
Zwischenspurt 60-100 km/h
2,1 s
Zwischenspurt 80-120 km/h
2,6 s
Gewichte/Zuladung
Leergewicht/Zuladung
2575/570 kg
Leergewicht in % vorne
49 %
Leergewicht in % hinten
51 %
Gesamtgewicht
3145 kg
Dachlast
75 kg
Anhängelast gebr./ungebr.
2500/750 kg
Bremsweg
Bremsweg (kalt)
35,0 m
Durchschn. Verzögerung (kalt)
11,0 m/s²
Bremsweg (warm)
34,4 m
Durchschn. Verzögerung (warm)
11,2 m/s²
Wendekreis
Wendekreis (Werksangabe)
12,3-13 m
Wendekreis links
12,2 m
Wendekreis rechts
12,2 m
Abmessungen Kofferraum
Ladekantenhöhe
780 mm
Kofferraumtiefe min.
1020 mm
Kofferraumtiefe max.
1910 mm
Kofferraumbreite min.
1110 mm
Kofferraumhöhe min.
465 mm
Kofferraumhöhe max.
770 mm
Breite Heckklappenöffnung
960 mm
Geöffnete Heckklappe bis Boden
1900 mm
Geräusche
Innengeräusch bei 50 km/h
51 dB (A)
Innengeräusch bei 100 km/h
61 dB (A)
Innengeräusch bei 130 km/h
64 dB (A)
Innengeräusch bei 160 km/h
69 dB (A)
Motoren: BMW setzt auf neue E-Motorentechnik
Das technische Konzept hinter den E-Motoren des iX ist schon aus dem iX3 bekannt: Anstelle permanent oder hybrid erregter Synchronmotoren setzen die Münchner auf elektrisch erregte Synchronmotoren (ESM). Sie nutzen keinen Dauermagneten, sind dadurch leichter und lassen sich abhängig vom Bedarf an Vortrieb steuern (Wie das Motorenkonzept des iX im Detail funktioniert, hat AUTO BILD hier zusammengefasst.).
Die Motorisierung lässt sich in drei Leistungsstufen auswählen. Den Start macht der iX xDrive40 mit 240 kW (326 PS) und maximal 630 Nm Drehmoment. In der Top-Version iX M60 (ab Juni 2022 bei den Händlern) bringt es das SUV dann auf 455 kW (619 Nm) und bis zu 1015 Nm Drehmoment.
BMW iX (2022): Technische Daten
BMW iX (2022): Technische Daten
iX xDrive40
iX xDrive50
iX M60
Motor
Elektromotor
Elektromotor
Elektromotor
Leistung
240 kW (326 PS)
385 kW (523 PS)
455 kW (619 PS)
Max. Drehmoment
630 Nm
765 Nm
1015 Nm
Antrieb
Allrad
Allrad
Allrad
0-100 km/h
6,1 s
4,6 s
3,8 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
200 km/h
250 km/h
Verbrauch nach WLTP
21,2-19,3 kWh/100 km*
21,4-19,8 kWh/100 km*
24,5-21,9 kWh/100 km*
Batteriekapazität netto
71,0 kWh
105,2 kWh
105,2 kWh
Reichweite
394-426 Kilometer*
590-630 Kilometer*
502-561 Kilometer*
Leergewicht/Zuladung
2440 kg/645 kg
2585 kg/635 kg
2659 kg/576 kg
Max. Gesamtgewicht
3010 kg
3145 kg
3160 kg
Design und Abmessungen: Touch-Oberflächen aus Holz
Besonders wichtig beim Design eines Elektroautos ist die Aerodynamik. Darum hat BMW unter anderem die Außenspiegel des 1,97 Meter breiten SUV neu designt, spezielle Air-Performance-Räder in 21 und 22 Zoll (Hier geht's zum Ganzjahresreifen-Test 2021.) entwickelt und die Türgriffe bündig integriert.
Die Front des rund fünf Meter langen Elektro-Kreuzers schmückt das neue Markengesicht mit den riesigen Nieren, die aber hier nur angedeutet sind. Hinter den Nieren befinden sich Sensoren für die Assistenzsysteme und fürs autonome Fahren. Schmale LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten sorgen für eine sportliche Optik. Und innen?
Minimalistische Luftausströmer, beheizbare Oberflächen: Blick in den Innenraum des BMW iX.
Bild: BMW Group
Touch-Oberflächen aus Holz
Der erste Blick gilt dem rund 60 Zentimeter langen, frei stehenden Curved Display. Das beinhaltet einen 12,3 Zoll großen Digital-Tacho hinter dem hexagonalen Lenkrad und ein Zentraldisplay in 14,9 Zoll. Der rechte Arm des Fahrers ruht auf einer schwebenden Mittelkonsole mit Wippschalter für die Gangwahl, Touch-Controller aus Kristallglas und rundherum einer Touch-Oberfläche aus Holz. Die Sitzverstellung wandert wie bei Mercedes in die Türtafeln, die Tür öffnet man von innen per Touch-Knopf.
Abmessungen des iX:
• Länge: 4953 mm • Breite: 1967 mm (2230 mm inkl. Außenspiegel) • Höhe: 1696 mm • Radstand: 3000 mm • Kofferraumvolumen: 500-1750 Liter
Neues iDrive: Erstmals im BMW iX
Mit dem iX wird auch das neue iDrive erstmals in einem BMW zu finden sein. Das System wird über das Curved-Display bedient und behält trotz erweiterter Sprachsteuerung den gewohnten iDrive-Controller. Die Bedienung soll mit dem Operating System 8.0 noch intuitiver werden. Dank 5G-Konnektivität soll das Fahrzeug blitzschnell mit seiner Umwelt agieren.
Hinter der vollständig geschlossenen Niere sitzen Kameratechnik, Radarfunktionen und Sensoren.
Bild: BMW Group
Autonomes Fahren: Der Fahrer darf die Hände vom Lenkrad nehmen
Die neue Digital Car Platform nutzt 5G und Gigabit-Ethernet. Theoretisch können alle Autoinsassen gleichzeitig 4K-Videos streamen. Das Auto vernetzt sich mit Handys, Straßen, Ampeln und anderen Autos. Es nutzt die Schwarmintelligenz aller vernetzten BMW und holt sich Updates "over the air". Der iX kann autonom bis Stufe 2+ fahren, heißt: Der Fahrer darf die Hände vom Lenkrad nehmen, aber der Blick muss stets auf die Straße gerichtet sein. Eine Kamera checkt dabei ständig die Ausrichtung der Nasenspitze (mit Maske funktioniert es nicht).