BMW X3/Hyundai Santa Fe: Vergleich
Koreas Kampfansage

—
Von wegen Billigheimer – mit dem Santa Fe wildert Hyundai bei den deutschen Premiumherstellern. Ist der BMW X3 für den Angriff aus Korea gerüstet?
Die SPD hat ihre K-Frage entschieden. Peer Steinbrück soll Kanzler werden. Auch deutsche Autokäufer sind sich in der K-Frage einig – koreanische Autos sind die Gewinner der vergangenen Jahre. Hyundai hat seine Zulassungen auf dem rückläufigen deutschen Markt seit 2001 mit 86.866 Fahrzeugen jährlich verdreifacht. Eigentlich könnte sich der Großkonzern auf diesen Lorbeeren ausruhen. Eigentlich. Denn Hyundai gibt sich nicht damit zufrieden, weiterhin VW, Opel und Ford Kunden abzujagen – mit dem SUV Santa Fe attackieren sie frech die deutschen Premiummarken. Vor allem der erfolgreiche BMW X3 ist ins Fadenkreuz der Koreaner geraten. Damit hat sich Hyundai auf ein ganz schön großes Kaliber eingelassen.
Überblick: Alle News und Tests zum BMW X3

Starker Gegner: Der BMW X3 war das erste deutsche Mittelklasse-SUV und ist seit Jahren Marktführer.
Überblick: Alle News und Tests zum Hyundai Santa Fe

Geräumig: Beim Platzangebot hat der Santa Fe einen deutlichen Vorteil gegenüber dem BMW X3.
Überblick: SUVs und Geländegänger bei AUTO BILD ALLRAD

In Sachen Fahrwerksabstimmung kann der Hyundai Santa Fe dem BMW X3 nicht das Wasser reichen.
Allerdings lässt sich Hyundai die Qualitäten des Santa Fe auch richtig teuer bezahlen. Der Testwagen kommt mit der opulenten Ausstattung "Premium", Technikpaket und Automatikgetriebe auf einen Listenpreis von 45.820 Euro. Obwohl Lederausstattung, Navigationssystem, 19-Zoll-Räder serienmäßig an Bord sind – lieber nicht darüber nachdenken, wie viel das einmal in Mark war. Der BMW kostet (magerer ausgestattet) im Vergleich rund achthundert Euro weniger. Über seinen geringeren Wertverlust gewinnt er das Kostenkapitel. Diese K-Frage ist also auch entschieden.
Fazit
Der Angriff auf BMW ist Hyundai erstaunlich gut gelungen – auch wenn der Santa Fe den Vergleich nicht gewinnen kann. Dafür fehlt es ihm gegenüber dem rundum geschliffenen X3 vor allem an einer überzeugenden Fahrwerkabstimmung. Beim Antrieb spielt Hyundai hingegen schon jetzt in der obersten Liga mit – Kompliment. Überraschend das Selbstvertrauen der Koreaner bei der Preisgestaltung: Der Santa Fe ist zwar viel besser ausgestattet als der BMW, aber auch teurer.
Service-Links