Ach nee, nicht schon wieder Passat. An manchen Kombis kann man sich nämlich doch sattsehen. Der VW ist zwar nahrhaft und gut, doch nicht jeder mag deutsche Hausmannskost. Auto-Gourmets wenden sich darum gern nach Frankreich. Was dort aufgetischt wird, ist heute schmackhafter denn je. Neben Renault Laguna Grandtour und Citroën C5 Tourer bereichert ab sofort der Peugeot 508 SW das Kombi-Büffet. Adam Schmidbauer (34), Küchenchef im Hamburger Feinschmeckerlokal Marseille und Fotomodell unserer Geschichte, ist jedenfalls sofort begeistert: "Ich würde den 508 nehmen. Er sieht elegant aus und hat einen großen Kofferraum", sagt der Meisterkoch. Aber reicht das, um gegen C5 und Laguna zu bestehen?

Überblick: Alle News und Tests zum Peugeot 508

Peugeot 508
Frischer Franzose: Mit dem neuen 508 tritt Peugeot gegen C5 und Laguna an.
Voilà, ein Völlegefühl will bei allen drei Kombis nicht schnell aufkommen. Die größte Vorratskammer hat der 508 zu bieten. 1598 Liter passen maximal rein, 560 im Normalfall – ein theoretischer Normwert. Die Kollegen unseres französischen Schwesterblatts AUTO PLUS haben nachgemessen: Dort schaffte der 508 bei einem Beladetest mit Styroporkugeln nur 510 Liter (50 Liter weniger!), während C5 (538 statt 533 Liter) und Laguna (524 statt 508 Liter) ihre Werksangaben sogar übertrafen. Auch mit seiner niedrigen Ladekante überzeugt der C5. Nur der Laguna ist besser: Rückenfreundliche 56 Zentimeter weiß jeder zu schätzen, der Bordeaux-Kartons verfrachten will. Außerdem ergeben seine umgelegten Rückenlehnen eine ebene Fläche, die 508 und C5 nicht bieten. Letzterem fehlt auch eine Fernentriegelung. Die Sitzflächen müssen im Citroën nach vorn aufgestellt werden – eher biedere Mehlschwitze als raffinierte Molekularküche. 

Überblick: Alle News und Tests zum Citroën C5

Citroën C5
Großer Gleiter: Dank Hydropneumatik bietet der Citroën C5 den besten Komfort.
Qualität und Präsentation, beides muss stimmen. Wie bei einem guten Menü. Bei allen drei Testkandidaten gibt es da keine großen Probleme, nur Schönheitsfehler. So kann der Grandtour keine E-Heckklappe aufbieten, die bei Citroën sogar zur Serienausstattung gehört und bei Peugeot 550 Euro kostet. Außerdem dürften die Laguna-Sitze mehr Seitenhalt haben. Der C5 offeriert trotz höchsten Ausstattungsniveaus kein Navi, und beim 508 stören massige D-Säulen sowie die nicht voll versenkbaren Kopfstützen das Raumgefühl. Ansonsten empfehlen sich die drei Kombis als Reiseautos mit Sternekomfort. Zumindest solange die Straßen – wie so oft in Frankreich – geradeaus führen und durch Mautgebühren optimal in Schuss gehalten werden. Auf deutschen Provinzpisten indes patzen Laguna und 508 mit recht ruppigem Abrollkomfort. Bei langsamer Fahrt über Schlaglöcher und Fahrbahnflicken dämpfen beide Erschütterungen zu schwach und unharmonisch. Peugeot wäre gut beraten, Schärfe aus dem Fahrwerk zu nehmen, das in der GT-Version sogar mit entkoppelten Achsschenkeln auftrumpft.
Wie man einen großen Kombi gekonnt abschmeckt, zeigt PSA-Konzernschwester Citroën. Die Hydropneumatik (also Flüssigkeitsdämpfung) erzeugt einen überlegenen Fahrkomfort – der C5 schwebt eher, als dass er rollt, und verschafft seinem Fahrer so eine höchst angenehme Reise-Atmosphäre. Hinter dem eigenwilligen Lenkrad mit der fest stehenden Nabe entsteht sofort das Gefühl, einen Gleiter, ja einen mächtigen Raumkreuzer und nicht nur einen weiteren Sportkombi zu befehligen. Denn von denen gibt es ja bereits reichlich. Erst mal vorsichtig den Geschmack testen, dann reinhauen wie ein bretonischer Bauer: So etwa entfalten die kräftigen Dieselaggregate ihre Bärenkräfte. Im C5 und 508 arbeitet der identische 2,2-Liter-Selbstzünder, der von zwei Abgasturbos Feuer kriegt und seine 204 PS per Sechsstufenautomatik an die Vorderräder überträgt. Kein Wunder also, dass sie auch gleich schnell nach vorn stürmen und ähnlich wenig Diesel verfeuern: etwa sieben Liter. 

Überblick: Alle News und Tests zum Renault Laguna

Renault Laguna
Kleinster Motor, geringster Verbrauch: An der Tankstelle schlägt der Laguna die Konkurrenz.
Noch sparsamer, aber nur wenig langsamer, fährt der Renault. Auf den ersten Metern hängt er sogar etwas spontaner am Gas. Aus zwei Liter Hubraum und nur einem Turbo holt sein Vierzylinder immerhin 173 PS. Damit beherrscht er das schnelle, aber dank niedriger Drehzahlen stressfreie Reisen fast so gut wie C5 und 508. Leider hat Renault die Laguna-Lenkung versalzen. Bei schnellen Ausweichmanövern verhärtet sie nämlich so heftig, dass der Wagen sich nicht in die gewünschte Richtung zwängen lässt. Weg damit, hier sind unbedingt neue Zutaten nötig. Wer es pikant mag, bestellt den Peugeot. Er legt mit Abstand die beste Fahrdynamik an den Tag und schiebt anders als der Renault im Grenzbereich sanft über die Vorderräder. Ähnlich macht das der C5, zeigt allerdings bei Spurwechseln erheblich mehr Wankbewegungen.
Gut, Sterneküche kostet. Aber dass Renault für die Initiale-Ausführung plus Allradlenkung und 18-Zoll-Rädern mehr als 40.000 Euro verlangt, macht es der Konkurrenz leicht, selbst treue Gäste abzuwerben. Immerhin punktet Renault mit geringeren Unterhaltskosten und besserer Garantie. Mehr Leistung, mehr Platz – kurzum, mehr Gegenwert fürs Geld liefern die PSA-Marken Citroën und Peugeot. Und da der 508 mit der umfangreicheren Sicherheits- und Komfortausstattung aufwartet, liegt er in der Endabrechnung vor seinem Konzernbruder.