Citroën C5/Peugeot 508/Renault Laguna:Test
Drei Kombis für Feinschmecker

—
Sie schlucken viel Gepäck, aber wenig Sprit: Citroën C5, Peugeot 508 und Renault Laguna sind leckere Alternativen zur deutschen Einheitsküche. Welcher Franzosen-Kombi mundet Auto-Gourmets am besten?
Ach nee, nicht schon wieder Passat. An manchen Kombis kann man sich nämlich doch sattsehen. Der VW ist zwar nahrhaft und gut, doch nicht jeder mag deutsche Hausmannskost. Auto-Gourmets wenden sich darum gern nach Frankreich. Was dort aufgetischt wird, ist heute schmackhafter denn je. Neben Renault Laguna Grandtour und Citroën C5 Tourer bereichert ab sofort der Peugeot 508 SW das Kombi-Büffet. Adam Schmidbauer (34), Küchenchef im Hamburger Feinschmeckerlokal Marseille und Fotomodell unserer Geschichte, ist jedenfalls sofort begeistert: "Ich würde den 508 nehmen. Er sieht elegant aus und hat einen großen Kofferraum", sagt der Meisterkoch. Aber reicht das, um gegen C5 und Laguna zu bestehen?
Überblick: Alle News und Tests zum Peugeot 508

Frischer Franzose: Mit dem neuen 508 tritt Peugeot gegen C5 und Laguna an.
Überblick: Alle News und Tests zum Citroën C5

Großer Gleiter: Dank Hydropneumatik bietet der Citroën C5 den besten Komfort.
Wie man einen großen Kombi gekonnt abschmeckt, zeigt PSA-Konzernschwester Citroën. Die Hydropneumatik (also Flüssigkeitsdämpfung) erzeugt einen überlegenen Fahrkomfort – der C5 schwebt eher, als dass er rollt, und verschafft seinem Fahrer so eine höchst angenehme Reise-Atmosphäre. Hinter dem eigenwilligen Lenkrad mit der fest stehenden Nabe entsteht sofort das Gefühl, einen Gleiter, ja einen mächtigen Raumkreuzer und nicht nur einen weiteren Sportkombi zu befehligen. Denn von denen gibt es ja bereits reichlich. Erst mal vorsichtig den Geschmack testen, dann reinhauen wie ein bretonischer Bauer: So etwa entfalten die kräftigen Dieselaggregate ihre Bärenkräfte. Im C5 und 508 arbeitet der identische 2,2-Liter-Selbstzünder, der von zwei Abgasturbos Feuer kriegt und seine 204 PS per Sechsstufenautomatik an die Vorderräder überträgt. Kein Wunder also, dass sie auch gleich schnell nach vorn stürmen und ähnlich wenig Diesel verfeuern: etwa sieben Liter.
Überblick: Alle News und Tests zum Renault Laguna

Kleinster Motor, geringster Verbrauch: An der Tankstelle schlägt der Laguna die Konkurrenz.
Gut, Sterneküche kostet. Aber dass Renault für die Initiale-Ausführung plus Allradlenkung und 18-Zoll-Rädern mehr als 40.000 Euro verlangt, macht es der Konkurrenz leicht, selbst treue Gäste abzuwerben. Immerhin punktet Renault mit geringeren Unterhaltskosten und besserer Garantie. Mehr Leistung, mehr Platz – kurzum, mehr Gegenwert fürs Geld liefern die PSA-Marken Citroën und Peugeot. Und da der 508 mit der umfangreicheren Sicherheits- und Komfortausstattung aufwartet, liegt er in der Endabrechnung vor seinem Konzernbruder.
Service-Links