Dachboxen: Test
Zehn Dachboxen im ADAC-Test

—
Der ADAC und Stiftung Warentest haben zehn Dachboxen fürs Auto zu Preisen von 250 bis 630 Euro getestet. Welche überzeugen konnte und von welchen man besser Abstand nimmt, lesen Sie hier.
Schon für gut 300 Euro gibt es eine solide Dachbox – das ist die Kernaussage des Dachboxen-Tests von ADAC und Stiftung Warentest. Insgesamt zehn Produkte wurden in den Kategorien "Konstruktion", "Handhabung", "Fahreigenschaften" und "Crashsicherheit" getestet. Die Spitzenpositionen konnten sich allerdings die hochpreisigen Modelle sichern: Platz 1 erreicht die Thule Motion XT L für 590 Euro mit der Note "gut" (1,9). Sie überzeugt besonders durch einfaches Handling. Die teuerste Dachbox Kamei Oyster 450 für 630 Euro landet ebenfalls mit der Note "gut" (2,1) auf Platz 2. Sie ist gleichzeitig auch die sicherste Box mit dem besten Ergebnis in der Disziplin Crashsicherheit. Die günstigste Box im Test G3 Reef 580 (250 Euro) kann sich hingegen nur ein sehr knappes "befriedigend" (3,5) sichern. Grund für das schlechte Abschneiden sind vor allem Defizite in Sachen Handhabung und Crashsicherheit.
Viele Dachboxen überzeugen im Test

Die Testergebnisse auf einen Blick.
Bild: ADAC
Im Dachboxen-Test vergeben die Tester nur einmal das Urteil "ausreichend" (4,0) an die Farad Zeus 480L. Ausschlaggebend ist die mangelnde Crashsicherheit. Aber auch in der Bedienung gibt es Defizite. Alle übrigen Boxen bekommen die Note "gut" oder "befriedigend". Zu den guten Boxen zählt auch das zweitgünstigste Modell Norauto Bermude 400 (2,4) von A.T.U. Hier muss man allerdings mit eher durchschnittlichem Crashverhalten leben.
Dachboxen verursachen Mehrverbrauch
ADAC und Stiftung Warentest haben beim Test auch den Mehrverbrauch (bei 130 km/h) berechnet. Am günstigsten verhielt sich das Premium-Modell Kamai Oyster 450 mit nur 0,94 Liter/100 km. Auch die Jetbag Family (Note "befriedigend", 2,6) blieb mit 0,99 Litern knapp unter der Einliter-Marke. Den höchsten Mehrverbrauch mit 1,29 Litern zeigte die Northline Tirol 420 (Note "befriedigend", 2,6). Das Testauto war ein VW Touran 2.0 TDI. Wie man die richtige Dachbox findet, was es mit der Dachlast auf sich hat und welche Alternativen es gibt, lesen Sie hier
Service-Links