Der neue Hyundai Tucson
Liebe auf den ersten Blick

—
Der neue kompakte Hyundai Tucson ist nicht bloß der Nachfolger des Bestsellers ix35. Er steht für eine neue Generation SUV – und für das neue Selbstverständnis der Marke Hyundai.
Das sogenannte C-SUV-Segment macht gut 22 Prozent des Absatzes von Hyundai aus. Mehr als jedes fünfte verkaufte Modell ist damit ein Kompakt-SUV. Allein in Deutschland hat Hyundai mehr als 140.000 Einheiten verkauft. 2015 sollen noch einmal 16.000 Exemplare dieser Lifestyle-Gattung hinzukommen – gut ein Drittel davon wird der neue Tucson ausmachen, der Nachfolger des Hyundai ix35. Das Ziel fürs kommende Jahr sind 18.000 Einheiten. Das entspricht einem Plus von 37,5 Prozent. Und zeigt, wie sehr Hyundai an den Erfolg des neuen Tucson glaubt.
Vier Ausstattungslinien bietet der neue Tucson

Frontantrieb oder Allradantrieb (4WD) – die Kunden haben die Wahl.
Sicherheit und Wellness
Für umfangreiche Sicherheit sorgen sechs Airbags, höhenverstellbare Kopfstützen auf allen Plätzen, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer für die Frontpassagiere, elektronische Stabilitätskontrolle,erweiterte Traktionskontrolle (Active Cornering Control System) und nicht zuletzt eine aktive Motorhaube, die sich beim Crash mit Fußgängern oder Zweiradfahrern leicht aufstellt, um Sturzfolgen zu mindern. Als Option für den gewachsenen Innenraum locken kühlbare Sitze. Ausstattungsbedingt gibt es stufenweise Wohlfühl-Goodies wie beheizbares Lederlenkrad, kühlbares Handschuhfach, Rückfahrkamera, Sitzheizung vorn und hinten sowie den automatischen Einparkassistenten.
Echtes Premium-Feature: Die elektrische Heckklappe
Video: ANZEIGE Tucson
New Thinking | New Possibilities
Bild: AUTO BILD
Verkehrsinfos in Echtzeit und Euro-6-Norm
Völlig neu ist die Nutzung des TomTom Live Services (sieben Jahre kostenlos): Verkehrsinfos werden in Echtzeit übermittelt, zusätzlich gibt es Infos übers Wetter und zu mehr als 30 Millionen "Points of Interest" (Restaurants, Hotels oder Sehenswürdigkeiten) in 28 Ländern. Die Datenübertragung erfolgt z.B. übers Smartphone. Vorbildliche Verbrauchswerte von bis zu 4,6 l/100 km und 119 g/km CO2 (kombiniert) erreichen alle Tucson-Motoren (EU6) – mit Start-Stop-Automatik (z.B. 1.6 GDI, 1.7 CRDI) und ohne.
Ganz auf sicher
Der neue Hyundai Tucson zählt zu den fortschrittlichsten Autos seiner Klasse. Die Passagiere des SUV sind rundum bestens umsorgt und geschützt. Radarsensoren und Kameras beobachten auf Wunsch permanent die Umgebung vor, neben und hinter dem neuen Hyundai Tucson und unterstützen so zahlreiche moderne Fahrerassistenzsysteme:
Assistenzsysteme: Ganz auf sicher
Wie funktioniert das Auffahrwarnsystem mit autonomem Notfall-Bremsassistent?
Das dreistufige „Front Collision Warning System“ (FCWS) hilft, Crashs mit Fahrzeugen und sogar Fußgängern zu verhindern. Erst warnt es per Symbol im Borddisplay und Piepton, dann bremst es den Wagen an und leitet notfalls selbsttätig eine Vollbremsung ein.
Wie funktioniert der Einparkassistent?
Rein in die Parklücke und auch wieder raus – das übernimmt im neuen Tucson auf Wunsch das "Smart Parking Assist System" (SPAS). Der Einparkassi lenkt das Auto selbsttätig in quer und parallel zur Fahrbahn liegende Parkplätze. Der Fahrer muss nur Gas- und Bremspedal betätigen.
Wie funktioniert der Rear-Cross-Traffic-Assistent?
Droht beim rückwärts Ausparken innerhalb von zwei bis dreieinhalb Sekunden eine Kollision, schlägt RCTA Alarm.
Wie funktioniert der Spurhalteassistent?
Das "Lane Keeping Assist System" (LKAS) warnt den Fahrer vor einem offenbar unbeabsichtigten Wechsel des Fahrstreifens (kein Blinker gesetzt). Reagiert er nicht, greift das System aktiv in die Lenkung ein und dirigiert den Fahrer so zurück in die Mitte seiner Fahrspur.
Wie funktioniert der Toter-Winkel-Assistent?
Radarsensoren in den Außenspiegeln überwachen Bereich seitlich hinter dem Auto. Registriert die "Blind Spot Detection" (BSD) dort ein Fahrzeug, erscheint im Außenspiegel ein Warnsymbol. Setzt der Tucson-Fahrer dennoch zum Spurwechsel an, ertönt ein Warnsignal.
Wie funktioniert die Verkehrszeichenerkennung?
Die Verkehrszeichenerkennung mit "Speed Limit Information Function" (SLIF) gleicht die Informationen der Frontkamera mit dem Datenmaterial des Navigationssystems ab. Tempolimits und Überholverbote werden im Borddisplay und auf dem 8''-Touchscreen in der Mittelkonsole angezeigt.
Service-Links