Erdgasautos tanken günstig und schonen die Umwelt – ältere Modelle können allerdings zur Kostenfalle werden. Ihre Tanksysteme entsprechen oft noch nicht der Richtlinie ECE R 110 für Antriebssysteme mit kom­primiertem Erd­gas, sondern sind gemäß Druckbehälterverordnung zugelassen. Deshalb müssen spätestens nach 15 Jahren ihre Tanks er­neuert werden, da die Betriebser­laubnis ausläuft und nicht verlängert werden kann. Den Fahrzeughaltern drohen unwirtschaftliche Investitionen von mehreren Tausend Euro.
Volvo V70 II CNG
Volvo V70 Bi-Fuel: ein Familientraum ohne legendäre Langlebigkeit.
Das Problem ist bei den Autoherstellern offensichtlich bekannt. Bis­lang gibt es jedoch keine einheitliche Regelung, wie Autobesitzer ihre Fahr­zeuge weiterhin nutzen können. Opel hat ein nach­trägliches Muster­gutachten gemäß ECE R 110 für seine CNG-Modelle er­wirkt, das via Ein­zelabnahme nachgetragen werden kann. Für die Tanks in älteren BMW-Erdgasfahr­zeugen existiere keine zeitlich bedingte Tauschpflicht, so der Her­steller. Doch auch in BMW wurden noch Systeme nach alter Norm eingebaut. Fiat bleibt eine Antwort schuldig, ob es Lösungen für ältere Blue-und BiPower-Modelle gibt. Ein Sprecher bei Volvo bestätigt die ma­ximale Tanklebensdauer von 15 Jahren für V70-Bi-Fuel-Modelle bis 2002 und merkt an: "Die gesamte CNG-Anla­ge ist ohnehin für keine län­gere Lebensdauer ausgelegt. Für die Weiternutzung betroffener Fahrzeuge im Benzinbetrieb kann das Erdgassystem beim TÜV offiziell ausgetragen werden."
Koalitionsvertrag: Gas soll günstiger bleiben
Dass dies ein gravierender Nachteil zu Lasten der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes ist, ignoriert der Hersteller offenbar. Für Interessenten und Besitzer von Erdgasfahrzeugen gilt es daher ganz genau hinzuschauen, ob die Tankanlage ord­nungsgemäß geprüft ist und nicht kurz vor dem Verfallsdatum steht.