Fahrbericht Land Rover Discovery 3
Der kleine Lord

—
Willkommen im Alltag: Der neue Discovery ist
ein echter Allrounder. Er überzeugt jetzt auf der
Straße und im Gelände.
Überdurchschnittliche Geländetauglichkeit
Ein neuer Land Rover ist immer ein großes Ereignis. Das war beim noblen Range so, und das ist auch jetzt beim Discovery wieder so. Nach 15 Jahren die Neuauflage – und es ist (k)eine Revolution. Auf den ersten Blick genauso kantig wie der Vorgänger, doch vollgestopft mit modernster Technik. Gleicher Radstand wie der Range, kaum Unterschiede bei Höhe und Breite, gerade mal zwölf Zentimeter kürzer.
Dennoch ist es ein ganz anderes Auto. Das liegt vor allem am schmucklosen Ambiente. Gespart haben die Engländer bei der Verarbeitung und bei den Werkstoffen: kein Holz, kaum Chrom, weniger hochwertige Oberflächen. Und statt das Armaturenbrett zu entrümpeln, erreicht die Zahl der Schalter und Knöpfe im Disco 3 ein neues Rekordniveau.
Doch damit sind wir mit unserer Kritik auch schon am Ende. Besonderes Lob verdienen die ausgewogenen Fahreigenschaften. Statt Wünschelruten-Lenkung, Schiffsschaukel-Bremse gibt ab sofort zeitgemäße Technik den Ton an. Die nur im Basismodell aufpreispflichtige Kombination aus Luftfederung und "Terrain-Response-System" vereint ausgewogenen Komfort, solide Straßenlage und überdurchschnittliche Geländetauglichkeit.
Dennoch ist es ein ganz anderes Auto. Das liegt vor allem am schmucklosen Ambiente. Gespart haben die Engländer bei der Verarbeitung und bei den Werkstoffen: kein Holz, kaum Chrom, weniger hochwertige Oberflächen. Und statt das Armaturenbrett zu entrümpeln, erreicht die Zahl der Schalter und Knöpfe im Disco 3 ein neues Rekordniveau.
Doch damit sind wir mit unserer Kritik auch schon am Ende. Besonderes Lob verdienen die ausgewogenen Fahreigenschaften. Statt Wünschelruten-Lenkung, Schiffsschaukel-Bremse gibt ab sofort zeitgemäße Technik den Ton an. Die nur im Basismodell aufpreispflichtige Kombination aus Luftfederung und "Terrain-Response-System" vereint ausgewogenen Komfort, solide Straßenlage und überdurchschnittliche Geländetauglichkeit.
Erstaunlich handlich, wendig und spurtreu
Was genau ist Terrain Response? Ein neues Fahrprogramm, das Motor, Getriebe, Niveauregulierung, Bremse und Elektronik auf fünf verschiedene Einsatzbedingungen abstimmt: Straße, Gras/Schnee, Felsen, Sand und Schlamm. Der Fahrer muß nur das Gelände beobachten und die passende Einstellung wählen – den Rest erledigt dann das Auto.
Deutlich verbessert haben die Land-Rover-Ingenieure auch die jetzt unbeirrbare Richtungsstabilität, die ebenso spontane wie standfeste Bremsanlage und die harmonische Servolenkung, der man das Verhärten in Wechselkurven und die indifferenten Reaktionen um die Mittellage abgewöhnt hat. Trotz seiner beträchtlichen Masse und Größe ist der neue Discovery erstaunlich handlich, wendig und spurtreu.
Die geräumige und übersichtliche Karosserie ist ordentlich ausgestattet. Schon das Grundmodell besitzt sechs Airbags, Klimaanlage, DSC, CD-Radio, Fensterheber und Zentralverriegelung. Der SE-Trim (4800 Euro) bietet zusätzlich Xenonlicht, Luftfederung/Terrain Response, PDC, Sichtpaket und größere Räder. Im HSE-Kit (5000 Euro) enthalten sind elektrisch verstellbare Ledersitze, Tempomat, andere Räder und dazu ein Super-Soundsystem.
Deutlich verbessert haben die Land-Rover-Ingenieure auch die jetzt unbeirrbare Richtungsstabilität, die ebenso spontane wie standfeste Bremsanlage und die harmonische Servolenkung, der man das Verhärten in Wechselkurven und die indifferenten Reaktionen um die Mittellage abgewöhnt hat. Trotz seiner beträchtlichen Masse und Größe ist der neue Discovery erstaunlich handlich, wendig und spurtreu.
Die geräumige und übersichtliche Karosserie ist ordentlich ausgestattet. Schon das Grundmodell besitzt sechs Airbags, Klimaanlage, DSC, CD-Radio, Fensterheber und Zentralverriegelung. Der SE-Trim (4800 Euro) bietet zusätzlich Xenonlicht, Luftfederung/Terrain Response, PDC, Sichtpaket und größere Räder. Im HSE-Kit (5000 Euro) enthalten sind elektrisch verstellbare Ledersitze, Tempomat, andere Räder und dazu ein Super-Soundsystem.
Technische Daten, Motoren und Preise
Zum Start im Oktober kann der Kunde zwischen dem 190 PS starken 2,7-Liter-V6-Diesel (ab 38.500 Euro) und dem 4,4-Liter-V8 (von Jaguar) mit 299 PS (ab 52.300 Euro) wählen. 2005 komplettiert ein 4,0-Liter-V6-Benziner mit 215 PS das Angebot. Für die empfehlenswerte Automatik mit Tiptronic und Sportmodus ist beim Diesel ein Aufpreis von 2100 Euro fällig.
Bevor Sie sich jetzt über die saftigen Preise wundern (bis zu 18.800 Euro Aufschlag zum Vorgänger), sollten Sie einmal beim Range Rover nachschauen. Dort werden noch einmal gut 20.000 Euro mehr aufgerufen. Dabei ist der Discovery dem großen Bruder in fast allem überlegen. Er hat die bessere Technik, beschleunigt schneller, wird aber aus taktischen Gründen bei 195 km/h abgeregelt. Der neue Disco ist zwar nicht so fein, aber das modernere, preiswertere und auch das bessere Auto. Und das ist fast schon ein Naturereignis.
Technische Daten Land Rover Discovery 3 V8 • V8-Motor • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 4394 cm³ • Leistung 220 kW (299 PS) bei 5500/ min • max. Drehmoment 436 Nm bei 4000/min • Allradantrieb • Sechsgangautomatik • Einzelradaufhängung vo./hi., Luftfederung • Kofferraumvolumen 2558 Liter • Tankinhalt 86 Liter • Länge/Breite/Höhe/Radstand 4835/2190/1887/2885 mm • Reifen 255/60 R 18 • Leergewicht 2536 kg • 0–100 km/h in 8,6 Sekunden • Spitze 195 km/h • Preis 52.300 Euro
Bevor Sie sich jetzt über die saftigen Preise wundern (bis zu 18.800 Euro Aufschlag zum Vorgänger), sollten Sie einmal beim Range Rover nachschauen. Dort werden noch einmal gut 20.000 Euro mehr aufgerufen. Dabei ist der Discovery dem großen Bruder in fast allem überlegen. Er hat die bessere Technik, beschleunigt schneller, wird aber aus taktischen Gründen bei 195 km/h abgeregelt. Der neue Disco ist zwar nicht so fein, aber das modernere, preiswertere und auch das bessere Auto. Und das ist fast schon ein Naturereignis.
Technische Daten Land Rover Discovery 3 V8 • V8-Motor • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 4394 cm³ • Leistung 220 kW (299 PS) bei 5500/ min • max. Drehmoment 436 Nm bei 4000/min • Allradantrieb • Sechsgangautomatik • Einzelradaufhängung vo./hi., Luftfederung • Kofferraumvolumen 2558 Liter • Tankinhalt 86 Liter • Länge/Breite/Höhe/Radstand 4835/2190/1887/2885 mm • Reifen 255/60 R 18 • Leergewicht 2536 kg • 0–100 km/h in 8,6 Sekunden • Spitze 195 km/h • Preis 52.300 Euro
Service-Links