Sie haben alle eine Gemeinsamkeit: viel Platz für die ganze Familie! Viel Platz bedeutet nicht selten aber auch einen hohen Kaufpreis. Doch es gibt preiswerte Alternativen. AUTO BILD stellt fünf Familienvans vor, die weniger als 35.000 Euro kosten. Und das Beste: Bei Carwow gibt es noch Extra-Rabatte obendrauf!

Familienvans unter 35.000 Euro

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
VW Caddy
UVP 28.780 EUR/Ersparnis bis zu 5649,00 EUR
Ford Tourneo Connect
UVP 31.140 EUR/Ersparnis bis zu 6477,00 EUR
Renault Kangoo
UVP 25.950 EUR/Ersparnis bis zu 4855,00 EUR
Nissan Townstar Kombi
UVP 25.950 EUR/Ersparnis bis zu 5456,00 EUR
Citroën Berlingo
UVP 25.210 EUR/Ersparnis bis zu 6317,00 EUR
Toyota Proace City Verso
UVP 25.580 EUR/Ersparnis bis zu 5672,00 EUR

VW Caddy: der Klassiker

Der VW Caddy ist ein wahrer Klassiker im Segment der Familienautos. Bereits 1978 wurde der erste Caddy vorgestellt – damals als Pick-up, der auf dem Golf 1 basierte (VW Rabbit). Der Caddy 2 kam 1996; er hatte als erste Variante etwas Ähnlichkeit mit dem VW Caddy, der heute auf den Straßen unterwegs ist.
Hinweis
VW Caddy bei Carwow
Der aktuelle Caddy fährt in der Basis mit 114 PS und erreicht damit eine Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h. Sicher keine Rennmaschine, aber dafür gemütlich und praktisch. Praktisch bedeutet in diesem Fall, dass der VW bis zu 2556 Liter Ladevolumen vorzuweisen hat. Die stärkste Modellvariante des Caddy leistet 131 PS und fährt mit Erdgas (CNG). Mit einem Preis von 40.686 Euro ist diese Ausführung aber auch deutlich teurer als das Basismodell (28.780 Euro). Bei Carwow können momentan bis zu 5649 Euro gespart werden.

Dacia Jogger: das Preiswunder

Kaum ein anderes Auto repräsentiert das Motto "viel Auto für wenig Geld" so gut wie der Dacia Jogger. In der Basis kommt der Rumäne mit fünf Sitzplätzen, in der erweiterten Ausstattung gibt es den Jogger jedoch auch mit Raum für sieben Personen. Die Einstiegsvariante mit fünf Plätzen kostet nur 16.900 Euro, zwei Sitzplätze mehr lassen den Preis auf mindestens 17.900 Euro steigen.
Dacia Jogger TCe 110
Unschlagbar günstig: Der Dacia Jogger kostet in der Basis nur 16.900 Euro – und fährt dann mit Erdgas.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Ungewöhnlich: Der Jogger fährt in der Basis nicht mit Benzin, sondern mit Autogas. Dieser Kraftstoff hat gegenüber Benzin und Diesel einige Vorteile – beispielsweise ist LPG günstiger und umweltfreundlicher. Meist sind Autogasfahrzeuge teurer als normale Verbrenner, das trifft beim Jogger ausnahmsweise nicht zu. Und bei Carwow kann noch mal gespart werden!
Hinweis
Dacia Jogger bei Carwow

Citroën Berlingo: der Viellader

Mit etwas preislichem Abstand folgt auf Platz zwei der Citroën Berlingo. 25.210 Euro werden hier mindestens fällig. Dafür gibt es in der Basis 81 PS. Etwas weniger leistungsstark, aber 1000 Euro teurer wird es mit dem Berlingo BlueHDi 100 – dieser kommt mit 102 PS. Als ë-Berlingo Electric fährt der praktische Kastenwagen auch vollelektrisch vor. Die stärkste Motorisierung hat der Berlingo Doppelkabine Variospace L2 mit E-Motor (100 kW/136 PS).
Citroen E-Berlingo (M)
Mit 3000 Liter Laderaum bietet der Citroën Berlingo in dieser Liste am meisten Platz für Gepäck und Einkäufe.
Bild: PSA Groupe

Doch nun zum Laderaum: Bis zu 3000 Liter können hier zugeladen werden! Ob Gepäck, Familie oder Umzugskarton – alles findet Platz. Als Bonus gibt es bei Carwow aktuell bis zu 6317 Euro Rabatt! Damit kommt der Berlingo dem Dacia Jogger preislich näher.
Hinweis
Citroën Berlingo bei Carwow

Toyota Proace City Verso: der Vielfältige

Noch ganz frisch auf dem Markt ist der Toyota Proace City Verso. Erst 2020 ging dieser Hochdachkombi an den Start. Die Plattform teilt sich der Toyota mit Citroën Berlingo, Opel Combo und Peugeot Rifter. Den Toyota gibt es in zwei Längen: 4,40 Meter und 4,75 Meter. Die kürzere Variante bietet bis zu 2126 Liter Laderaum, die lange schluckt bis zu 2693 Liter.
Toyota Proace City
Noch ganz neu dabei: Den Proace City Verso gibt es erst seit 2020.
Bild: Toyota Deutschland GmbH

In der günstigsten Variante kostet der City Verso 25.580 Euro und leistet 110 PS. Wer von allem etwas mehr will – mehr Platz, mehr Leistung und mehr Ausstattung –, der wählt den "Executive"-Siebensitzer. Dieser kostet mindestens 35.850 Euro. Doch glücklicherweise lassen sich bei Carwow zurzeit bis zu 5672 Euro sparen.
Hinweis
Toyota Proace City Verso bei Carwow

Renault Kangoo: der Frischling

Auch Renault kann mit einem typischen Hochdachkombi dienen: dem Kangoo. In der Basis kostet der Franzose 23.350 Euro. Den Kangoo gibt es bereits seit 1998, mittlerweile in dritter Generation. Der jüngste Kangoo wurde 2021 vorgestellt, ist also noch recht frisch auf dem Markt. In der Basis leistet der Renault 102 PS (Benziner), der kleinste Diesel verfügt über 95 PS.
Renault Kangoo dCi 95
Die neueste Generation des Renault Kangoo wurde erst 2021 vorgestellt – nachdem die zweite Generation zwölf Jahre durchgehalten hat.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Für den Kangoo müssen mindestens 25.950 Euro ausgegeben werden. Dafür gibt es ein Ladevolumen von 2031 Litern. Und wer es noch etwas günstiger möchte, der kann bei Carwow aktuell bis zu 4855 Euro sparen.
Hinweis
Renault Kangoo bei Carwow

Von

Kim-Sarah Biehl