Kleckerkunde für Jedermann

Jeder kennt und fürchtet sie: Flecken unter dem Auto. Meistens sind sie rund und schwarz. Manchmal verschwinden sie wie von Geisterhand, manchmal nicht. Was aber auf jeden Fall bleibt, ist ein mulmiges Gefühl: Oh weh, was läuft da aus meinem Auto?

Unsere kleine Kleckerkunde soll Ihnen beim Identifizieren ausgelaufener Flüssigkeit helfen. Außerdem sagen wir, wo die Flüssigkeit herkommt, ob das Auto in die Werkstatt muss und wie Sie den Fleck entfernen. Kondenswasser: • ist durchsichtig und geruchlos. • Alle, die eine Klimaanlage haben kennen die Schrecksekunden, wenn sie nach stundenlanger Autobahnfahrt den Parkplatz ansteuern: Unter dem Auto sammelt sich Wasser. Bis zu 1,2 Liter. Grund: An den kalten Leitungen kondensiert Feuchtigkeit. • In die Werkstatt muss das Auto nicht. • Kondenswasser verdunstet.

Scheibenwaschwasser/Kühlflüssigkeit: • Je nach Zusatz schimmert es auf dem Fleck rot, grün oder blau. • Pech, wenn ein Marder die Schläuche zerknabbert hat. Meist ist nur ein Schlauch vom Halter gerutscht ... • ... und der ist schnell wieder aufgesteckt. Ist ein Kühlerschlauch gerissen oder zerbissen, führt kein Weg an der Werkstatt vorbei. • Scheibenwaschwasser ist nur mit Alkohol vermischt, der verdunstet. In Kühlflüssigkeit befindet sich giftiges Glykol. Deshalb muss die Pampe mit Sägespänen oder Sand aufgesaugt werden. Achtung: Diese Mischung gehört auf den Sondermüll!

Vorsicht bei dunklen Flecken

Benzin: • ist durchsichtig, typische Geruchsentwicklung. • Riecht es stark nach Benzin, sind vermutlich die Kraftstoffleitungen brüchig. Benzin hinterlässt kaum Flecken, da es schnell verdunstet. Vorsicht! Es bildet sich ein Benzingas-Luft-Gemisch – Explosionsgefahr. Garagen auf jeden Fall gut lüften. • Auf dem schnellsten Weg in die Werkstatt und die Leitungen überprüfen.

Bremsflüssigkeit: • grünliche Farbe, riecht benzinähnlich. Vorsicht, stark hautreizend, schnell abspülen. • Bremsflüssigkeit kann überkochen und aus dem Ausgleichsbehälter laufen. Dies passiert meist, wenn die Flüssigkeit schon alt ist und Wasser gezogen hat. • Ist Bremsflüssigkeit ausgelaufen, das Auto sofort in die Werkstatt bringen. Am sichersten auf einem Anhänger. • Bremsflüssigkeit mit Ölbindemittel entsorgen (Sondermüll).

Öl und Diesel: • hinterlassen schwarze, schmierige Flecken. Diesel riecht leicht muffig, Öl ist dagegen beinahe geruchslos. • Öl tritt an Motor und Getriebe aus, Diesel meist aus Leitungen und Anschlüssen. • Ab in die Werkstatt. • Diesel- und Ölflecken sofort entfernen. Ein Liter Öl kann eine Million Liter Wasser verunreinigen. Ölflecken mit Bindemittel oder Sägespänen abtrocknen. Das im Boden eingedrungene Öl zieht ein Ölfleck-Entferner wieder heraus.