Ford B-Max und Fusion zählen zur Gattung kleiner Großraumwagen. Eine große Nummer sind sie auch bei den TÜV-Prüfern – die schätzen deren Langzeitqualitäten. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!

Ford B-Max

Bauzeit: 2012 bis 2017
Motoren: 90 PS (1.4) bis 140 PS (1.0 EcoBoost)
Preis: ab 5800 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2012): fünf Sterne

Ford B-Max
Dank der fehlenden B-Säule können Passagiere bequem in den B-Max einsteigen.
Bild: Tobias Kempe
Das ist der B-Max

Der bewährte Zutaten-mix für ein Fahrzeug, das gern mal als Rentnerauto bezeichnet wird: Hohe Sitze mit guter Übersicht; kompakte Größe (Länge: 4,08 Meter), ideal zum Parken und mit Platz für vier Personen; zudem hat Ford noch die stabilisierende B-Säule weggelassen und hinten Schiebetüren eingebaut; dank 1,50 Meter Einstiegsbreite kommt man prima rein. Aber es gibt auch Nachteile, Klapptüren lassen sich leichter schließen. Ohne Fehl und Tadel: sieben Airbags, davon einer für die Knie, und fünf Sterne im Norm-Crashtest.
Hinweis
Ford B-Max im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt 

Das kann der B-Max

Die komfortable Familienkutsche spielen. Sind alle Sitze belegt, fällt das Gepäck pro Person jedoch kleiner aus, denn 280 Liter sind wenig für einen Kompaktvan. Für die Motorisierung zeichnet hauptsächlich die Engine of the Year 2012 verantwortlich, der 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder in vier Leistungsstufen von 100 bis 140 PS. Einzige Automatikvariante ist der 1.6 Ti-VCT (105 PS), die bei- den Diesel spielen kaum ein Rolle.

Das macht Ärger beim B-Max

Sehr wenig, bis auf einige defekte Kraftstoffpumpen. Auch der ADAC sieht den B-Max im grünen Bereich. Einen Rückruf gab’s wegen eines möglicherweise verstopften Schlauchanschlusses im Ansaugmodul des 1.0 EcoBoost.

Ford Fusion

Bauzeit: 2002 bis 2012
Motoren: 68 PS (1.4 TDCi) bis 100 PS (1.6)
Preis: ab 750 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2003): vier Sterne

Ford Fusion
Im November 2012 wurde der Fusion nach zehn Jahren Bauzeit durch den B-Max ersetzt.
Bild: Christian Bittmann
Das ist der Fusion

Ein hochgelegter Kleinwagen mit dem Platzangebot eines kleinen Vans. Mit dem Mazda2 teilt er sich Plattform, Motoren und Getriebe. Neben Platz bietet er gute Ideen: Ab Ausstattung Trend ist die Beifahrersitzlehne nach vorn umklappbar. Der Kofferraum schluckt bei umgelegter Rücksitzlehne und dachhoher Beladung 1175 Liter (ohne Umbau 337 Liter). Leider gab es ESP erst jenseits der 1,4-Liter-Motoren, Kopfairbags nur gegen Aufpreis.

Das kann der Fusion

Rundumsicht bei 1,54 Meter Höhe. Aufgrund von Kippgefahr ist eine straffe Grundfederung nötig, die macht den biederen Fusion zum echten Kurvenflitzer. Die Motorisierung ist dabei egal, die meisten haben den 1.4er mit 80 PS. Nur Automatikfreunde sollten zum 1.6 greifen. Keine Empfehlung: die ruckelige Durashift.

Das macht Ärger beim Fusion

Verarbeitungsmängel wie wackelnde Sitze oder Windgeräusche sowie das Steuergerät des Durashift-Getriebes. Defekte Zündspulen im ersten Baujahr. Auch im 100.000-Kilometer-Dauertest von AUTO BILD stand genau dieses Teil auf der ansonsten kurzen Reparaturliste. Bei 2003er-Dieseln versagte die Einspritzanlage.

TÜV-Urteil

Fahrwerk

Gute Gene beweist der Fusion im Alter: Die Elfjährigen glänzen noch mit Top-Werten für Achsaufhängung sowie Federn und Dämpfer. Letztere werden an den siebenjährigen B-Max öfter moniert, sonst schneidet auch er überdurchschnittlich gut ab. Mängelquoten-Ausreißer sind Lenkgelenke früher B-Max und die Lenkanlage alter Fusion.

Licht

Rote Karte für den jüngsten B-Max, vor allem für Defekte an der vorderen Beleuchtung. Hintenrum sieht es für das Van-Duo kaum besser aus. Dafür bleibt die Einstellung des Abblendlichts unter dem Schnitt. (Mehr zum Ford B-Max: alle Generationen, News und Videos)

Bremsen

Sowohl B-Max als auch Fusion sind eine sichere Bank: Bestwerte für die Funktion von Fuß- und Feststellbremse durch alle Jahrgänge. Auch die Bremsschläuche und -leitungen des B-Max sind makellos. Die Leitungen des Fusion kommen dagegen langsam in die Jahre. Und die Bremsscheiben der fünfjährigen B-Max werden etwas häufiger beanstandet.

Umwelt

Hier schwächelt der Jüngste und leistet sich Ölverlust. Die übrigen Baujahre bleiben weit unter dem Schnitt, in puncto Motormanagement ebenfalls. Durchschnittlich: die Qualität der Abgasanlagen.

Fazit

von

AUTO BILD
Sowohl Fusion als auch B-Max überzeugen in der Praxis, Letzterer mit mehr als originellem Türkonzept, und beim TÜV. Die Jahre konnten dem Fusion nur wenig anhaben, er glänzt besonders in den sicherheitsrelevanten Kategorien. Der B-Max macht es ihm nach, patzt aber mit Ölverlust. Beleuchtungsmängel sorgen für einen bitteren Beigeschmack.