Die Motoren sind neu und sparsamer, auch am Design hat Ford geschraubt: Erste Bilder, Infos und alle Preise zum Facelift Ford C-Max und Grand C-Max!
Im C-Max-Cockpit wurden zahlreiche Knöpfe und Bedienelemente zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit gestrichen.
Nach dem Facelift kommt der neue Ford C-Max als rundum gelifteter Familien-Van daher, der eine bessere Raumnutzung mit neuen, sparsameren Motoren paart. Nach dem Debüt auf dem Autosalon Paris 2014 rollt Ford seinen fünfsitzigen Familien-Renner und dessen siebensitzigen Bruder Grand C-Max im Juli 2015 zum Händler, bestellt werden kann er schon jetzt. Die Preise beginnen bei 17.850 Euro für den Basis-Benziner mit 86 PS in der Ausstattung Ambiente, der Grand C-Max mit Schiebetüren hinten und 100 PS aus dem 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder ist ab 20.450 Euro erhältlich. Zum Start gibt es ein Einführungsangebot: Ford bietet den C-Max Ambiente mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Motor und 100 PS ab sofort ab 16.490 Euro an, der identisch motorisierte Grand C-Max wird zum Aktionspreis von 17.990 Euro geliefert – bei beiden Karosserie-Varianten gehört dann immerhin eine Klimaanlage zum Lieferumfang. Insgesamt gibt es die vier Austattungsvarinaten Ambiente, Trend Business und Titanium.
Die Türen auf! Über vier Türen und die große Heckklappe ist das Innere des neuen C-Max gut zugänglich.
Der günstigste Diesel (1.5 TDCi, 95 PS) kostet 210.50 Euro, das Top-Modell mit 170 PS, PowerShift-Doppelkupplungsgetriebe in der zweithöchsten Ausstattung Trend ist ab 29.850 Euro zu haben. Das DSG kostet generell 1500 Euro Aufpreis für alle lieferbaren Motorisierungen. Ford bietet das Auto mit einem frischeren Äußeren und neuer, schärfer gezeichneter Frontpartie an – und dem neuen Ford-Bug. Dazu gehören auch die neu gezeichneten Frontscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht (teils gegen Aufpreis) und neugestaltete, kompakte Heckleuchten. Der Hersteller zielt mit einigen Details, die sonst höherklassigen Fahrzeugen vorbehalten sind, auf anspruchsvolle Kundschaft ab. So hat der C-Max als laut Ford erstes Fahrzeug seiner Klasse eine bewegungsgesteuerte Heckklappe (700 Euro mit schlüssellosem Zugangssystem), die mit einer Fußbewegung zu öffnen ist.
Preise Ford Grand C-Max (Stand: März 2015)
Motor
Leistung (PS)
Getriebe
Verbrauch (l/100 km)
Vmax (km/h)
Preis (Euro)
Ambiente
Trend
Business
Titanium
Benziner
1,0 Ecoboost
100
6-Gang, Start-Stopp
5,2
172
20.450
22.350
23.850
24.500
1.0 Ecoboost
125
6-Gang, Start-Stopp
5,2
185
21.450
23.350
24.850
25.500
1.5 Ecoboost
150
6-Gang, Start-Stopp
6,3
202
–
24.600
26.100
26.750
1.5 Ecoboost
150
Automatik, Start-Stopp
6,8
199
–
26.350
27.850
28.500
1.5 Ecoboost
182
Automatik, Start-Stopp
6,8
211
–
–
–
29.500
Diesel
1.5 TDCi
95
6-Gang, Start-Stopp
4,4
166
22.250
24.350
25.850
26.500
1.5 TDCi
120
6-Gang, Start-Stopp
4,4
180
–
25.600
27.100
27.750
2.0 TDCi
150
6-Gang, Start-Stopp
4,6
202
–
27.100
28.600
29.250
2.0 TDCi
150
Automatik, Start-Stopp
5,0
200
–
28.850
30.350
31.000
2.0 TDCi
170
Automatik, Start-Stopp
5,0
209
–
29.850
31.350
32.000
Cockpit entschlackt, viele Assistenzsysteme
Nach dem Vorbild des neuen Focus wurde das Cockpit überarbeitet, in dem zahlreiche Knöpfe und Bedienelemente zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit gestrichen wurden. Das Auto kann mit Lenkradheizung geordert werden. Dank eines neuen USB-Anschlusses lassen sich mobile Geräte leicht mit dem Fahrzeug verbinden und aufladen. Für die kabellose Connectivity setzt Ford im C-Max ein neuartiges, stimmengesteuertes System ein, das es ermöglicht, die Funktion von Audiosystemen, Navigation, Klimaanlage und auch die angebundenen Telefone berührungsfrei zu steuern. Verschiedene Assistenzsysteme wie der Einparkassistent oder Kollisionswarner erleichtern das Autofahrerleben – wie auch der Abstandhalter Adaptive Cruise Control Immer mit der Einschränkung, dass sie nur in Paketen und gegen saftige Aufpreise geliefert werden.
Neue Motoren mit geringerem Verbrauch
Der Grand-C-Max ermöglicht durch die hinteren Schiebetüren einen leichteren Einstieg.
Nochmal zum Antrieb: Unter der Haube der C-Max-Familie werkeln neben dem bekannten 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder mit 100 oder 125 PS künftig auch 1,5-Liter-Vierzylinder-EcoBoost-Motoren mit 150 oder 182 PS. Als Diesel kommen der neue 1,5 Liter-Vierzylinder-TDCi-Motor mit 95 oder 120 PS zum Einsatz oder auch ein 2,0-Liter TDCi-Diesel mit 150 oder 170 PS. Alle Versionen sind serienmäßig mit Start-Stopp-Automatik versehen. Einstiegsmotor bleibt der angegraute 1,6-Liter-Vierzylinder mit 86 PS. Er steht ausschließlich für den C-Max zur Wahl.