Ford EcoSport/Peugeot 2008/Renault Captur: Test
Das kleine SUV-Vergnügen

—
Die Zwerge in Geländeoptik wachsen über sich hinaus: Der neue Ford EcoSport kämpft gegen Peugeot 2008 und Renault Captur.
Das ist keine Mode mehr, sondern eine Massenbewegung: Immer mehr Menschen sind im SUV unterwegs. Sogar in der Stadt fahren wir die hohen, rustikalen Wagen. Warum? Hoch sitzen ist in, bequem und verschafft Übersicht. Ein weiterer Grund für den SUV-Boom: Die einstigen Dinos schrumpfen sich gesund, werden immer smarter, kompakter, wendiger und versprechen trotzdem einen Hauch von Abenteuer im Alltag. Unsere drei Typen strecken sich rund 4,20 Meter, sind also kompakt wie VW Golf und Co, passen nahezu perfekt ins moderne Leben.
Noch mehr kompakte SUV
Der Ford EcoSport ist ein echter Weltbürger

In Brasilien konstruiert, in Indien gebaut und jetzt in Deutschland auf dem Markt: der Ford EcoSport.
Unter der Haube der Haube des Peugeot geht es altbacken zu

Zäh: Auch das kurz abgestufte Getriebe kann dem 2008-Vierzylinder nicht auf die Sprünge helfen.
Beim Renault kommen die Problem aus einer anderen Ecke. Sein Vierzylinder überzeugt im Prinzip. Laufruhig ist er, kräftig, sparsam. Nachhaltig gedämpft werden Laune und Temperament vom automatischen Doppelkupplungsgetriebe, bei Renault EDC genannt, das mit diesem Motor serienmäßig kommt. Was für ein zäher Zahnradhaufen! Beim Überholen schaltet das Getriebe viel zu langsam und spät zurück. Da gehen wertvolle Sekunden für die Überholsicherheit verloren. Kurz: EDC ist ein Spaßkiller, der allenfalls beim ruhigen Dahingleiten mit sanften Gangwechseln überzeugt.
Im Captur findet man typisch französische Fahreigenschaften

Klassisch französische Tugenden: Der Renault Captur lässt es gelassen-komfortabel angehen.
Weitere Details zu den kleinen SUVs gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.
Fazit
Gewinner ist ... – nein, nicht der Ford, sondern der Renault. Irgendwie merkt man dem neuen EcoSport an, dass er nicht aus dieser Welt ist. In Brasilien konstruiert, in Indien gebaut – das Ergebnis enttäuscht. Dem Fahrwerk fehlt der Feinschliff, das Interieur wirkt billig. Renaults Captur wirkt da viel moderner und ausgefeilter im Detail. Deshalb siegt er. Dem recht engen Peugeot 2008, der auch bei Motor und Getriebe missfällt, bleibt der dritte Platz.
Service-Links