Formel 1 2009
Theissen fordert: Gleiches Spielfeld für alle

—
BMW Motorsport Direktor Mario Theissen freut sich über die neue Formel 1, kann sich mit dem massiven Nachrüsten aber nur bedingt anfreunden
Eigentlich wollte das BMW Sauber F1 Team 2009 der Spitze weiter auf die Pelle rücken - doch bislang musste sich die Mannschaft aus München und Hinwil zumeist hinter den neuen Frontrunnern von Brawn, Red Bull und Toyota einordnen. Nachdem das Berufungsgericht der FIA die "Doppeldiffusoren" für legal erklärt hat, herrscht auch beim Team um Mario Theissen Aufbruchsstimmung: Beim Europaauftakt will das BMW Sauber F1 Team ein Update an den Start bringen.
"Es ist sehr erfrischend, eine neue Hackordnung in der Startaufstellung zu haben - auch, wenn andere davon profitiert haben", kommentierte Theissen den Saisonstart der Formel 1 und konnte Renault-Teamchef Flavio Briatore nur beipflichten: "Es stimmt natürlich, wenn er sagt, das jetzt eine Menge Zeit und Geld dafür aufgewendet werden müssen, bis alle Teams wieder das gleiche Spielfeld vor sich haben. Das ist sicherlich nicht gut für den Sport."
"Dieser ist nur dann interessant und aufregend, wenn alle mit denselben Regeln spielen. Diesen Zustand müssen wir schnellstmöglich wieder erreichen", erklärte Theissen wenige Tage vor dem Großen Preis von Bahrain und kam anschließend auf die unglaubliche Enge des Starterfeldes zu sprechen: "Es gibt einige Effekte, die wir so in den vergangenen Saisons nicht beobachten konnten", meinte der BMW Motorsport Direktor.
"Wenn man sich das Feld ansieht, dann trennen den Ersten vom Letzten gerade einmal 1,5 Sekunden. Vor Jahren betrug dieser Abstand noch fünf bis sieben Sekunden", erinnerte Theissen. "Der kleinste Fehler beim Setup oder ein kleiner Ausrutscher der Piloten verbannt dich gleich ans Ende des Feldes. Das ist uns in China passiert, anderen aber auch schon zuvor. Für die Fans ist das aber im Prinzip eine gute Sache."
Damit das BMW Sauber F1 Team seinen Anhängern bald noch mehr Freude bereiten kann, hat sich die Mannschaft aus München und Hinwil einem strengen Entwicklungsprogramm unterworfen, das schon beim Europaauftakt in Spanien erste Früchte tragen soll. Die Problemstellen des BMW Sauber F1.09 sind mittlerweile längst ausgemacht. Theissen: "Ich würde nicht sagen, dass es nur am Diffusor liegt. Wir sehen auch bei den anderen Teams ein großes Auf und Ab."
"Aber das ist angesichts der neuen Regeln sicherlich nichts Außergewöhnliches. Jeder bringt zu jedem Rennen Verbesserungen mit, also ergibt sich quasi nie ein klares Bild", sagte das Teamoberhaupt von Robert Kubica und Nick Heidfeld und gab unmittelbar vor dem Trainingsauftakt in Bahrain zu Protokoll: "Wir arbeiten derzeit an einem Paket für Barcelona. Dieses betrifft hauptsächlich die Aerodynamik."
"Noch weiß ich aber nicht, wie weit wir mit dem Diffusor kommen werden und was dieses Paket alles beinhalten wird", fuhr Theissen fort und erläuterte abschließend, dass er durchaus noch einige Entwicklungssprünge in dieser Saison erwartet: "Das wird sicherlich nicht unser komplettes Potential darstellen, denn wir erleben derzeit, dass die Diffusor-Entwicklung eben erst begonnen hat. Da wird noch einiges kommen."
Fotoquelle: xpb.cc
Service-Links