Ganzjahresreifen-Test 2017: 225/50 R 17
Ganzjahresreifen für SUVs im Test

—
Der Test von AUTO BILD ALLRAD zeigt, dass manche Ganzjahresreifen näher am Winterreifen liegen, andere dagegen näher am Sommerreifen.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder jedes Frühjahr und jeden Herbst selbst zu Wagenheber und Radmutternkreuz greifen und ächzend die schweren Räder wechseln. Oder wechseln lassen, dann aber Termin vereinbaren, freinehmen und Termin einhalten. Halt, es gibt noch eine dritte Möglichkeit: einmalig Ganzjahresreifen aufziehen lassen und dann nie wieder saisonal wechseln. Doch wie weit kommt man mit den Kompromisspneus? Das wollten wir genau wissen und bestellten acht Ganzjahresreifen zum Ganzjahrestest, also winterliche Verhältnisse mit Schnee plus sommerliche Bedingungen mit nassem und trockenem Asphalt. Diesmal dabei: namhafte und bekannte Reifenriesen wie Michelin, Pirelli und Goodyear, aber auch kleinere Hersteller wie die Continental Tochter Uniroyal, der sich in indischer Hand befindende Reifenhersteller Vredestein aus den Niederlanden, Nokian aus Finnland sowie Falken aus Japan, die zu Dunlop/Sumitomo gehören. Ebenfalls dabei ist ein asiatischer Billigreifen der noch jungen Marke Syron, der in Werken des südkoreanischen Reifenriesen Nexen produziert wird.
ANZEIGE
Mit entsprechender Kennzeichnung bei Schnee zulässig

Einige Ganzjahresreifen zeigen sich echten Winterreifen auf Schnee komplett ebenbürtig.
Im Überblick: Alle Ganzjahresreifen-Tests
Ganzjahresreifen sind immer ein Kompromiss
Unser aktueller Test zeigt vor allem, dass der Kompromiss, den die Reifenhersteller bei der Entwicklung eingehen, in die eine oder andere Richtung gehen kann. Im Klartext: Manche Ganzjahresreifen nähern sich dem Winterreifen, manche ähneln in ihren Eigenschaften eher einem Sommerreifen. Und dazu gibt es viele Zwischenlösungen in der Mitte dieser beiden Pole. Der finnische Nokian Weatherproof beispielsweise zeigt sich einem echten Winterreifen in den Schneedisziplinen komplett ebenbürtig. Aber er büßt dafür auf trockenem Asphalt mit weniger exakter Lenkreaktion und durchschnittlichem Bremsvermögen. Der französische Michelin Cross Climate dagegen belegt auf Schnee immerhin sichere mittlere Plätze, läuft aber auf trockenem Asphalt zur Höchstformauf, bremst dort nur minimal schlechter als ein reiner Sommerreifen und hängt auf der kurvigen Handlingstrecke diesen sogar ab. Also muss man selbst entscheiden, was einem wichtiger ist: Sommergrip oder Schneehaftung. Oder noch etwas anderes?
Auch wirklich gute Reifen haben Problemzonen

Im Test auf Nässe legt der Billigreifen von Syron dramatische Schwächen an den Tag.
Die Bewertung der acht Reifen finden Sie unten in der Tabelle. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Stärken und Schwächen der Reifen gibt's in der Bildergalerie.
Fazit
Ganzjahresreifen können eine vollwertige Alternative zum saisonalen Räderwechsel sein – wenn sie so gut sind wie unsere Testsieger von Goodyear und Michelin, die auf die gleiche Höchstpunktzahl kommen. Hüten sollte man sich vor vermeintlich günstigen Angeboten aus der asiatischen Billigecke.
Service-Links