Gebrauchte Allrad-Pkw bis 10.000 Euro
So günstig können Allradler sein

Gebrauchte Allradler bis 10.000 Euro
—
Gerade bei Winterwetter bietet Allradantrieb große Vorteile. Gebraucht sind sie gar nicht teuer! Hier kommen 30 gebrauchte Allradler bis 10.000 Euro.
Allradautos sind gerade im Winter begehrt. Denn der Antrieb aller Räder erhöht den Grip – insbesondere dann, wenn es in bergiges Gelände oder auf unbefestigte Straßen geht. Und selbstverständlich im Winter, wenn Schnee und Eis die Straßen in Rutschbahnen verwandeln: Hier kämpfen Autos mit Zweiradantrieb schon an leichten Steigungungen, während Allradler ganz locker vorbeiziehen. Zum Glück ist die zusätzliche Traktions nicht unbezahlbar: Für 10.000 Euro spuckt der AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt jede Menge Autos aus, die maximal zehn Jahre alt sind und nicht mehr als 150.000 Kilometer auf dem Buckel haben. Scheckheftgepflegt! Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotWeitere Gebrauchtwagen anzeigen
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
DS Automobiles DS 7 Crossback DS7 Crossback E-Tense Hybrid Rivoli + S&S FLA
9.599 km
147 KW (200 PS)
12/2023
Benzin, 11,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 265 g/km*
Mercedes-Benz SL 63 AMG SL 63 4MATIC+ Distronic,AMG,Memory,MBUX,Burmest.,
4.900 km
430 KW (585 PS)
04/2023
Benzin, 13,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 298 g/km*
Mercedes-Benz GLE 400 d 4MATIC AMG,Airmatic,AHV,Pano,Head Up
8.100 km
243 KW (330 PS)
04/2023
Diesel, 8,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 218 g/km*
Mercedes-Benz GLC 300 d 4MATIC Distronic,Memory,MBUX,AMG,Pano,N
9.900 km
198 KW (269 PS)
04/2023
Diesel, 5,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 152 g/km*
Mercedes-Benz GLC 300 d 4MATIC Distronic,Memory,MBUX,AMG,Pano,N
9.900 km
198 KW (269 PS)
04/2023
Diesel, 5,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 152 g/km*
Mercedes-Benz GLC 200 4MATIC Memory,MBUX,AMG,Pano,Night,SpurW,L
9.900 km
150 KW (204 PS)
04/2023
Benzin, 7,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 174 g/km*
Benzin, 11,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 266 g/km*
Mercedes-Benz S 680 Maybach 4M CHAUFFEUR-PAKET+FOND-ENTERTAINMENT
9.000 km
450 KW (612 PS)
03/2023
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Was Allradantrieb kostet

Der Fiat Panda 4x4 ist der kleinste Allradler, er hat eine Mittendifferenzialsperre an Bord.
Von
Maike Schade
Gebrauchte Allradler bis 10.000 Euro

1/61
Allradautos sind gerade im Winter begehrt. Denn der Antrieb aller Räder erhöht den Grip – insbesondere dann, wenn es in bergiges Gelände oder auf unbefestigte Straßen geht. Zum Glück muss mehr Traktion nicht unbezahlbar sein: Im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt ...
Bild: Lena Bartelmess

2/61
... gibt es viele Allradler bis 10.000 Euro, die maximal zehn Jahre als sind und höchstens 150.000 Kilometer auf dem Buckel haben. Scheckheftgepflegt! Hier kommen die Top 30, sortiert von A bis Z.
Bild: Toni Bader

3/61
Audi A3 quattro: Den kompakten Ingolstädter gibt's als Limousine oder Sportback mit Vierradantrieb. Modelle aus 2009 oder (mit Glück) 2010 erfüllen die Euro 5-Norm, ältere Modelle nur Euro 4, das könnte bei etwaigen Fahrverboten Probleme geben. Im Gegensatz zu den meisten anderen quattro-Modellen greift beim A3 der Allradantrieb nur, wenn die Vorderräder durchdrehen, dann verteilt die Lamellenkupplung einen Teil der Kraft auf die Hinterachse. Das spart Sprit, hat aber den Nachteil, dass die Allrad-Traktion ...
Bild: Toni Bader

4/61
... nur zeitweise greift. Dieses Art von Allradantrieb ist bei vielen allradgetriebenen Fahrzeugen eingebaut. Für alle, die nicht wirklich in schweres Gelände wollen, reicht das völlig. Bei einigen gibt es eine Lock-Taste, mit der der Allradantrieb fixiert werden kann, andere haben eine echte Mittendifferenzialsperre mit derselben Funktion.
Gebrauchtwagensuche: Audi A3
Bild: Christoph Brries / AUTO BILD

5/61
BMW X3 xDrive: Das Bayern-SUV gibt's für 10.000 Euro nur mit Euro 4: Die meisten stammen aus 2007 (und haben in der Regel mehr als 100.000 Kilometer auf der Uhr). Das xDrive-System greift ebenfalls situativ ein: Normalerweise ...
Bild: Sven Krieger

6/61
... liegt das komplette Drehmoment an der Hinterachse an. Wenn's nötig ist, kann die Antriebskraft bis zu 100 Prozent nach vorne wandern.
Gebrauchtwagensuche: BMW X3
Bild: Sven Krieger

7/61
Chevrolet Captiva: Der technische Zwilling des Opel Antara (im Gegensatz zum Rüsselsheimer gibt es ihn auch mit sieben Sitzen) wurde in Deutschland von 2006 bis 2014 angeboten. Nun sind viele Gebrauchte auf dem Markt. Ein Grund hierfür mag sein, dass Captiva beim TÜV häufig schlecht abschneiden, hier ist also Vorsicht geboten.
Bild: Werk

8/61
Für 10.000 Euro gibt es auch modellgepflegte Exemplare aus dem Jahr 2010. Die Euro-5-Norm erfüllen aber auch die nicht. Der Hinterradantrieb beteiligt sich nur dann, wenn die Vorderräder durchzudrehen beginnen. Zum Anfahren auf Schnee und im Gelände kann man per Taste eine 50:50-Kraftverteilung vorwählen.
Gebrauchtwagensuche: Chevrolet Captiva
Bild: Werk

9/61
Dacia Duster: Der Rumäne ist neu ein echter Billigheimer, und deswegen gibt es ihn gebraucht ebenfalls günstig. Für zehn Riesen gibt's sogar Vierjährige (2013)! Mit Euro-5-Einstufung.
Bild: Thomas Ruddies

10/61
Der variable Allradantrieb des Duster, der bei Bedarf die Kraft von den vorderen auf alle vier Räder verteilt, stammt von Nissan.
Gebrauchtwagensuche: Dacia Duster
Bild: Thomas Ruddies

11/61
Fiat Panda 4x4: Wer an Allrad denkt, hat den Panda vielleicht nicht unbedingt auf dem Zettel. Aber es muss ja nicht immer gleich ein Riesenschiff sein? Viele der Exemplare, die im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt inseriert wurden, stammen aus 2013 oder sogar 2014. Und wie eine Fahrt im kleinen Bären beim Start 2012 zeigte, ist er ...
Bild: Toni Bader

12/61
... im Gelände durchaus ein Kraxler, der so manchem SUV überlegen ist. Der kleinste Allradler auf dem Markt (3,68 Meter kurz!) hat nicht nur die elektronisch verteilte Kraft der vier Füße, sondern auch zwei Differenziale, von denen eines per Knopfdruck sperrbar ist.
Gebrauchtwagensuche: Fiat Panda
Bild: Toni Bader

13/61
Fiat Sedici: SUV-Fahren im bezahlbaren Rahmen; bis 2014 hatte Fiat den Sedici im Programm, den Zwillingsbruder des Suzuki SX4. Der Italiener ist wendig wie ein Kompakter, hat Platz zum Sitzen wie ein kleiner Van und ist dank 4x4-Antrieb durchaus schlechtwegetauglich. Auch die jüngsten Exemplare im Angebot (aus 2012) ...
Bild: Werk

14/61
... kosten deutlich unter 10.000 Euro. Per Schalter kann hier zwischen 2WD (Frontantrieb), Auto (Kraftverteilung automatisch) und Lock (permanenter, 50:50 verteilter Allradantrieb) gewählt werden.
Gebrauchtwagensuche: Fiat Sedici
Bild: alal

15/61
Ford Kuga: Mit dem Kuga brachte Ford 2008 sein erstes SUV auf den deutschen Markt. Gebraucht gibt es die ersten Modelle mit Zweiliter-Diesel (2008/2009) fürs vorgegebene Budget und mit Euro 4. Bei Traktionsproblemen ...
Bild: Martin Meiners

16/61
... gehen automatisch bis zu 50 Prozent der Kraft an die Hinterräder, ansonsten liegt das Drehmoment vorne an.
Gebrauchtwagensuche: Ford Kuga
Bild: Martin Meiners

17/61
Honda CR-V: Hondas Comfortable Runabout Vehicle, kurz CR-V, ist seit 1996 auf dem Markt. Im Preis- und Altersrahmen liegt die dritte Generation (2006 bis 2012), hier vor allem Exemplare der Baujahre 2007 bis '09. Euro 5 ab Herbst 2009 im 150-PS-Diesel! Der "Real Time 4WD", auf deutsch Echtzeit-Allradantrieb, ...
Bild: Martin Meiners

18/61
... schaltet sich automatisch zu, wenn die Vorderräder schlupfen und schickt Ausgleichs-Drehmoment an die Hinterachse.
Gebrauchtwagensuche: Honda CR-V
Bild: Martin Meiners

19/61
Hyundai Santa Fe: Seit 2006 rollt der Hyundai Santa Fe in Südkorea vom Band. Exemplare der Baujahre 2007 bis 2009 kosten ab 8000 Euro.
Bild: Markus Heimbach

20/61
Das intelligente Allradsystem schickt schlupfabhängig bis zu 50 Prozent der Kraft ans Heck.
Gebrauchtwagensuche: Hyundai Santa Fe
Bild: Markus Heimbach

21/61
Hyundai Tucson: 2005 erschien der Tucson auf dem deutschen Markt. Neben den kompakten Abmessungen überzeugte der Koreaner insbesondere durch ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis: Ab 18.390 Euro erhielt man ein umfangreich ausgestattetes und sauber verarbeitetes SUV mit optionalem Allradantrieb, der bei Bedarf ...
Bild: Toni Bader

22/61
... die Kraft auf alle vier Räder verteilt. Nach fünf Jahren wurde die Produktion 2010 vorerst eingestellt. Zehnjährige aus 2007 gibt es ab ca. 5000 Euro, für 10.000 auch welche aus 2009/10. Seinen Zwillingsbruder ...
Gebrauchtwagensuche: Hyundai Tucson
Bild: Toni Bader

23/61
... Kia Sportage gibt es zu ähnlichen Konditionen, im Budget liegen späte Exemplare der zweiten Generation JE (nach dem Facelift 2008). Auch der Sportage hat optional einen Allradantrieb, bei dem das Drehmoment über eine Lamellenkupplung nach Bedarf auf die beiden Achsen verteilt wird.
Gebrauchtwagensuche: Kia Sportage
Bild: Toni Bader

24/61
Kia Sorento: Sieht aus wie ein SUV, ist technisch aber mit Leiterrahmen und hinterer Starrachse eher ein Geländewagen. Die Version LX hat serienmäßig einen zuschaltbaren Allradantrieb mit Geländereduktion, der EX einen permanenten, wobei die Drehmomentverteilung variabel ist (0:100 bis 50:50). Die Kraft landet also generell hinten, der Vorderradantrieb schaltet sich nur bei Bedarf über eine Lamellenkupplung zu. Für 10.000 Euro finden sich im Gebrauchtwagenmarkt ausschließlich (späte) Modelle der ersten Generation, die bis 2009 gebaut wurde. Wer ...
Bild: Holger Schaper

25/61
... das Nachfolgemodell (XM) mit Euro 5 bevorzugt, muss mindestens ein- bis zweitausend Euro drauflegen. Aber das ist es vielleicht wert? Beim neueren Modell geht die Kraft in der Regel zu 100 Prozent an die Vorderräder, bei Bedarf packen auch die Hinterräder mit an (elektronisch gesteuert). Mit der "Lock Mode"-Taste lässt sich bis Tempo 40 die Kraft halbe-halbe auf Vorder- und Hinterachse fixieren.
Gebrauchtwagensuche: Kia Sportage
Bild: Thomas Ruddies

26/61
Mazda CX-7: 2009 spendierte Mazda dem drei Jahre alten CX-7 ein Facelift. Neben einigen kleinen optischen und technischen Verbesserungen gab es das SUV von da an mit einem 173 PS starken 2,2-Liter-Diesel. Mit SCR-Kat, der das schädliche NOx aus den Abgasen filtert! Der Mazda war somit der erste Japaner, der die Euro-5-Norm einhielt. Wer also ...
Bild: Werk

27/61
... einen CX-7 kaufen möchte und Wert darauf legt, sollte ein modellgepflegtes Exemplar wählen. Für 10.000 Euro gibt's welche. Der permanente Allradantrieb schickt über eine elektronische Lamellenkupplung bis zu 50 Prozent der Kraft an die Hinterräder.
Gebrauchtwagensuche: Mazda CX-7
Bild: Werk

28/61
Mitsubishi Outlander: Der zweite Outlander lieferte die Basis für die PSA-Schwestermodelle Citroën C-Crosser und Peugeot 4007, beide sind ebenfalls gebraucht zu haben. Zehnjährige Outlander mit den bekannten Voraussetzungen gibt es bereits ab 5000 Euro, für 10.000 auch frischere aus 2009. Der Antrieb ...
Bild: Thomas Ruddies

29/61
... ist in drei Stufen einstellbar: 2WD (nur Frontantrieb), 4WD (hier ist die Kraftverteilung standardmäßig 90:10, bei Bedarf sortiert die Lamellenkupplung aber sinnvoll bis zu 40:60 um) und Lock (Kraftverteilung auf 50:50 fixiert).
Gebrauchtwagensuche: Mitsubishi Outlander
Bild: Thomas Ruddies

30/61
Nissan Qashqai All-Mode 4x4: Die Auswahl an gebrauchten Qashqai ist relativ groß und bunt – fürs Budget gibt es sogar vergleichsweise junge Exemplare (der ersten Generation J10) aus 2011 oder 2012. Los geht's bei 7000 Euro, die 2007er-Exemplare erfüllen aber nur die Euro-4-Norm (Euro 5 ab 2010). Die etwas größeren Qashqai+2 mit dritter Sitzreihe ...
Bild: Lena Barthelmeß

31/61
... sind in der Regel etwas teurer, für 10.000 Euro sind hauptsächlich Fahrzeuge zu haben, die 2009 oder 2010 vom Band liefen. Auch hier: Augen auf, Euro 4 oder Euro 5? Der optionale Allradantrieb All-Mode, der vom Pathfinder übernommen wurde, arbeitet variabel und schickt bis zu 50 Prozent der Antriebskraft an die Hinterachse. Im Härtefall sorgt der "Lockmodus" per Mitteldifferenzialsperre für eine starre Antriebskraftverteilung von 57:43.
Gebrauchtwagensuche: Nissan Qashqai
Bild: Werk

32/61
Nissan X-Trail: Herrlich kantig und bullig kommt die zweite Generation des X-Trail noch daher – Nummer drei ist mehr rundgelutschtes SUV als Geländewagen. Für zehn Riesen gibt's nur die frühen Modelle, meist aus 2007 (Euro 5 ab September 2010). Der optionale Allradantrieb All-Mode, der vom Pathfinder übernommen wurde, arbeitet variabel und ...
Bild: Werk

33/61
... schickt bei Bedarf einen Teil der Antriebskraft an die Hinterachse. Im Härtefall sorgt der "Lockmodus" per Mitteldifferenzialsperre für eine starre Antriebskraftverteilung von 57:43.
Gebrauchtwagensuche: Nissan X-Trail
Bild: Werk

34/61
Opel Antara AWD: Das Angebot an gebrauchten Allrad-Antara ist riesig, auch unter den einschränkenden Kriterien (bis 10.000 Euro, bis 150.000 Kilometer, scheckheftgepflegt, Allradantrieb) gibt es jede Menge Autos unterschiedlicher Ausstattung und Baujahre, von 2007 bis 2012 ist da alles dabei. Die meisten treibt ...
Bild: Werk

35/61
... der alte 150-PS-Diesel, der nur die Euro-4-Norm erfüllt. Mit Glück erwischt man für den kleinen Preis aber auch einen neueren der Kategorie 5 (163 PS). Der intelligente Allradantrieb schickt nur bei Bedarf bis zu 50 Prozent der Antriebskraft auf die Hinterachse, ansonsten ackern ausschließlich die Vorderräder. Wie der etwas günstigere Bruder Captiva fällt auch der Antara beim TÜV häufig negativ auf (Achsprobleme).
Gebrauchtwagensuche: Opel Antara
Bild: Werk

36/61
Peugeot 4007: Sieben Sitze, die hinteren beiden davon komplett versenkbar – der Franzose auf Outlander-Basis bietet viel Platz und serienmäßigen (abschaltbaren) Allradantrieb für relativ wenig Geld. Wird der Drehregler auf "4WD" gestellt, gehen variabel bis zu 55 Prozent der Kraft nach hinten. Beim Modus "Lock" ...
Bild: Werk

37/61
... wird der Allradantrieb für noch mehr Grip mit einer Differenzialsperre kombiniert und fix angelegt. Für zehn Riesen gibt's Autos hauptsächlich aus 2007 bis 2009, in der Regel mit dem 156 PS starken 2,2-Liter-Diesel (Euro 5 ab 2010).
Gebrauchtwagensuche: Peugeot 4007
Bild: Werk

38/61
Renault Koleos: Euro 5 gab's erst mit dem Facelift zum Modelljahr 2012 (Marktstart Oktober 2011). Wer das für 10.000 Euro möchte, wird durchaus beim Koleos fündig – meist haben diese Exemplare aber vergleichsweise viele Kilometer auf dem Buckel. Mehr als ältere Modelle zum gleichen Preis. Der Franzose ...
Bild: Angelika Emmerling

39/61
... verfügt über einen variablen Allradantrieb von Nissan, der für sofortigen Grip beim Anfahren per Knopfdruck auf 50:50 fixiert werden kann.
Gebrauchtwagensuche: Renault Koleos
Bild: Angelika Emmerling

40/61
Skoda Octavia 4x4: Der 40 Millimeter höher gelegte Allrad-Octavia wird normalerweise über die Vorderräder angetrieben. Nur im Bedarfsfall gehen über eine Haldex-Kupplung bis zu 50 Prozent der Kraft an die Hinterachse. Für 10.000 Euro gibt es Modelle der zweiten Generation, die Auswahl reicht von 2008ern ...
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

41/61
... bis hin zu 2012ern. Fast alle sind Kombis, und die meisten waren wohl Dienstwagen: In der Regel haben sie deutlich über 100.000 Kilometer auf der Uhr. Auch die jüngeren Exemplare.
Gebrauchtwagensuche: Skoda Octavia
Bild: Toni Bader

42/61
Skoda Yeti 4x4: Der Allrad-Antriebsstrang des Yeti stammt aus dem Octavia II. Das Kompakt-SUV, das sich mit seinem kastigen Look und den lustigen, runden Tagfahrlichtern (vor dem Facelift 2012) schön vom SUV-Einheitsbrei abhebt, ...
Bild: Christian Bittmann

43/61
... ist für 10.000 Euro aus den Jahren 2010/11 erhältlich.
Gebrauchtwagensuche: Skoda Yeti
Bild: Sven Krieger

44/61
Subaru Forester: Im Preisrahmen liegt der Typ SH, also die dritte Generation. Angeboten werden fast ausschließlich die sehr empfindlichen Diesel-Boxer der Baujahre 2008 bis 2010, die leider auch nicht die im Benziner serienmäßige Getriebeuntersetzung haben. Der Allradantrieb ...
Bild: Toni Bader

45/61
... ist beim Vierrad-Pionier Subaru aber immer an Bord. Er arbeitet im Forester variabel: Wenn nicht anders nötig, werden nur die Vorderräder angetrieben, die Hinterräder werden bei Bedarf über eine Lamellenkupplung angesteuert.
Gebrauchtwagensuche: Subaru Forester
Bild: Toni Bader

46/61
Subaru Impreza: Viel Leistung für vergleichsweise wenig Geld, damit kann und konnte der Impreza punkten. Und so gibt es unter den Rahmenbedingungen durchaus schon einige Exemplare der dritten Generation (GR) für 5000 Euro, fürs Doppelte auch noch relativ frische 2011er. Insgesamt sind es mehr Schräghecks als Limousinen, bei den Motoren halten sich Benziner (ohne Hutze auf der Haube) und ...
Bild: Werk

47/61
... der berühmt-berüchtigte Boxer-Diesel (mit Hutze) die Waage. Bei letzteren werden grundsätzlich alle vier Räder angetrieben (variabel), der kleinste Benziner (1,5 Liter) wurde auch mit Frontantrieb angeboten.
Gebrauchtwagensuche: Subaru Impreza
Bild: Werk

48/61
Suzuki Grand Vitara: Suzuki baut seit 40 Jahren Allradautos und stellt für die verschiedenen Modelle unterschiedliche Systeme bereit – je nach Anforderung. Der Grand Vitara hat das volle Programm an Bord, einen echten Allradantrieb, der die Kraft auf alle vier Räder verteilt (4H-Modus, 47:53). Im 4H-Lock-Modus wird die vordere und die hintere Achse durch eine Sperre starr verbunden, die Umschaltung ...
Bild: Sven Krieger

49/61
... kann sogar während der Fahrt erfolgen. Außerdem kommt im 4L-Lock-Modus eine Geländereduzierung hinzu. Diesel mit Euro 5-Norm gibt's für den vorgegebenen Finanzrahmen kaum. Denn die erfüllte das Selbstzünder-SUV erst 2012, und so junge finden sich nicht wirklich unter den Inseraten (vor allem 2010/11). Benziner wurden bereits im Sommer 2010 sauberer, hiervon sind auch einige im Angebot.
Gebrauchtwagensuche: Suzuki Grand Vitara
Bild: Sven Krieger

50/61
Suzuki Jimny: Auch der kleine Jimny ist ein echter Geländegänger. Standardmäßig ist er mit Heckantrieb unterwegs, die Vorderräder können auch während der Fahrt bis Tempo 100 manuell dazugeschaltet werden. Über eine Klauenkupplung kann das Drehmoment auch halbe-halbe starr verteilt werden. Für 10.000 Euro ...
Bild: Holger Schaper

51/61
.. gibt es auch neuere Exemplare der Baujahre '11, '12 oder gar '13, die zum Teil deutlich weniger als 100.000 Kilometer unterwegs waren.
Gebrauchtwagensuche: Suzuki Jimny
Bild: Holger Schaper

52/61
Suzuki Swift 4x4: Der vierfüßige Kleinwagen Swift hat das intelligente Allradsystem i-AWD an Bord, das die Antriebskraft nach Bedarf über eine Visko®-Kupplung an die beiden Achsen verteilt. Die meisten inserierten Exemplare ...
Bild: Werk

53/61
... stammen aus dem Jahr 2012 (fünfte Generation, 2001 bis 2017), aber es sind auch welche zu haben, die ein, zwei Jahre jünger sind. Bei fast allen steht der Kilometerzähler unter der 50.000-Kilometer-Marke.
Gebrauchtwagensuche: Suzuki Swift
Bild: Werk

54/61
Suzuki SX4: 2013 kam der SX4 S-Cross auf den Markt. Den gibt's noch nicht für zehn Riesen. Aber den Vorgänger, ein, zwei Jahre älter. Für guten Grip ...
Bild: Toni Bader

55/61
... gibt es hier drei Stufen: den 2WD-Modus (Frontantrieb), den Auto-Modus (bei Schlupf an der Vorderachse wird die hintere automatisch zugeschaltet) und den 4WD-Lock-Modus, bei dem zusätzlich eine Mittendifferenzialsperre simuliert wird.
Gebrauchtwagensuche: Suzuki SX4
Bild: Toni Bader

56/61
Toyota RAV4: Der Japaner ist ein absoluter Klassiker unter den geländegängigen SUVs. Im Budget liegt die dritte Generation (CA30W, 2006 bis 2013), die im Gegensatz zu den Vorgängern nur noch mit fünf Türen und zunächst (ab dem Facelift 2009 als Benziner auch mit Frontantrieb) ausschließlich mit Allradantrieb angeboten wurde. Toyota nennt sein System "Active Torque Control", das die Drehmomentverteilung ...
Bild: Holger Schaper

57/61
... über eine elektromagnetisch gesteuerte Kupplung während der Fahrt zwischen Vorder- und Hinterachse ständig den Erfordernissen anpasst. Wenn möglich, fährt der RAV4 nur mit Frontantrieb. Für 10.000 Euro: RAV4 der Baujahre 2007 bis 09 (Euro 4).
Gebrauchtwagensuche: Toyota RAV4
Bild: Holger Schaper

58/61
VW Golf 4Motion: Mit der Kraft der zwei Achsen kann auch der Golf unterwegs sein. Im Preisrahmen liegt die sechste Generation, hauptsächlich 1,6er- oder 2,0er-Diesel der Baujahre 2010 bis 2013, mal Limousine mal Variant. Euro 5 haben alle, der Allradantrieb ...
Bild: Thomas Starck

59/61
... funktioniert variabel: In der Regel geht die Kraft an die Vorderräder, bei Bedarf per Haldexkupplung ein Teil davon nach hinten.
Gebrauchtwagensuche: VW Golf
Bild: Werk

60/61
VW Tiguan 4Motion: Die meisten angebotenen Modelle stammen aus 2008. Offiziell gab's die sauberere Einstufung beim Tiguan erst von April 2009 an. Wobei ab 2007 ausgelieferte Exemplare zwar die Euro 5-Grenzwerte einhielten, unter anderem aber wegen der fehlenden On-Board-Diagnose ...
Bild: Lena Barthelmeß

61/61
... als Euro-4-Fahrzeuge eingestuft wurden. Ein kostenloses Software-Update, das VW daraufhin für diese Autos nach Beschwerden von Besitzern anbot, sorge allerdings für Ärger: Angeblich litt die Leistungsfähigkeit darunter. Wie auch immer: Die meisten der angebotenen 2008er- und auch frühen 2009er-Modelle sind als Euro-4-Fahrzeuge inseriert. Der 4Motion-Antrieb funktioniert wie beim Golf schlupfabhängig.
Gebrauchtwagensuche: VW Tiguan
Bild: Lena Barthelmeß
Service-Links