Hyundai entwickelt auf Basis des kommenden i30 einen Golf GTI-Gegner. Genaue technische Daten verrät die neugegründete Sportabteilung N-Brand noch nicht, nur so viel: Besonderes Augenmerk legen die Entwickler auf die Nordschleifen-taugliche Abstimmung des Fahrwerks. Erst, wenn sich der Kompakte auf der Nordschleife gut schlägt, wird das Fahrwerk für die Straße angepasst. AUTO BILD ist schon mitgefahren.
i30 als Rennwagen: Studie Hyundai RN30
Alle Infos zum Hyundai i30 N

Bildergalerie

Hyundai Kona Hybrid
Hyundai Kona Electric
Kamera
Neue Hyundai, Kia und Genesis (2022 bis 2024)
Alte Karosserie, neue Bodenplatte

Erste Ausfahrt in Hyundais GTI
Adaptive Dämpfer, ein elektronisches Sperrdifferenzial und eine Performance-Bremsanlage sind in Vorbereitung.
Die Bedingungen sind alles andere als optimal. Schon am Startpunkt der Fahrt, am Hyundai-Entwicklungszentrum am Nürburgring, nieselt es. Albert Biermann, Ex-BMW M GmbH Chefentwickler und jetzt für Hyundais N-Brand zuständig, sitzt am Steuer des Prototyps. Dessen Karosserie entspricht der des aktuellen i30. Denn der getarnte Kompaktsportler ist entwicklungstechnisch gesehen ein Zwitterwesen: Die Bodengruppe entspricht der nächsten i30-Generation, der Überbau dem aktuellen Modell.
Die Basis kommt früher: Der neue Hyundai i30
Erste Ausfahrt in Hyundais GTI
Alte Schale, neuer Kern: Unter der Karosserie des Prototyps steckt die Bodenplatte des nächsten i30.
Auf den verwinkelten Landstraßen rund um den Nürburgring macht der i30 N einen guten, einen harmonischen Eindruck. Für Vortrieb sorgt ein Zweiliter-Turbo-Benziner, der die Vorderräder antreibt. Ab 1400 Touren schiebt der Vierzylinder sauber an. Um die Leistung macht Hyundai noch ein Geheimnis. 250 PS dürften aber drin sein. Geschaltet wird über ein manuelles Sechsganggetriebe, das vom Beifahrersitz aus knackig und präzise wirkt. Von einem Doppelkupplungsgetriebe ist noch nicht die Rede – Albert Biermann ist ohnehin Verfechter eines möglichst klassischen Layouts.

Bildergalerie

Neue Kompakt-Sportler (2019, 2020 und 2021)
Neue Kompakt-Sportler (2019, 2020 und 2021)
Neue Kompakt-Sportler (2019, 2020 und 2021)
Kamera
Neue Kompakt-Sportler (2019, 2020 und 2021)
Wohl auch deshalb ist der i30 N nicht radikal auf Rundstrecke abgestimmt, sondern punktet mit feinfühlig ansprechenden Federelementen und einer Abstimmung, die auf holprigen Landstraßen noch Komfortreserven bietet. In dieses Bild passt auch die Spreizung der adaptiven Dämpfer, die zwischen "Normal" und "Sport" keine großen Unterschiede erkennen lassen. Das Sperrdiffernzial hat der Prototyp zwar schon an Bord, es bleibt aber ausgeschaltet. Bis zur Premiere, die wohl erst Ende 2017 stattfindet, entwickeln die Ingenieure mit Hochdruck weiter.
Peter Fischer
Der i30 N wird keine brutale Rennfeile, sondern ein ausgewogener, sportlicher Kompakter. Eben ein Gegner für den Golf GTI (auch wenn Hyundai die drei Buchstaben mit aller Kraft umschifft) und nicht für den Honda Civic Type-R. Für einen Prototyp machte der Sport-Hyundai einen erstaunlich reifen und gut austarierten Eindruck.