Im E-Auto-Abo die Elektromobilität ausprobieren
Elektroauto im Abo: die perfekte Testmöglichkeit für Newcomer

—
Wer unschlüssig ist, ob ein Elektroauto dauerhaft zu ihm passt, sollte die Probe machen: mit einem E-Auto-Abo! Kurze Laufzeiten und überschaubare Raten minimieren das Risiko einer falschen Anschaffung!
Bild: F. Roschki
Am E-Auto führt heute kein Weg mehr vorbei. Ob im Freundeskreis, in der Werbung oder vor der neuen Ladesäule am Supermarkt – die E-Mobilität erfasst momentan weite Teile der Gesellschaft. Kein Wunder: Viele neue E-Modelle zu fallenden Preisen, vor allem aus China, sowie gestiegene Preise für Benzin und Diesel sorgen für rasantes Wachstum.
Auch das Reichweiten-Gespenst spukt immer weniger durch die Köpfe der Autofahrer, denn kurze Akku-Aktionsradien von weniger als 150 Kilometern sind Geschichte. 400 Kilometer und mehr sind heute mit aktuellen E-Autos drin. Dazu kommt ein dichter werdendes Netz an Schnellladesäulen. Und da immer mehr Autobauer den Abschied vom Verbrennungsmotor verkünden, bekommen batteriebetriebene Modelle zusätzlichen Schub.
Ist ein E-Auto das richtige Konzept für mich?
Dennoch bleiben für viele Autofahrer Fragen: Ist so ein E-Auto wirklich was für mich? Passt es zu meinem Alltag? Wie funktioniert das mit dem Laden? Ist ein Elektroauto geeignet für meine typischen Wochenendtouren? Kann ich damit in den Urlaub stromern? Was kostet mich die Energie für die Batterie?
Bevor man sich langfristig an ein E-Auto bindet, sollte man solche Fragen klären. Aber wie? Eine Spritztour mit einem E-Auto vom Carsharer reicht dafür nicht aus. Auch nicht die typische Probefahrt beim Händler oder der Mietwagen übers Wochenende. Viel mehr als ein erster Fahreindruck ist bei solchen Kurzstrecken meist nicht möglich.
Deutlich besser geeignet zum Kennenlernen eines E-Autos ist ein Auto-Abo. Diese neue Form des Autobesitzes wächst ebenfalls rasant, und viele Anbieter drängen auf den Wachstumsmarkt.

Den Renault Zoe gibt es im Auto-Abo derzeit bereits ab 299 Euro im Monat. So sind alle Kosten bereits inklusive – bis auf den Fahr-Strom.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
So bietet Stellantis momentan gleich sieben Elektro-Modelle zu lukrativen Kennlernangeboten mit Laufzeiten ab einem Monat an. Auch Like2Drive und ViveLaCar werben mit besonders kurzen Laufzeiten und haben vom günstigen Renault Zoe bis zum luxuriösen Porsche Taycan zahlreiche E-Autos im Portfolio.
E-Auto im Abo: Außer Strom ist alles mit der Monatsrate abgedeckt
Statt den Neuwagen bar zu bezahlen, zu finanzieren oder zu leasen, überweisen Abonnenten eine fixe Monatsrate, die alles abdeckt, außer Strom. In dieser Flatrate enthalten sind wichtige Kostentreiber wie Versicherung, Steuern, Reifen, Inspektionen und Reparaturen. Das macht ein Abo ausgesprochen transparent.
Das Restwertrisiko, bei E-Autos vorläufig noch besonders schwer zu kalkulieren, gibt es nicht. Vor allem um die Antriebsbatterie, die meist rund die Hälfte des Fahrzeugwerts ausmacht, müssen sich E-Auto-Abonnenten keine Sorgen machen. Nach Abo-Ablauf können sie einfach ein neues Modell mit möglicherweise neuer Akku-Technik und mehr Reichweite bestellen.
Warum Auto-Abos transparenter als Leasing sind
Während beim Leasing die Monatsraten oft erstaunlich günstig erscheinen, beinhalten sie aber eben nicht die individuellen Kosten für Versicherung und Steuern. Ein Abo ist da deutlich transparenter und deckt sogar kleinere Positionen wie Zulassung, Kennzeichen, HU und GEZ mit ab.
Diese Elektroautos gibt es im Abo
Anbieter | Marke u. Modell | monatl. Rate | Laufzeit (Monate) | monatl. Limit |
---|---|---|---|---|
Finn | MG 4 Toyota bZ4X Polestar 2 BMW i4 Nio ET7 Audi RS e-tron GT | 469 Euro 599 Euro 799 Euro 999 Euro 999 Euro 1699 Euro | 12 24 12 12 12 12 | 1000 km 1000 km 1000 km 1000 km 1000 km 1000 km |
Like2Drive | Fiat 500-e Cupra Born Kia EV6 Audi Q4 e-tron Tesla Model Y Long Range | 379 Euro 479 Euro 589 Euro 699 Euro 989 Euro | 12 12 12 12 24 | 833 km 1250 km 1250 km 1250 km 2500 km |
Shell Recharge Abo | Peugeot e 208 GT Cupra Born Porsche Taycan | 349 Euro 459 Euro 2349 Euro | 6 9 22 | 1000 km 1250 km 1250 km |
Sixt Plus | BYD Atto3 * Opel Mokka e Nio ET 7 ** BMW IX40 | 419 Euro 399 Euro 1109 Euro 949 Euro | 6 12 1 12 | 500 km 500 km 500 km 500 km |
ViveLaCar | Dacia Spring Renault Zoe VW e-Up Hyundai Kona Elektro Renault Megane E-Tech Hyundai Ioniq 5 Mercedes EQS 580 | 379 Euro 299 Euro 449 Euro 510 Euro 699 Euro 919 Euro 2999 Euro | 6 6 6 6 6 6 6 | 500 km 1250 km 500 km 1250 km 800 km 1500 km 1250 km |
Stellantis Auto-Abo | Peugeot e-208 Citroën e-C4 DS 3 E-Tense Crossback Citroën e-Spacetourer | 399 Euro 449 Euro 429 Euro 679 Euro | 12 6 12 4 | 1000 km 1000 km 1000 km 1000 km |
HUK24 Abo | MG5 | 409 Euro | 12 | 1000 km |
Es sind vor allem Start-ups, die das Auto im Abo forcieren. Sie heißen Faaren, Finn, ViveLaCar oder Like2Drive. Aber auch klassische Mietwagen-Anbieter wie Sixt oder Europcar sind bereits ins Abo-Geschäft eingestiegen. Unsere Tabelle unten zeigt, welche E-Autos bei welchem Anbieter zu welcher Monatsrate aktuell (Stand: 15. September 2023) zu haben sind.
Diese Elektroauto-Abos bieten die Hersteller
Hersteller | Marke u. Modell | monatl. Rate | Laufzeit (Monate) | monatliches Limit |
---|---|---|---|---|
Audi | e-tron 55 e-tron GT | 899 Euro 1899 Euro | 12 12 | 800 km 800 km |
Volkswagen | id.3 id.4 | 499 Euro 599 Euro | 6 6 | 800 km 800 km |
Kia | Niro EV | 949 Euro | 6 | 833 km |
Mercedes | EQA EQB EQE EQE SUV | 950 Euro * 1100 Euro * 1400 Euro * 2200 Euro * | 6 6 6 6 | 833 km 833 km 833 km 833 km |
Volvo | EX30 EX90 XC40 Recharge C40 Recharge | 799 Euro 1779 Euro 1119 Euro 1169 Euro | 3 3 3 3 | 833 km 833 km 833 km 833 km |
E-Auto im Abo auch direkt beim Hersteller
Inzwischen bieten auch viele Hersteller in Kooperation mit unterschiedlichen Leasing-Dienstleister Abo-Modelle an. Kleine Ausnahmen bilden vereinzelt Hersteller, die auch ohne Kooperation auskommen.
Service-Links