Der EV6 war Kias erstes Elektro-SUV auf der neuen E-GMP-Plattform. Bis 2027 wollen die Koreaner 15 weitere Elektro-Modelle auf dieser Basis bringen, die sie sich mit Hyundai teilen. Dafür haben sie sich die Kürzel EV1 bis EV9 bereits sichern lassen. Als neues Familienmitglied stellt Kia jetzt den EV5 als Studie vor, der noch Ende 2023 zu den Händlern kommen soll.
Kaufen
Kia EV6 GT

Kia-Modelle günstig bei carwow.de kaufen

Bei carwow.de gibt es günstige Neuwagen, darunter auch viele Kia-Modelle.

Der EV5 wird sich unterhalb des EV6 ansiedeln und erinnert optisch etwas an den deutlich größeren EV9, der noch im zweiten Quartal 2023 an den Start geht. Die neue Formensprache wird mit dem Begriff "Opposites United" (vereinte Gegensätze) zusammengefasst und soll die Beziehung zwischen Natur und Maschine verstärken.
Kia Concept EV5
Kantige Optik mit steil abfallendem Heck. Ein Dachkantenspoiler und Diffusor sorgen für bessere Aerodynamik.

Bild: Kia

Das kompakte SUV präsentiert sich sehr kantig, mit steil ansteigender Front und steil abfallendem Heck. Mit dem neuen "Digital Tiger Face" des EV5 wird der sogenannte Tiger-Nose-Kühlergrill nur noch angedeutet.
Die markante Optik wird durch 21 Zoll-Räder, einen aerodynamischen Dachkantenspoiler und üppigen Heckdiffusor abgerundet, passend zu den vereinten Gegensätzen zeigt sich die Studie durch die aus der Natur inspirierten Lackierung in "Iceberg Mattgrün".

Vier drehbare Einzelsitze

Die Fahrgäste nehmen in der Studie auf vier drehbaren Einzelsitzen Platz. Das Armaturenbrett beherbergt mittig ein großes, horizontal ausgerichtetes Infotainmentdisplay. Über den Köpfen lässt ein durchgehendes Panorama-Schiebedach viel Licht ins Interieur.
Kia Concept EV5
Der mit zahlreichen recycelten Materialien ausgestattete Innenraum soll ein großzügiges Platzangebot bieten.
Bild: Kia
Der komplett ebene Boden und das großzügige Platzangebot in der Kabine sollen einen "Raum der Koexistenz" schaffen, in dem Natur, Mensch und Technik harmonisch zusammenkommen.
Kia Concept EV5
Das Concept EV5 verfügt über gegenläufig öffnende Türen und vier drehbare Einzelsitze.
Bild: Kia

Details zum Antrieb und der Reichweite gibt Kia aktuell noch nicht bekannt, aber hier dürften sich die Koreaner bei der Technik der E-GMP-Plattform bedienen. Bedeutet: Die Batterien mit 72,6 kWh vom Hyundai Ioniq 5 und 77,4 kWh (EV6) könnten Einzug in den EV5 halten. Diese sorgen für eine maximale Reichweite von 481 beziehungsweise 528 Kilometern (WLTP).

EV5 dürfte günstiger werden als der EV6

Alternativ könnte es den EV5 auch mit Allradantrieb geben. Bei den Antrieben könnte eine E-Maschine 125 kW (170 PS) leisten, mit Allrad wären 239 kW (325 PS) aus zwei Elektromotoren möglich. Als kleineres Modell auf E-GMP-Basis könnte der EV5 mit 400-Volt-Technik ausgestattet werden, Ioniq 5 und EV6 nutzen 800-Volt-Schnellladetechnik.
Noch in diesem Jahr soll der EV5 in China durchstarten, weitere Märkte folgen sukzessive. Ob das Elektro-SUV auch nach Deutschland kommt, wird Kia zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. Preislich dürfte sich das SUV etwas unterhalb des EV6 ansiedeln, der startet aktuell bei 46.990 Euro.