Verkehrte Welt. Beim Zweikampf Volkswagen gegen Hyundai gab es keinen Zweifel daran, wer Verfolger und wer Verfolgter ist. Doch bei den Tochtermarken sieht das ganz anders aus. Während Kia 2011 weltweit knapp 2,5 Millionen Autos produzierte und damit für knapp ein Drittel des Absatzes des Hyundai-Konzerns verantwortlich war, verkaufte die VW-Tochter Skoda 2011 knapp 300.000 Autos. Ein koreanischer Autobauer als Goliath in einem Vergleich mit einer europäischen Marke – wer hätte das gedacht?

Überblick: Alle News und Tests zu Kia und Skoda

Kia Sportage Skoda Yeti
SUV-Duell: Kia Sportage und Skody Yeti buhlen in der Boomklasse um Käufergunst.
Trotzdem ist Skoda natürlich ein wichtiger Baustein auf dem Weg von VW zur angestrebten weltweiten Nummer eins. Die tschechische Tochter soll mit abgespeckter VW-Technik, attraktivem Design und günstigen Preisen in Europa genau die Käufer gewinnen, die sich sonst für einen Koreaner interessieren. Wer von beiden kann jetzt im direkten Vergleich überzeugen? Quer durch alle Klassen haben wir das knallhart getestet. Allerdings gehen wir diesmal nicht nur der Frage nach, welches das beste Auto ist. Sondern der beste Kauf. Konkret bedeutet das, dass in der Endwertung die erreichten Testpunkte zum Kaufpreis ins Verhältnis gesetzt werden: Wie viel Euro müssen für einen Punkt bezahlt werden? Das kann die gewohnte Hackordnung über den Haufen werfen – ist aber noch näher an der realen Kaufentscheidung. Nicht immer ist übrigens ein Kia automatisch die günstigere Wahl. Verkehrte Welt, wie gesagt.

In der Galerie sehen Sie, wie sich Kia und Skoda im Vergleich schlagen, über die Links in der Tabelle unten geht es zu den einzelnen Duellen. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es in AUTO BILD 12/2012 – erhältlich auch als Download im Heftarchiv.

Von

Stefan Voswinkel