VW steht derzeit wegen systematischer Abgasmanipulationen an seinen Diesel-Fahrzeugen in den USA am Pranger. Wie AUTO BILD für seine aktuelle Ausgabe 39/2015 (ab Freitag, den 25.9. 2015 erhältlich) exklusiv erfuhr, ist VW nicht der einzige Autohersteller, dessen Fahrzeuge auffällige Stickoxid-Werte produzieren. Auch der BMW X3 xDrive hat bei Straßentests eines britischen Testinstituts, welche vom International Council on Clean Transportation (ICCT) analysiert wurden, die europäische Abgasnorm (Euro-6-Grenzwert) um mehr als das Elffache überschritten.
Play

Video: Interview zum Abgasskandal

Stefan Voswinkel spricht Klartext

Viele Medien haben die AUTO BILD-Presseinfo "Exklusiv: BMW-Diesel überschreitet Abgasgrenzwerte deutlich" übernommen und leider auch missverständlich interpretiert. Aus diesem Grund stellen wir hiermit den Sachverhalt nochmals transparent in allen Details dar: Die gegenüber AUTO BILD übermittelten Schadstoffwerte eines BMW X3 xdrive 20d wurden dem ICCT von dem englischen Prüfinstitut Emissions Analytics zugeliefert. Die Werte wurden in einem einmaligen einstündigen Fahrversuch auf der Straße ermittelt. Einzelheiten dieses Versuchs, die die Abweichungen vom Prüfzyklus erklären könnten, liegen AUTO BILD nicht vor.
AUTO BILD ist es angesichts der Dramatik des Themas im Kontext des VW-Abgasskandals wichtig zu betonen, dass aus dem kommunizierten Abgaswert für den BMW X3 keinesfalls eine Manipulation oder das Vorhandensein einer Abschaltvorrichtung wie bei VW herauszulesen ist. Das bestätigt auch Peter Mock vom ICCT in einer erneuten Stellungnahme gegenüber AUTO BILD. Eine Manipulationsabsicht hatte AUTO BILD BMW auch nie unterstellt.
Die Suche nach dem Optimum: Martin Winterkorn im Porträt
Auch BMW-Diesel überschreitet Grenzwerte deutlich
Der Euro-6-Grenzwert für Stickoxid liegt bei 0,08 g/km. Viele Automodelle überschreiten ihn im Straßenbetrieb um ein Vielfaches.
"Alle Messdaten deuten darauf hin, dass das kein VW-spezifisches Problem ist", sagt Peter Mock vom ICCT. Bei Tests seines Instituts hatten die VW-Fahrzeuge den Euro-6-Grenzwert für das giftige Stickoxid (NOx) im Schnitt um mehr als das 22-fache überstiegen – die US-Umweltbehörde EPA ermittelte. "Ob auch andere Hersteller außer VW eine Schummel-Software nutzen, wird sich noch zeigen", sagt AUTO BILD-Mitarbeiter Benjamin Gehrs.
Ein BMW-Sprecher äußerte sich auf Anfrage von AUTO BILD, ob BMW bei Prüfstandsmessungen andere Motorkalibrierungen verwende als auf der Straße, wie folgt: "Es gibt bei BMW keine Funktion zur Erkennung von Abgaszyklen. Alle Abgassysteme bleiben auch außerhalb des Abgaszyklus aktiv.“ Von europäischen Behörden habe es laut ICCT-Experten Mock bislang keine Nachfragen zu den auffälligen Ergebnissen des NOx-Tests gegeben. Derweil hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) das Kraftfahrt-Bundesamt beauftragt, alle VW-Dieselmodelle zu überprüfen. "Von Dieselfahrzeugen anderer Hersteller – oder auch nur anderer VW-Konzern-Marken – war dabei allerdings nicht die Rede", so Gehrs.

Reaktion von BMW

Ergänzend dazu sagte ein BMW-Sprecher: "Bei der BMW Group wird nicht manipuliert und wir halten uns selbstverständlich in jedem Land an die gesetzlichen Vorgaben und erfüllen alle lokalen Testvorgaben. Das heißt: Bei unseren Fahrzeugen wird in der Abgasbehandlung nicht zwischen Rollen- und Straßenbetrieb unterschieden." Er sagte weiter: "Nach zwei Studien des ICCT erfüllen sowohl der BMW X5 als auch 13 weitere getestete BMW Fahrzeuge die gesetzlichen Anforderungen an NOx-Emissionen. Die in AUTO BILD angeführten Ergebnisse zu den Emissionen des BMW X3 im Rahmen eines nicht näher beschriebenen Straßentests sind uns bisher nicht bekannt und daher für uns derzeit weder nachvollziehbar noch erklärbar. Wir werden den ICCT kontaktieren und um Aufklärung des durchgeführten Straßentests bitten."
Den Artikel "VW-Abgasmanipulationen – So dreckig ist der Diesel" lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 39/2015 von AUTO BILD, die am 25. September 2015 erscheint.