Ladestationen für E-Autos: Such-Apps im Vergleich, Test
Welche Apps helfen am besten bei der Suche nach öffentlichen Ladesäulen?

—
Smartphone-Apps können bei Suche und Auswahl einer öffentlichen Ladestation für E-Autos hilfreich sein. Aber welche sind die besten? COMPUTER BILD hat 20 Apps verglichen.
Einfach mal eben an die Tanke. Oder vielleicht doch lieber die nächste nehmen? Ganz so einfach wie Benzin- und Dieselautofahrer haben es E-Mobilbesitzer (Tipps für den E-Autokauf) nicht. Sie müssen sich auf der Suche nach einer öffentlichen Ladestation in der Regel besser informieren und vorab einige Fragen klären: Habe ich mit dem Anbieter einen Vertrag? Was kostet dort der Strom (zum großen Tarif-Vergleich)? Ist für mich noch ein Plätzchen frei? Und vor allem: Wo ist überhaupt die nächste Ladesäule?
Bei diesen alltäglichen Problemen mit E-Autos sind mobile digitale Helfer besonders wertvoll. So gibt es mittlerweile diverse Smartphone-Applikationen, die die Suche und Auswahl erleichtern. Doch nicht alle sind gleich gut. Die Kollegen von COMPUTER BILD haben 20 Apps unabhängiger Anbieter und der größten Autohersteller verglichen, sie auf Informationsgehalt und Funktionsumfang geprüft. Dabei ging es um die Kriterien Stationsinformationen, Vorauswahl und Filter, Funktionsumfang, Stationsverfügbarkeit und Nutzer-Feedback. Ergebnis: Nur die Anwendung "Einfach Strom Laden" von Maingau Energie erreichte das Testurteil "sehr gut", immerhin zwölf weitere Apps erhielten im Test die Note "gut". Alle Testmodalitäten, geprüfte Apps und das Gesamtergebnis finden Sie im großen Funktionsvergleich der wichtigsten Lade-Apps für Elektrofahrzeuge von COMPUTER BILD.
Service-Links