Marken-Check Kia: alle Modelle aus dem TÜV-Report 2020
—
Die lange Garantie nützt bei einem gebrauchten Kia nicht immer
Kia bietet eine lange Neuwagengarantie, von der auch Gebrauchtwagenkäufer profitieren. Dazu gibt's ein modernes Design. Doch reicht das aus?
Erst Fahrräder, Motorräder, dann Mini-Laster und schließlich Pkw: Klein angefangen, ist Kia mittlerweile zu einem sogenannten Global Player herangewachsen. Nach der Übernahme durch Hyundai stiegen beide Marken gemeinsam zu einem der größten Automobilhersteller weltweit auf. Mittlerweile werden die Fahrzeuge eigens für den europäischen Markt entwickelt und überzeugen mit gelungenen Proportionen und guten Materialien. Ein schönes Auto allein ist jedoch noch kein Kaufargument. Sind die Modelle von Kia auch über einen längeren Zeitraum solide?
Ein entscheidendes Kaufargument für einen Kia ist die lange Garantie. Geben deutsche Autobauer in der Regel zwei Jahre Garantie auf Neuwagen, steht der südkoreanische Hersteller bis zu sieben Jahre für Mängel ein. Wer also einen jungen Kia aus Vorbesitz kauft, der profitiert noch von der langen Garantie, die auf den neuen Besitzer übergeht. Da die Garantie jedoch nicht für vom TÜV beanstandete Verschleißteile gilt, sollte man auch einen gebrauchten Kia gut inspizieren: Der Kia Ceed etwa fiel in der bis 2018 gebaute Generation "JD" sowie als "ED" (2007 bis 2012) mit defekter Beleuchtungseinheit oder problematischen Bremsscheiben auf.
Der Venga ist gut in Form
Legt man die Fondsitze des Kia Venga um, dann passen bis zu 1341 Liter Gepäck in den kleinen Van.
Nur noch als Gebrauchtwagen ist der Kia Venga erhältlich. Denn die Koreaner haben die Produktion des Minivans nach neun Jahren im Sommer 2019 eingestellt. Dabei ist der kleine Venga wirklich solide: Das praktische kleine Auto bietet auf knapp vier Metern Länge verhältnismäßig viel Platz, hohen Nutzwert und Langzeitqualität. Selbst ältere Exemplare zeigen sich bei der Hauptuntersuchung robust. Die Zahl der mängelfreien Modelle liegt stets über dem Segmentdurchschnitt. Wenn etwas beanstandet wird, dann sind es die Lenkgelenke bei über sechs Jahre alten Venga. Zudem ist der kleine Van bereits unter 5000 Euro zu haben.
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).