Mercedes zeigt im Rahmen der niederländischen Nutzfahrzeug-Messe RAI 2012 erste Bilder seines neuen Stadtlieferwagens Citan. Der Citan wurde gemeinsam mit dem Renault Kangoo entwickelt und verkraftet maximal 2,2 Tonnen Gesamtgewicht – damit rangiert er unterhalb der Nutzfahrzeug-Baureihen Vario (6,0 bis 8,2 Tonnen), Sprinter (3,0 bis 5,0 Tonnen) und Vito (2,77 bis 3,2 Tonnen). Basis ist der Kastenwagen in drei Längen (3,94 Meter, 4,32 Meter und 4,71 Meter). Zweiter Aufbau neben dem Kastenwagen ist der Fünfsitzer Citan Mixto – mit klappbarer Fondsitzbank, Trenngitter zum Laderaum und zwei Schiebetüren. Der Mixto basiert auf der extralangen Variante.
Mercedes-Benz Citan
Geschaltet wird das Fünf- bzw. Sechsganggetrivbe mit einem Joystick-Schalthebel.
Die dritte Grundausführung bildet der Citan Kombi, ebenfalls ein Fünfsitzer mit klappbarer Rücksitzbank und Schiebetür optional auch beidseitig, jedoch auf Basis der langen Ausführung. Hinzu kommen je nach Modell drei Gewichtsvarianten bis maximal 2200 Kilogramm Gesamtgewicht. Für den ausschließlich frontgetriebenen Mercedes Citan stehen drei Turbodiesel von 75 bis 110 PS sowie ein 114 PS starker Benziner in der Preisliste. Geschaltet wird per Fünf- oder Sechsganggetriebe mit einem Joystick-Schalthebel in der Mittelkonsole.
Zur Serienausstattung zählen Anfahrassistent, Tagfahrlicht, Sicherheitsgurte mit Höhenverstellung, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer für Fahrer und Beifahrer, ein Gurtwarner sowie der Airbag für den Fahrer. Beim Citan Kombi kommen der Beifahrer-Airbag sowie Thorax-Sidebags und Windowbags für Fahrer und Beifahrer serienmäßig dazu. Das Stabilitätsprogramm "Adaptive ESP" kombiniert die Funktionen von Antiblockiersystem ABS, Über- und Untersteuerungskontrolle VDC und Traktionssystem TCS, Antriebsschlupfregelung ASR sowie einer Antriebs- und Bremsmomentregelung. Bei der elektronischen Regelung der Assistenzsysteme wird der Beladungszustand des Citan berücksichtigt. Markstart ist im Herbst 2012.