Mercedes E-Klasse: Dauertest
Die Leiden der E-Klasse

—
100.000 Kilometer im Mercedes E 350 CDI: die reine Wohltat? Dicht dran zumindest, daran ist am Ende des Dauertests nicht zu rütteln. Doch wahre Perfektion im Detail geht anders.
Die ersten 100.000 Kilometer mit einem Mercedes? Ein Klacks. Geradezu lächerlich, wenn wir an unsere weiße C-Klasse im Dauertest denken. Der Dauerläufer knackt im Moment die 350.000-Kilometer-Marke, aufrecht, fast ohne Wehwehchen, kaum Zipperlein. Hier handelt es sich freilich um die E-Klasse, das Taximodell, zugleich Favorit besser verdienender Vielfahrer – aufwendiger, luxuriöser und als E 350 CDI mit 265 Diesel-PS auch viel stärker als der C 180. Wir wählten das T-Modell, den Kombi, weil er Sinn ergibt: richtig viel Platz im Heck (bis zu 1950 Liter), also keiner dieser Lifestyle-Pseudokombis, stattdessen "der Traumwagen für reisefreudige Familien", wie Redakteur Andreas Borchmann im Fahrtenbuch notierte. Zur Tradition gehört freilich auch das Preisgebaren der Marke: So ein Traumwagen kostet ohne Extras schon 55.662 Euro, in der Praxis gehen aber eher die 80.652 Euro über den Tisch, auf die sich der Gesamtpreis unseres Exemplars summiert.
Mehr zum Thema: Die komplette Dauertest-Rangliste
Die Innenausstattung überzeugt nicht jeden

Innen gibt sich die E-Klasse karg. Dafür überzeugen die gute Übersichtlichkeit und der luftige Raumeindruck.
Die Kür des E 350 CDI ist die Langstrecke

Kein Lifestyle-Pseudokombi: Der Laderaum des E-Klasse-T-Modells schluckt bis zu 1950 Liter.

Keine Panne, praktisch kein Verschleiß: Abgesehen von der defekten Tür hätte die E-Klasse eine Zwei verdient.
Weitere Ergebnisse aus der abschließenden Untersuchung des Testwagens lesen Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Fazit
Traurig, aber richtig: nur Note 3–, weil die Tür des Öfteren nicht aufgeht. Ein derart lästiger und hartnäckiger Mangel ist nun mal unakzeptabel, ganz besonders natürlich bei einem Mercedes. Davon abgesehen hätte er das Prädikat "gut" durchaus verdient, der gute Stern. Ohne das Türendrama wäre eine gute Zwei fällig.
Service-Links