Michelin Winterreifen für mehr Sicherheit
Mit dem SUV sicher durch den Winter

—
Auch für Allradler gilt: Nur Winterreifen bieten optimalen Schutz bei winterlichen Wetterverhältnissen. Entsprechend hat Reifenhersteller Michelin sein neues Winterreifenmodell Latitude Alpin LA2 weiter für SUV optimiert.
Ganz gleich ob Allradantrieb oder nicht: Ohne Winterreifen geht es nicht! Dabei sind die Ansprüche an die Pneus aufgrund der deutlich härteren Bedingungen in der kalten Jahreszeit immens. Wo Sommerreifen nur bei trockenen und nassen Fahrbahnen optimalen Halt bieten müssen, haben Winterreifen gänzlich andere Herausforderungen zu meistern: Sie müssen optimale Haftung bei Schnee, Eis, Schneematsch, trockener und nasser Fahrbahn liefern. Darüber hinaus müssen sie ein deutlich größeres Temperaturfenster abdecken. Von Minus 20 bis Plus 20 Grad Celsius müssen die Reifen einwandfrei auf dem Untergrund haften. Und das für alle Fahrzeugklassen, -marken und -modelle!
Härtetest für Winterreifen

Winterreifen sind laut Rallye-Legende Armin Schwarz ein absolutes Muss in der kalten Jahreszeit.
Komplexe Entwicklung für maximale Sicherheit

Mehr und neu angeordnete Profilkanten sorgen für eine wirksamere Verzahnung im Schnee und optimale Haftung.
Auf die richtigen Zeichen achten

Nur das Schneeflockensymbol steht für wahre Wintertauglichkeit. Die M+S-Kennzeichnung unterliegt keiner Zertifizierung.
Bild: dpa
Warum eigentlich Winterreifen?
Lohnen sich Winterreifen für die paar Tage im Jahr wirklich?
Ja, im Durchschnitt gibt es ca. 185 Tage im Jahr mit Winterreifenwetter.
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
Braucht ein Auto mit Allradantrieb Winterreifen?
Auch SUV- und 4x4-Fahrzeuge benötigen Winterreifen: Besonders beim Bremsen und bei Kurvenfahrt auf Schnee und Eis bieten Winterreifen große Sicherheitsvorteile.
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
Reifenkennzeichnung: Worauf sollte man beim Kauf achten?
Wer im Winter auf Nummer sicher gehen will, achtet beim Kauf auf das Schneeflockensymbol in den drei Bergspitzen. Ein Reifen mit diesem Gütesiegel muss eine genormte Prüfung mit definierten Winterkriterien bestehen.
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
Reifenkennzeichnung: Reicht das M+S-Symbol?
Das M+S-Kennzeichen ist für hiesige Verkehrsverhältnisse nicht ausreichend: Es unterliegt keiner gesetzlichen Prüfung und kann von den Herstellern nach eigenem Gutdünken vergeben werden.
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
Können Winterreifen auch auf Alufelgen montiert werden?
Winterreifen können auf Alu-Räder montiert werden. Und das Auto sieht dann im Winter genauso schick aus wie im Sommer.
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
Winterreifen trotz ABS und EPS?
Auch modernste High-Tech-Ausstattung kann physikalische Gesetze nicht überwinden. Nur Winterreifen besitzen ein hohes Haftungspotenzial.
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
Reichen neue Sommerreifen für die Sicherheit im Winter aus?
Nein. Die Profiltiefe ist nicht allein entscheidend. Spezielle Laufflächenmischungen der Winterreifen haften besser auf nassen und schneebedeckten Fahrbahnen.
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
Benötigt man Winterreifen nur bei Schnee?
Der Schnee allein macht's nicht. Bereits ab Temperaturen unter 10° C fahren Sie mit Sommerreifen nicht mehr so sicher.
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
Sind Winterreifen teurer als Sommerreifen?
Die Kosten für Winterreifen liegen auf dem gleichen Niveau wie die für Sommerreifen. Sie halten ähnlich lange wie Sommerreifen.
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
(Quelle: Initiative Wintersicherheit)
Tipps von Armin Schwarz (ehemaliger Rallye-Profi)
"Gutes Profil ist nicht nur im Schnee entscheidend, sehr häufig finden wir Schneematsch mit viel Wasseranteil auf Autobahnen vor. Hier gilt, nur wer genügend Profiltiefe hat fährt sicher", Armin Schwarz.
Tipps von Armin Schwarz (ehemaliger Rallye-Profi)
"Size matters – wer ein sportliches Auto im Winter fährt, braucht auch entsprechend dimensionierte Winterreifen. Das ein schmaler Reifen im Winter besonders gut ist war einmal. Dank moderner Lamellentechnologie verfügen Winterreifen heute über tausende Gripkanten die sich am Eis und im Schnee festkrallen können", Armin Schwarz.
Tipps von Armin Schwarz (ehemaliger Rallye-Profi)
"Gute Winterreifen zeichnen sich vor allem durch eine hohe Seitenführung aus. Diese bringt besonders auf rutschigem Untergrund Stabilität und Sicherheit für das Fahrzeug. Das merkt man besonders bei leistungsstarken Fahrzeugen", Armin Schwarz.
Tipps von Armin Schwarz (ehemaliger Rallye-Profi)
"Allradfans aufgepasst: Auch wenn 4x4-Fahrzeuge mehr Traktion bieten, können sie nicht auf gute Winterreifen verzichten. Als erfahrener Rallye-Pilot weiß ich, wovon ich rede. Winterreifen bauen mehr Seitenführung auf und sorgen vor allem unter schwierigen Bedingungen mit ihren Lamellen für kurze Bremswege", Armin Schwarz.
Tipps von Armin Schwarz (ehemaliger Rallye-Profi)
"Generell sollte man Winterreifen beim Händler oder zumindest richtig lagern. Das heißt vor Sonne und Wärme schützen. Falsche oder zu lange Lagerung schadet dem Reifen und kann zum Verhärten des Gummis führen. Dann bietet ein Reifen selbst mit ausreichender Profiltiefe keine Sicherheit mehr", Armin Schwarz.
Service-Links