Es war eine schwierige Geburt, dieser Mondeo. Schon Anfang 2012 hatte Ford auf der Messe in Detroit das neue Mittelklasse-Auto vorgestellt, allerdings unter dem Namen Fusion – so heißt der praktisch baugleiche Mondeo in den USA. Und die Amis können den Fusion tatsächlich seit Herbst 2012 kaufen. Aber wir nicht. Der Mondeo-Start für Europa war ursprünglich mal für den Sommer 2013 vorgesehen. Das Auto sollte im belgischen Ford-Werk Genk hergestellt werden.
Mehr zum Thema: Kaufberatung - Kombis unter 30.000 Euro

Der neue Mondeo wirkt wie aus einem Guss

Ford Mondeo
Äußerst gelungenes Blechkleid: Das Design des Mondeo Turnier wirkt wie aus einem Guss.
Doch die Geschäfte liefen nicht so toll, und Ford musste massiv Kapazitäten in Europa abbauen – gerade dieses Werk sollte geschlossen werden. Das bedeutete, dass die Produktion komplett verlagert werden musste: ins spanische Valencia. Und so etwas dauert eben. Inzwischen, wir schreiben das Jahr 2015, läuft die Produktion, und der Mondeo startet bei uns. Ist er noch frisch?, werden Sie sich jetzt fragen. Das Design auf alle Fälle, gerade der Kombi wirkt wie aus einem Stück gegossen, stattlich, wuchtig und aus allen Perspektiven gelungen. Im Vergleich zum Vorgänger wurde der Neue vier Zentimeter länger, vier schmaler und fünf flacher, der Radstand blieb unverändert bei 2,85 Metern. Interessant, und wir haben genau gemessen: Innen ist der Mondeo vorn fünf Zentimeter breiter geworden, im Fond vier. Aber auch jeweils 1,5 Zentimeter flacher.
Alle News und Tests zum Ford Mondeo

Im Innenraum punktet der Ford mit moderner Einrichtung

Ford Mondeo
Modern eingerichtet: Der Arbeitsplatz des Ford ist hübsch und aufgeräumt, die Bedienbarkeit ok.
Und die Sitze vorne lassen sich nicht mehr so weit nach hinten verschieben, das maximale Knickmaß (1150 mm) ist jetzt zwei Zentimeter kleiner als bisher – für große Leute ist so etwas wichtig. Und weil wir gerade dabei sind: Auch der Kofferraum wurde kleiner. Jetzt passen im Normalfall noch 525 Liter rein, bisher waren es 549. Mit umgelegter Rücklehne sind es jetzt 1630 Liter, vorher 1740. Damit kein Missverständnis aufkommt: Der Mondeo ist bestimmt kein kleines Auto, aber halt nicht größer geworden. Eingerichtet ist er jedenfalls modern. Im Cockpit fallen vor allem die beiden großen Displays auf. Der Acht-Zoll-Monitor in der Mittelkonsole gehört zum Sync-2-Navi, und beim Titanium werden die Instrumente auf einem Bildschirm eingespielt, wie zum Beispiel auch bei Opel und VW (Extra).

Seriensieger Passat ist der Mittelklasse-Kombi-Maßstab

VW Passat
Klassenprimus: Für den VW Passat sind Testsiege an der Tagesordnung – auch gegen den neuen Mondeo?
Bei Ford sieht das alles ziemlich gut aus, lässt sich aber nicht immer ganz logisch und einfach bedienen. Beispiel: Die Fahrwerkverstellung versteckt sich im dritten Unterpunkt des Menüs. Bei VW etwa drückt man dafür eine Taste. Eine. Also, leicht wird der Mondeo es nicht haben, er trifft auf etablierte Konkurrenz. Und er hat natürlich Pech: Wäre er 2013 gestartet, hätte es den neuen Passat noch nicht gegeben. Der Ford hätte wahrscheinlich abgeräumt. Doch inzwischen ist der VW dabei, und der hat bisher noch jeden Vergleich gewonnen. Hätte, hätte, Fahrradkette. Wir haben präzise gemessen, gewogen und bewertet. Alle vier Kombis fahren mit starken Dieseln vor. Stärkster ist der Opel mit 195 PS, dahinter folgen VW mit 190 und Ford und Peugeot mit 180 PS. Das wäre ja mal eine interessante Reihenfolge.
Alle News und Tests zum VW Passat
Wie der Vergleichstest tatsächlich ausgegangen ist, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.

Dirk Branke

Fazit

Auch der Ford Mondeo kann den VW Passat nicht vom Thron stoßen. Er hat weniger Platz, den kleineren Kofferraum und fährt nicht so souverän. Der Opel ist ein gutes Auto, aber kein guter Kombi. Und beim Peugeot reicht Charme allein nicht aus.