Ist man auf der Suche nach einer Low-Budget-Dashcam, kommt man am Produkt von NavGear nicht vorbei. Denn hier ist vor allem der Preis eine Kampfansage: Nur 32,94 Euro ruft das deutsche Unternehmen für seine HD-Dashcam auf. Doch schon bei der Inbetriebnahme fällt auf, dass bei der Materialgüte und der Aufnahmequalität gespart wurde. Mit 34 von 70 Punkten bleibt die NavGear HD-Dashcam knapp unter der 50-Prozent-Hürde und bekommt deshalb im AUTO BILD-Test nur die Note "mangelhaft". Weitere Infos zum AUTO BILD-Test-Szenario lesen Sie in unserem Dashcam-Test mit Bestenliste.
NavGear HD-Dashcam
HD-Dashcam
NavGear
HD-Dashcam

mangelhaft

  • sehr niedriger Preis
  • Full-HD-Auflösung nur digital nachbearbeitet
  • schlechte Bildqualität
Preis 32,94 €

Testergebnisse NavGear HD-Dashcam

Bedienung: Die NavGear HD-Dashcam präsentiert sich sehr übersichtlich und mit großen Knöpfen, die unter dem Display zu finden sind. Darauf befinden sich Symbole, die die Identifizierung der einzelnen Buttons erleichtern soll. Im Mittelpunkt steht der Parkmodus, der sich über einen auffällig rot gefärbten Knopf aktivieren lässt. Hier wäre es wünschenswert gewesen, die Notspeicherungs-Funktion deutlicher hervorzuheben, da diese auf den ersten Blick nicht eindeutig erkennbar ist. Zwar ist er gut erreichbar, die uneindeutige Markierung kann in brenzligen Situationen aber zu Verwirrung führen. Im Lieferumfang enthalten sind eine Saugnapf-Halterung und ein zusätzliches USB-Kabel, was nicht bei alles günstigen Dashcams der Fall ist.
Bewertung "Bedienung": 12 von 25 Punkten
Bildqualität: Die NavGear HD-Dashcam gibt zwar an, in Full HD aufzunehmen, tatsächlich werden Videos nur in HD aufgenommen und auf 1080p hochgerechnet. Das sieht man auch in der Auswertung am Computer. Sowohl am Tag als auch in der Nacht sind nur wenige Details zu erkennen und die Schärfe der Bilder lässt zu wünschen übrig. Kennzeichen und Schilder lassen sich erst im letzten Moment erkennen. Zwar können Helligkeit und Farben am Tag überzeugen, die Nachtaufnahmen sind allerdings viel zu dunkel, um Sachverhalte klar erkennen zu können. Da wird das störende Rauschen fast schon zur Nebensache. Mit 140 Grad liegt die NavGear HD-Dashcam zumindest beim Aufnahmewinkel solide im Mittelfeld.
Bewertung "Bildqualität": 9 von 30 Punkten
Sicherheit: Möchte man die HD-Dashcam von NavGear zur Überwachung des parkenden Fahrzeugs einsetzten, ist das kein Problem. Dank eines kleinen, integrierten Akkus zeichnet die Kamera in Zusammenarbeit mit einem G-Sensor etwaige Parkschäden auf. Aufgrund der Bauart der Dashcam kann diese nicht elegant hinter dem Innenspiegel versteckt werden, wie es bei den meisten anderen Produkten der Fall ist. Dadurch kann es unter Umständen zur Beeinträchtigung des Sichtfeldes kommen.
Bewertung "Sicherheit": 13 von 15 Punkten

Fazit und technische Daten

Die NavGear HD-Dashcam kann leider ob der schlechten Bildqualität im AUTO BILD-Test nicht wirklich punkten. Dennoch reichen die Aufnahmen für den grundlegenden Zweck aus, nämlich Beweise für den Ernstfall zu sichern – allerdings nur am Tag. Nachtaufnahmen sind aufgrund der dunklen Bilder nahezu unbrauchbar. Für Einsteiger kann das Modell aber dennoch dank relativ einfacher Bedienung eine Alternative sein.
Preis: 32,94 Euro
Max. Auflösung: Full HD (1080p) bei 30 fps (interpoliert)
Aufnahmewinkel: 140°
SD: bis 32 GB, ab Class 6
Display: 2,4-Zoll-LCD-Bildschirm
GPS: nein
Länge Aufzeichnung: 1/3/5 Min. Loops