Navi als Radarwarner
Potz Blitz!

—
Mit dem Navi die Tempofalle umkurven. Funktioniert, ist aber nicht immer legal. Geräte die dafür bestimmt sind, Verkehrsüberwachungsmaßnamen anzuzeigen oder zu stören, sind bei uns untersagt.
Geblitzt! Wem das passiert, der schaut meist nicht freundlich, sondern erschrocken in die Kamera der Radaranlage. Klar, denn die herbe Quittung folgt: Schlimmstenfalls 425 Euro Bußgeld, vier Punkte in Flensburg und drei Monate Fahrverbot. Da reizt es viele Autofahrer, sich zumindest vor den stationären Tempo- und Ampelblitzern, den sogenannten Starenkästen, zu schützen. Möglich machen das im Navigerät integrierte Radarwarner. Der Haken am technischen Blitzschutz: Der Betrieb dieser Funktion ist in Deutschland verboten, genau wie der herkömmliche Radarwarner. In Paragraf 23 der Straßenverkehrsordnung (StVO) steht: "Dem Führer eines Kraftfahrzeuges ist es untersagt, ein technisches Gerät zu betreiben oder betriebsbereit mitzuführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungs-Maßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen."
Im Ausland sieht man das Thema entspannter

Das bieten die Hersteller
• Clarion: Alle Geräte sind per mitgelieferter CD blitzertauglich, die Funktion ist aber nicht ab Werk aktiviert. • Pioneer: bietet für Deutschland kein Gerät mit einem ab Werk integrierten Radarwarner. • Navigon: Die Warnung vor fest installierten Radarkontrollen ist ab Werk nicht aktiviert. Die Funktion kann durch den Nutzer in Betrieb gesetzt, aber auch wieder deinstalliert werden. Die Geräte geben zudem Hinweise auf rechtliche Beschränkungen.
• TomTom: kein ab Werk installierter Radarwarner. Die Geräte ab 2005 können vom Anwender aber mit entsprechender Software erweitert werden. • MyGuide: kein Radarwarner, dafür europaweit eine "Speed Limit"-Anzeige. • Merian: Im demnächst erhältlichen Scout Navigator ist kein Radarwarner installiert. • Bury Naviflash: Alle Geräte verfügen über diese Funktion, sie ist ab Werk aber nicht aktiviert. • Falk: Alle Geräte besitzen die Möglichkeit der Warnung vor fest installierten Blitzern. Bei Auslieferung ist diese Funktion aber nicht aktiviert und auch nicht sichtbar. Eine Aktivierung kann durch den Anwender erfolgen, die Funktion lässt sich aber auch wieder komplett entfernen.
• Garmin Nüvi: Alle Geräte verfügen über einen Warner, er ist aber für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht aktiviert. • Blaupunkt: keine ab Werk integrierten Radarwarner. • Panasonic: integrierter Warner für alle Länder außer Deutschland, Österreich und die Schweiz. • Kenwood: kein ab Werk installierter Radarwarner. Geräte können aber mit entsprechender Software erweitert werden.
Service-Links