Nissan Qashqai: Gebrauchtwagen-Check, Preise, Infos
Worauf muss man bei gebrauchten Qashqai achten?
—
Der Nissan Qashqai zählt zu den beliebtesten SUVs. Doch der Bestseller hat einige Macken! Worauf sollte man bei gebrauchten Qashqai achten?
Der Nissan Qashqai zeigt von Haus aus ein grimmiges Gesicht. Die Kunden mögen’s. Bei den TÜV-Prüfern sorgt vor allem der Ur-Kompakt-SUV zu häufig für Missstimmung. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!
Nissan Qashqai (Typ J11)
Bauzeit: 2014 bis heute
Motoren: 110 PS (1.5 dCi) bis 163 PS (1.6 DIG-T)
Preis: ab 9700 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2014): 5 Sterne
Motoren: 110 PS (1.5 dCi) bis 163 PS (1.6 DIG-T)
Preis: ab 9700 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2014): 5 Sterne

Der Qashqai ist nicht nur wegen seiner modernen Optik und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis beliebt.
Das kann er: Weniger Gelände als Stadt-Land-Verkehr. Dann aber spurten und sparen. Vorderradantrieb reicht meistens. Nur wer in gebirgigen Regionen unterwegs ist, sollte den zumindest auf der Straße hilfreichen Allrad wählen. Dann ist der kräftige 1.6 dCi (130 PS) die richtige Wahl. Für die meisten Kunden ist der kleine Benziner 1.2 DIG-T mit 115 PS und Frontantrieb völlig ausreichend.
Das macht Ärger: Nervig an allen Qashqai: Die Geräuschdämmung zu Antrieb und Fahrbahn lässt viel Lärm durch. Zudem klagen Fahrer über Windgeräusche von den Türen. Ein Nissan-typisches Problem: die unterdurchschnittliche Lackqualität. Ein Rückruf betraf die Radhausverkleidung, welche die Bremsleitung beschädigen konnte.
Das macht Ärger: Nervig an allen Qashqai: Die Geräuschdämmung zu Antrieb und Fahrbahn lässt viel Lärm durch. Zudem klagen Fahrer über Windgeräusche von den Türen. Ein Nissan-typisches Problem: die unterdurchschnittliche Lackqualität. Ein Rückruf betraf die Radhausverkleidung, welche die Bremsleitung beschädigen konnte.
Nissan Qashqai (Typ J10)
Bauzeit: 2007 bis 2013
Motoren: 103 PS (1.5 dCi) bis 150 PS (2.0 dCi)
Preis: ab 4400 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2007): 5 Sterne
Motoren: 103 PS (1.5 dCi) bis 150 PS (2.0 dCi)
Preis: ab 4400 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2007): 5 Sterne

Die erste Generation des Qashqai gab es als 21 Zentimeter längere Version +2.
Das kann er: Immer angestrengt klingt und wirkt der Basis-Benziner mit 114 beziehungsweise 117 PS. Der 2.0 mit 141 PS bietet mehr Schub, verbraucht allerdings auch rund zehn Liter. Besser passen die Diesel (1.6 dCi mit 130 PS, 2.0 dCi mit 150 PS). Lenkung und Fahrwerk sind gut abgestimmt, der Komfort liegt auf Pkw-Niveau.
Das macht Ärger: So einiges. Im AUTO BILD-Kummerkasten häufen sich die Klagen über undichte Stoßdämpfer sowie festsitzende Bremssättel und quietschende Bremsen. Obendrein sind kapitale Motorschäden durch abreißende Pleuel beim 1.5 dCi bekannt. Einige Rückrufe, so konnte etwa eine sich lösende Verschraubung zu einem Lenkungsausfall führen.
TÜV-Urteil
Fahrwerk
Der junge J11 schlägt sich im Fahrwerkskapitel sehr viel besser als sein Vorgänger. Die Achsaufhängungen sind ein wunder Punkt des J10, der rund dreimal öfter als der Durchschnitt patzt. Auch Lenkgelenke werden häufig moniert. Rost ist für beide kein Problem.
Licht
Der J10 ist hier keine Glanzleuchte, besonders in puncto vorderer und hinterer Beleuchtung. Auch der junge Qashqai zickt bei Abblendlicht und Scheinwerfern. Im Durchschnittsvergleich okay: die Blinker.
Bremsen
Bremsleitungen und -schläuche machen bei beiden Modellen keinen Ärger, dafür verschlissene Bremsscheiben, sie sind bereits beim fünfjährigen J11 Thema. Im grünen Bereich: die Fußbremsfunktion. Mängel an der Feststellbremse liegen bei allen J10-Jahrgängen deutlich über dem Schnitt.
Umwelt
Die Durchfallquote beider Modelle bei der AU ist durchweg erhöht. Ölverlust bleibt nur bei der zweiten HU im Rahmen, die Abgasanlage bei der dritten, sonst listet das TÜV-Protokoll Mängel überdurchschnittlich oft auf.
Fazit
Der Qashqai ist ein Erfolgsmodell, das garantiert seinem Halter aber kein "Glückich-bis-ans-Ende"-Märchen. Der J10 fällt beim TÜV auf mit schwachen Bremsscheiben, knackenden Fahrwerksgelenken, Ölverlust, anfälliger Beleuchtung und Abgasanlage. Der J11 startet vielversprechender, doch auch bei ihm gibt’s zu oft Ölverlust und verschlissene Bremsscheiben.
Der junge J11 schlägt sich im Fahrwerkskapitel sehr viel besser als sein Vorgänger. Die Achsaufhängungen sind ein wunder Punkt des J10, der rund dreimal öfter als der Durchschnitt patzt. Auch Lenkgelenke werden häufig moniert. Rost ist für beide kein Problem.
Licht
Der J10 ist hier keine Glanzleuchte, besonders in puncto vorderer und hinterer Beleuchtung. Auch der junge Qashqai zickt bei Abblendlicht und Scheinwerfern. Im Durchschnittsvergleich okay: die Blinker.
Bremsen
Bremsleitungen und -schläuche machen bei beiden Modellen keinen Ärger, dafür verschlissene Bremsscheiben, sie sind bereits beim fünfjährigen J11 Thema. Im grünen Bereich: die Fußbremsfunktion. Mängel an der Feststellbremse liegen bei allen J10-Jahrgängen deutlich über dem Schnitt.
Umwelt
Die Durchfallquote beider Modelle bei der AU ist durchweg erhöht. Ölverlust bleibt nur bei der zweiten HU im Rahmen, die Abgasanlage bei der dritten, sonst listet das TÜV-Protokoll Mängel überdurchschnittlich oft auf.
Fazit
Der Qashqai ist ein Erfolgsmodell, das garantiert seinem Halter aber kein "Glückich-bis-ans-Ende"-Märchen. Der J10 fällt beim TÜV auf mit schwachen Bremsscheiben, knackenden Fahrwerksgelenken, Ölverlust, anfälliger Beleuchtung und Abgasanlage. Der J11 startet vielversprechender, doch auch bei ihm gibt’s zu oft Ölverlust und verschlissene Bremsscheiben.