Opel Corsa startet bei 15.390 Euro
• Als Benziner, Diesel und Elektroauto bestellbar
• Gute Serienausstattung bereits im Einstiegs-Modell

Vorstellung und Preis: Corsa startet bei gut 15.000 Euro

2019 hat Opel den Corsa neu aufgelegt. Nach dem Wechsel von Opel zum PSA-Konzern (mittlerweile mit FCA zu Stellantis fusioniert) fährt der Corsa auf einer neuen Plattform – das Vorgängermodell fuhr noch mit GM-Genen. Jetzt teilt sich der kleine Opel die Bodengruppe mit dem Peugeot 208, bleibt äußerlich aber völlig eigenständig. Anders als sein Vorgänger ist der Corsa F aber nur als fünftürige Version zu haben, auch einen sportlicheren OPC gibt es nicht. Mit einem Leergewicht von 1055 Kilogramm in der leichtesten Variante ist der aktuelle Corsa rund 65 Kilogramm leichter als sein Vorgänger. Neben klassischen Verbrennungsmotoren erhält der Corsa erstmals eine reine Elektro-Version. Preislich startet der Corsa mit Einstiegs-Benziner bei 15.390 Euro, der Diesel ist ab 21.370 Euro zu haben. Für den vollelektrischen Corsa-e werden mindestens 29.900 Euro fällig. Mit rund 4800 Modellen ist der Corsa der meistverkaufte Kleinwagen in Deutschland im November 2021.

Opel Corsa (2022): Preise

Corsa
Edition
Elegance
GS-Line
Ultimate
Abzweigung
Corsa 1.2 (75 PS)* (Benzin)
Abzweigung
Abzweigung
Corsa 1.2 Turbo (100 PS)* (Benzin)
Abzweigung
Abzweigung
Corsa 1.2 Turbo (100 PS)** (Benzin)
Abzweigung
Abzweigung
Corsa 1.2 Turbo (130 PS)** (Benzin)
Abzweigung
Abzweigung
Corsa 1.5 Diesel (102 PS)**
Abzweigung
Abzweigung
Corsa-e (100 kW) (Elektro)
Abzweigung
ab 15.390 Euro
ab 29.900 Euro
ab 17.460 Euro
ab 19.340 Euro
ab 21.560 Euro
ab 21.370 Euro
ab 30.650 Euro
ab 21.300 Euro
ab 23.520 Euro
ab 23.330 Euro
ab 32.395 Euro
ab 21.970 Euro
ab 25.930 Euro
ab 24.000 Euro
ab 33.245 Euro
ab 25.040 Euro
ab 29.000 Euro
ab 35.645 Euro

Design und Abmessungen: Der Corsa bleibt eigenständig

Optisch erinnert fast nichts an die französischen Zieheltern des aktuellen Corsa. Der Kleinwagen hat einen schmalen Grill mit zwei Chromstreben, die das Opel-Zeichen einfassen. Die Scheinwerfer kommen mit zweiteiligem Tagfahrlicht, das die optionalen Matrix-LED-Leuchten einbettet. Die Schürze trägt einen durchgängigen Lufteinlass, der von harten Kanten eingerahmt wird. Die Nebelscheinwerfer stecken in angedeuteten Lufteinlässen.
Opel Corsa 1.5 Diesel
Das Heck des Corsa zeigt sich mit breit gezogenen Schultern und zweigeteilten, tropfenförmigen Rückleuchten.
Bild: Opel Automobile GmbH
An der Seite des 4,06 Meter langen und 1,43 Meter hohen Corsa ist die einzige Gemeinsamkeit zum Peugeot 208 zu erkennen: Die Dachlinie der beiden Kleinwagen ist annähernd identisch. Ansonsten macht der Opel auch hier sein eigenes Ding. Die Schulterlinie ist markant hervorgehoben, im Bereich des Schwellers ist ein kleiner Knick in in der Seitenlinie. Am Heck finden sich zweigeteilte, tropfenförmige Rückleuchten, die sich ins Seitenblech ziehen.
Abmessungen im Überblick:
Länge: 4,06 Meter
Breite: 1,77 Meter
Höhe: 1,43 Meter
Radstand: 2.54 Meter
Kofferraum: 309-1081 Liter (267-1042 Liter im Corsa-e)
Leergewicht: 1055-1233 Kilogramm (1530 Kilogramm im Corsa-e)

Facelift: Corsa dürfte das aktuelle Opel-Markengesicht bekommen

Der aktuelle Corsa F ist noch recht frisch, trotzdem rechnet AUTO BILD bereits mit einem Facelift. Optisch dürften die Rüsselsheimer dem Kleinwagen das aktuelle Markengesicht mit dem "Vizor"-Kühlergrill spendieren. Dieser geht dann wahrscheinlich wie bei anderen aktuellen Modellen direkt in die Scheinwerfer mit überarbeiteter Signatur über. Neue Schürzen vorn und hinten dürften die frische Optik komplettieren. Wie die Änderungen im Innenraum ausfallen, ist noch unklar. Der Aufbau bleibt möglicherweise gleich, der mit fünf Zoll recht kleine Infotainment-Bildschirm der Basis könnte aber wachsen. Vielleicht entscheiden sich die Rüsselsheimer auch für eine Widescreen-Variante nach dem Vorbild von AstraMokka und Grandland.

Opel Corsa Facelift
Für 2023 steht ein Facelift des Corsa an. Optisch dürfte der Kleinwagen das aktuelle Markengesicht mit dem sogenannten "Vizor"-Design bekommen.
Bild: Bernhard Reichel

Bei den Motoren dürfte sich nicht allzu viel ändern, immerhin plant Opel, erst ab 2028 nur noch Elektroautos zu verkaufen. Bedeutet: Die bestehenden Dreizylinder-Benziner und der Vierzylinder-Diesel könnten im Detail überarbeitet werden, leistungsmäßig wird es wohl bei 75 bis 130 PS bleiben. Auch der vollelektrische Corsa-e mit 100 kW (136 PS) wird im Programm bleiben. Bei der Reichweite (aktuell 330 Kilometer nach WLTP) sind ebenfalls keine großen Änderungen zu erwarten. Die 50-kWh-Batterie hat bereits eine akzeptable Ladezeit: 30 Minuten dauert es an einem Schnellader, um sie wieder auf 80 Prozent zu füllen. Marktstart des Facelift dürfte 2023 sein. Die Preise bleiben wohl auf dem gleichen Niveau, aktuell startet der Corsa bei 15.390 Euro.

Innenraum: Opel bleibt sich treu

Was den Innenraum betrifft, ist der Corsa trotz neuer PSA-Plattform ein richtiger Opel. Bis auf den Gangwahlhebel lässt auf den ersten Blick nichts auf den Plattformspender 208 schließen. Das Lenkrad behält die Opel-typische Form, die Bedienelemente auf dem Volant bleiben rund. Nur der Gangwahlhebel der Automatik ist eins zu eins aus dem Peugeot-Regal. Optional gib es für den Corsa ein Siebenzoll-Digitalcockpit. Beim Infotainment verfügt der Kleinwagen schon in der Basis über einen sieben Zoll großen Touchscreen, optional sind bis zu zehn Zoll möglich.
Opel Corsa 1.2 DI Turbo
Innen bleibt der Corsa ganz Opel. Bis auf den Schalthebel in der Mittelkonsole erinnert nichts an Peugeot.
Bild: Opel Automobile GmbH

Leasing: Corsa-e ab 99 Euro brutto im Monat

Eine gute Alternative zum Kauf sind Leasing-Angebote. Der Anbieter sparneuwagen.de (Kooperationspartner von AUTO BILD) bietet den Corsa-e immer wieder zu attraktiven Konditionen an. Aktuell können Privatkunden das Elektroauto als Neuwagen für 99 Euro brutto im Monat leasen. Die Sonderausstattung kann individuell bestellt werden. Zur Leasingrate kommt noch eine einmalige Überführungsgebühr von 990 Euro brutto. Die Laufzeit beträgt 36 Monate bei einer Fahrleistung von 5000 Kilometern im Jahr. Die Gesamtkosten liegen insgesamt bei 10.554 Euro.
Gewerbekunden kommen sogar noch günstiger an den Corsa. Aktuell können sie den Opel Corsa-e Edition (Basispreis 30.650 Euro) für nur 55 Euro netto pro Monat leasen. Die Laufzeit ist auf 36 Monate ausgelegt, auf Wunsch kann sie auf 48 Monate verlängert werden. Bei längerer Laufzeit erhöht sich die monatliche Rate jedoch auf 71,43 Euro netto. Die jährliche Laufleistung wird mit 5000 Kilometern angegeben und ist damit nicht gerade für Vielfahrer geeignet. Mit den sonst im Leasing üblichen 10.000 Kilometern jährlich erhöht sich die Rate auf 82,35 Euro netto, bei der maximal verfügbaren Fahrleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr kostet der Corsa-e 105,04 Euro netto.
Wie bei vielen Leasingangeboten für Elektro- oder Hybridfahrzeuge üblich, wird für den Leasingnehmer eine einmalige Sonderzahlung von 6000 Euro fällig. Dieser Betrag kann bei korrekter und fristgerechter Beantragung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als Umweltprämie erstattet werden. Die Voraussetzung dafür ist eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten.

Gebrauchtwagen: Ölverlust großes Problem beim Corsa

Wer sich für den Corsa interessiert, der kann auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt einen guten Deal bekommen. Mit einem Opel Corsa (Typ E) macht man grundsätzlich nicht viel falsch. Der Kleinwagen punktet mit einer angenehmen Sitzposition und sparsamen Motoren. Sehr anständig ist die teils gegen Aufpreis erhältliche Sicherheitsausstattung. Jedoch stellt sich bei gebrauchten Modellen oft ein überdurchschnittlich hoher Ölverlust als zentrales Problem heraus. Rot sehen die TÜV-Prüfer auch wegen zu häufiger Federbrüche. Hier sollte beim Gebrauchtwagenkauf unbedingt genauer hingesehen werden. Beim Corsa E können zudem defekte Zündspulen ärger machen, auch die Lenkgelenke werden teils schon vor der zweiten HU bemängelt. Mit Rost und defekten Abgasanlagen hat der Corsa aber nicht zu kämpfen, hier schneidet der Rüsselsheimer beim TÜV gut ab. Auch die Radaufhängungen sind solide, defekte Bremsleitungen oder -Scheiben machen selten Stress.

Fahren: Der Corsa ist ein Spaßmacher

Auf der Straße sorgt der Corsa für gute Laune. Besonders der 1,2 Liter große Dreizylinder-Turbobenziner mit 130 PS harmoniert gut mit der Achtstufen-Automatik und schiebt ordentlich nach vorn. Das maximale Drehmoment von 230 Nm wird sauber an die Vorderräder abgegeben. Die Gänge können auch über Schaltwippen am Lenkrad gewechselt werden, das geht schnell und ist auch komfortabler als bei jedem Doppelkuppler. Das Fahrwerk ist sportlich­-straff ab­gestimmt, die Lenkung direkt. Ein Kommando reicht – und es wird gemacht, was der Fahrer befiehlt. Der Komfort kommt dabei aber nicht zu kurz. Nur eine Bitte an Opel: Die Sechsgang­-Handschaltung präziser führen, die Schaltwege verkürzen. Dann wird der Corsa ein ganz Großer.

Corsa-e: Nur im "Sport"-Modus gibt es die volle Leistung

Verglichen mit den Verbrennern ist der Elektro-Corsa sogar noch etwas sportlicher geworden. Das liegt nicht zuletzt am sechs Zentimeter niedrigeren Schwerpunkt. Auch die 100 kW (136 PS) und die 260 Nm Drehmoment machen sich bemerkbar – zumindest im "Sport"-Modus.
Feinstaub durch Elektroautos Opel Corsa e
Optisch ist der Corsa-e nicht vom Verbrenner zu unterscheiden. Untem dem Blech verrichtet ein 100 kW starker E-Motor die Arbeit.
Bild: Daimler AG
Ist man im Modus "Normal" unterwegs, wird die abgegebene Leistung auf 80 kW (109 PS) begrenzt, im "Eco"-Modus sind ist sogar nur 60 kW (82 PS). Das ist im Stadtverkehr aber vollkommen ausreichend. Bei sportlicher Fahrweise leidet zudem auch die Reichweite. Stellt man den Gangwahlhebel von "D" auf "B", lädt der Corsa-e durch Rekuperation wieder Strom in die Akkus.

Kaufberatung: Das ist die AUTO BILD-Ausstattungsempfehlung

Wer sich für den Kauf eines Corsa interessiert, der sollte Deutschlands beliebtesten Kleinwagen erst einmal richtig einordnen. Mit 4,06 Meter Länge bildet der Corsa gesundes Mittelmaß, mit Spiegeln misst er rund 1,96 Meter, in der Höhe kommt er auf 1,43 Meter. Wegen kurzer Türen ist der Einstieg vorn etwas erschwert, im Fond geht es noch enger zu. Zwei Personen können dort noch gut sitzen, zu dritt wird es schon etwas kuschelig. Vorn dagegen sitzen Fahrer und Beifahrer bequem. Das beste Polster ist hier, dank der etwas längeren Oberschenkelauflage, eindeutig der Sportsitz, den Opel bedauerlicherweise an die GS Line bindet, die 2635 Euro Aufpreis kostet und erst mit dem 100-PS-Benziner erhältlich ist. Kein Ausschlusskriterium, denn auch die normalen Komfortsitze taugen für die Langstrecke.
Was die Entscheidung bezüglich der Ausstattungslinie betrifft, empfiehlt AUTO BILD klar "Edition" oder "Elegance". In der Elegance-Linie spendiert Opel dem Kleinwagen nennenswerte Annehmlichkeiten wie LED-Scheinwerfer, elektrische Fensterheber im Fond und ein Lederlenkrad. Bereits in der Serie fahren alle Corsa mit umfangreichen Assistenzsystemen wie Spurhalteassistent, Müdigkeits- und Verkehrszeichenerkennung sowie Berganfahrhilfe vor. Für Vielfahrer ist der "Active Drive Assist" mit Frontkollisionswarner sowie aktivem Geschwindigkeits- und Spurhalteassistent empfehlenswert. Je nach Getriebeoption verlangt Opel dafür einen Aufpreis von 450 (beim Schaltgetriebe) bis 550 Euro (beim Automatikgetriebe).

Der Corsa-e bietet das beste Handling

Die breite Auswahl an Antrieben ist dagegen vorbildlich. Der Corsa deckt fast alle möglichen Motorisierungen ab. Der 130-PS-Benziner stellt die die Speerspitze im Programm dar, einen OPC (zuletzt 220 PS) gibt es nicht mehr. Die meisten Kunden interessieren sich jedoch für den Einstiegs-Corsa mit 75 PS oder die goldene Mitte mit 100 PS. Als einzige Schwäche unterstellen wir den beiden im Grunde laufruhigen Aggregaten eine etwas zu spärliche Dämmung, der Motor sitzt gefühlt mit im Fußraum. Auch das Fahrwerk ist eine Spur zu hoppelig, da stellt sich der Corsa-e besser an. Der liegt dank niedrigerem Schwerpunkt satter auf der Straße und ist etwas besser gedämmt.

Ausstattung: Schon in der Basis gut ausgerüstet

Der neue Corsa ist bereits in der Basis mit einigen Assistenzsystemen ausgestattet. Bereits im Einstiegsmodell gibt es einen Frontkollisionswarner, eine Fußgängererkennung und eine Verkehrszeichenerkennung  Wer mehr Helferlein und vor allem auch Komfort-Features haben möchte, der kann auch aus den Ausstattungen Edition, GS-Line, Elegance und Ultimate wählen. Der Corsa bietet als Edition häufig nachgefragte Extras als Paket gebündelt an, als Elegance liegt das Augenmerk deutlich auf Komfort. Das Topmodell stellt der Corsa GS-Line dar. Hier finden sich Sportsitze, außerdem soll auch die Lenkung spontaner ansprechen und die Kennlinie des Gaspedals spitzer gestaltet sein. Die neue Ausstattungs-Philosophie soll neben dem Corsa auch in kommenden Opel-Modellen Anwendung finden.

Connectivity: Neues Infotainment für den Corsa

Bei der Konnektivität bedient sich Opel nur hinter den Fassaden im PSA-Regal. Optisch ähneln sich die Systeme kaum. Der Corsa kommt mit drei Infotainment-Optionen (Radio BT, Multimedia Radio und Multimedia Navi Pro) zum Kunden. Die erste Option kommt mit einem fünf Zoll großen Touchscreen, in der Topversion sind es ganze zehn Zoll. Auf Wunsch ist der neue Corsa voll vernetzt und bietet über den "Opel Connect"-Dienst Live-Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen und eine Direktanbindung zu Notruf und Pannendienst an.

Motoren: Corsa setzt auf Dreizylinder

In der sechsten Generation kommt der Corsa mit einem komplett überarbeiteten Motorenportfolio. Bei den Benzinern setzen die Rüsselsheimer auf einen 1,2 Liter großen Dreizylinder, der als Sauger mit 75 PS und als Turbomotor mit 100 PS bzw. 130 PS zu haben ist. Das Einstiegsmodell mit 75 PS wird ausschließlich mit Fünfgang-Handschaltung angeboten. Die mittlere Leistungsstufe mit 100 PS (205 Nm) gibt es wahlweise mit Sechsgang-Handschaltung oder Achtgang-Automatik. Beim Top-Benziner mit 130 PS (230 Nm) darf nicht mehr selbst geschaltet werden, hier übernimmt die Automatik serienmäßig. Zu den drei Benzinern gesellt sich auch ein 1,5 Liter großer Vierzylinder-Dieselmotor, der seine 102 PS und 250 Nm Drehmoment über eine Sechsgang-Handschaltung auf die Straße bringt.

Opel Corsa F (2021): technische Daten

Corsa 1.2, 55 kW
Corsa 1.2 T, 74 kW
Corsa 1.2 T, 74 kW, A
Corsa 1.2 T, 96 kW
Corsa 1.5 D, 75 kW
Corsa-e
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoffart
Abzweigung
Abzweigung
Leistung/max. Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
0-100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch kombiniert nach WLTP
Abzweigung
Abzweigung
Batteriekapazität
Abzweigung
Abzweigung
elektrische Reichweite nach WLTP
Abzweigung
1,2 Liter Dreizylinder
Benzin
75 PS (55 kW)/118 Nm
5-Gang-Handschaltung
13,2 Sekunden
174 km/h
5,4-5,2 l/100 km*
1,2 Liter Turbo-Dreizylinder
Benzin
100 PS (74 kW)/205 Nm
6-Gang-Handschaltung
9,9 Sekunden
194 km/h
5,5-5,1 l/100 km*
1,2 Liter Turbo-Dreizylinder
Benzin
100 PS (74 kW)/205 Nm
8-Gang-Automatik
10,8 Sekunden
192 km/h
5,7-5,3 l/100 km*
1,2 Liter Turbo-Dreizylinder
Benzin
130 PS (96 kW)/230 Nm
8-Gang-Automatik
8,7 Sekunden
208 km/h
5,7-5,4 l/100 km*
1,5 Liter Vierzylinder-Diesel
Diesel
102 PS (75 kW)/250 Nm
6-Gang-Handschaltung
10,2 Sekunden
188 km/h
4,4-4,0 l/100 km*
Elektro
100 kW (136 PS)/260 Nm
8,7 Sekunden
150 km/h
50 kWh
349-359 Kilometer*
Neben den klassischen Verbrennern gibt es den Corsa erstmals auch mit Elektroantrieb. Strombetrieben erhält der Kleinwagen einen 100 kW (136 PS) starken E-Motor, der aus dem Stand 260 Nm erzeugt. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt, die Akkus sollen mit einer Kapazität von 50 kWh 330 km Reichweite ermöglichen.

Vergleichstest: Corsa gegen Mazda2 und Hyundai i20

Im Vergleich muss sich der Corsa gegen seine Konkurrenten Mazda2 und Hyundai i20 behaupten. Auch wenn sie nur rund vier Meter lang und um die 1,50 Meter hoch sind, sind sie nicht zu übersehen. Dazu tragen die drei Kleinwagen einfach zu interessante Blechkleider. Zudem glänzen sie mit alltagstauglichen Raumkonzepten, sparsamen Motoren und bezahlbaren Preisen. Der Corsa punktet mit einem aufgeräumten Innenraum, in dem sich jeder schnell zurechtfindet und wohlfühlt. Der Monitor liegt gut im Blickfeld, die Sitze sind bequem und passen gut. Im Fond wird es da schon enger. Im Mazda2 hingegen hocken die Passagiere wegen der tieferen Sitzposition mit angewinkelten Beinen auf der Rücksitzbank. Das beste Ergebnis im Innenraum liefert hier der Hyundai.
Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V-Hybrid        Opel Corsa 1.2 DI Turbo        Mazda 2 Skyactiv-G 90 M Hybrid
Im Vergleich setzt sich der Hyundai durch. Der Corsa belegt einen soliden zweiten Platz.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Motorenseitig gehen Corsa und i20 spritzig vorwärts, lediglich die 90 Sauger-PS des Mazda2 ziehen etwas träge, dafür aber geschmeidig an. Immerhin: Mit 5,7 Litern ist der Mazda am sparsamsten. Den größten Durst hat in diesem Test der Hyundai, er genehmigt sich 6,6 Liter auf 100 Kilometer. Und auch beim Fahrverhalten punktet der Koreaner. Der Corsa spurt zwar souverän, grobe Verwerfungen bringen den Corsa aber ordentlich aus dem Tritt, lassen die Gäste zittern.
Das Fazit: Nach dem Addieren aller Punkte liegt der Hyundai deutlich vorn. So ausgereift und komplett wie der Koreaner tritt hier sonst keiner auf. Der Opel liefert ordentliches Temperament und solide Technik, der fein gezeichnete Mazda kann letztlich nur beim Thema Verbrauch wirklich überzeugen.
Platzierung im Test:
Platz 1: Hyundai i20 (529 von 800 Punkten) Preis: ab 21.241 Euro
Platz 2: Opel Corsa (484 von 800 Punkten) Preis: ab 21.450 Euro
Platz 3: Mazda2 (480 von 800 Punkten) Preis: ab 20.110 Euro

Opel Corsa vs. Mazda2 vs. Hyundai i20 (2022): Test-Daten

Fahrzeugdaten
HYUNDAI i20 1.0 T-GDI +48V iMT
MAZDA 2 Skyactiv-G M Hybrid
OPEL Corsa 1.2 Direct Injection Turbo
Abzweigung
Motor Bauart/Zyl./Einbaul.
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Nockenwellenantrieb
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
kW (PS) bei U/min.
Abzweigung
Abzweigung
Max. Nm bei U/min.
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Reifendimension Test vorne
Abzweigung
Abzweigung
Reifendimension Test hinten
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen max.
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch/CO2 beim Test
Abzweigung
Abzweigung
Kosten/Garantien
Abzweigung
Abzweigung
Abgasnorm
Abzweigung
Abzweigung
Steuer gesamt (p.a.)
Abzweigung
Abzweigung
Versicherungsklassen
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtkosten
Abzweigung
Abzweigung
Werkstattintervalle
Abzweigung
Abzweigung
Wartungskosten Öl
Abzweigung
Abzweigung
Wartungskosten Inspektion
Abzweigung
Abzweigung
Garantie
Abzweigung
Abzweigung
Garantieart
Abzweigung
Abzweigung
Garantie gegen Durchrostung
Abzweigung
Abzweigung
Mobilitätsgarantie
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-50
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-100
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-130
Abzweigung
Abzweigung
Elastizität
Abzweigung
Abzweigung
Elastizität 60-100 im 4. Gang
Abzweigung
Abzweigung
Elastizität 60-100 im 5. Gang
Abzweigung
Abzweigung
Elastizität 80-120 im 5. Gang
Abzweigung
Abzweigung
Elastizität 80-120 im 6. Gang
Abzweigung
Abzweigung
Gewichte/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht in % vorne
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht in % hinten
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtgewicht
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg (kalt)
Abzweigung
Abzweigung
Durchschn. Verzögerung (kalt)
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg (warm)
Abzweigung
Abzweigung
Durchschn. Verzögerung (warm)
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis (Werksangabe)
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis rechts
Abzweigung
Abzweigung
Abmessungen Kofferraum
Abzweigung
Abzweigung
Ladekantenhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumtiefe min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumtiefe max.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumbreite max.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumhöhe min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumhöhe max.
Abzweigung
Abzweigung
Breite Heckklappenöffnung
Abzweigung
Abzweigung
Innenhöhe Ladekante
Abzweigung
Abzweigung
Geöffnete Heckklappe bis Boden
Abzweigung
Abzweigung
Geräusche
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch 50 km/h im 3/4 Gang
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch 100 km/h im 4/5 Gang
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch 130 km/h im 5/6 Gang
Abzweigung
Dreizylinder, Turbo/vorn quer 
4/2 
Kette 
998 cm³
74 (100)/4500 
172/1500 
188 km/h
6-Gang-Handschaltung
Vorderradantrieb 
215/45 R 17 91 Y 
215/45 R 17 91 Y 
40 l/Super 
600 km
262 l
1075 l
6,6 l/157 g 
Euro 6d 
76 EUR
15/21/19 
1992 EUR
15.000 km/1 Jahre
- EUR
- EUR
5 Jahre/- Jahre
Garantie 
12 Jahre
5 Jahre
3,4 s
10,7 s
19,9 s
9,8 s
13,1 s
14,2 s
19,1 s
1177/443 kg 
62 %
38 %
1620 kg
1110/450 kg
34,4 m
11,2 m/s²
33,9 m
11,4 m/s²
10,4 m
11,1 m
11,0 m
720 mm
590 mm
1325 mm
1040 mm
400-485 mm
640-725 mm
970 mm
75160 mm
1855 mm
59 dB (A)
68 dB (A)
70 dB (A)
Vierzylinder/vorn quer 
4/2 
Kette 
1496 cm³
66 (90)/6000 
148/4000 
183 km/h
6-Gang-Handschaltung
Vorderradantrieb 
185/60 R 16 86 H 
185/60 R 16 86 H 
44 l/Super 
770 km
280 l
950 l
5,7 l/135 g 
Euro 6d-temp EVAP ISC 
80 EUR
16/20/23 
1965 EUR
20.000 km/1 Jahre
200 EUR
400 EUR
3 Jahre/100.000 km Jahre
Garantie 
12 Jahre
unbegrenzt Jahre
3,5 s
10,9 s
19,4 s
15,0 s
26,6 s
27,4 s
82,0 s
1078/458 kg 
63 %
37 %
1536 kg
900/550 kg
37,4 m
10,3 m/s²
38,5 m
10,0 m/s²
9,8 m
10,6 m
10,7 m
750 mm
610 mm
1240 mm
995 mm
555 mm
855 mm
830 mm
245 mm
1820 mm
60 dB (A)
69 dB (A)
72 dB (A)
Dreizylinder, Turbo/vorn quer 
4/2 
Zahnriemen 
1199 cm³
74 (100)/5500 
205/1750 
194 km/h
6-Gang-Handschaltung
Vorderradantrieb 
205/45 R 17 88 V 
205/45 R 17 88 V 
44 l/Super 
690 km
309 l
1081 l
6,3 l/150 g 
Euro 6d ISC 
86 EUR
14/20/16 
1872 EUR
30.000 km/1 Jahre
150 EUR
350 EUR
2 Jahre/- Jahre
Garantie 
12 Jahre
1 Jahre
3,7 s
10,7 s
18,9 s
7,7 s
10,4 s
12,2 s
16,3 s
1135/485 kg 
62 %
38 %
1620 kg
1200/580 kg
34,0 m
11,3 m/s²
34,2 m
11,3 m/s²
10,74 m
10,9 m
10,7 m
695 mm
585 mm
1330 mm
1005 mm
550 mm
755 mm
880 mm
175 mm
1845 mm
60 dB (A)
68 dB (A)
70 dB (A)